Hallo Andreas,
danke für den Tipp!
Mal sehen, ob ich das geschafft habe -- so sieht das "künstlerisch nicht gerade wertvolle Machwerk" aus
Noch ein paar Worte dazu:
Das ganze ist als Ideensammlung zu betrachten, wie nach meiner Meinung die einzelnen Elemente angeordnet werden könnten. Deshalb habe ich den Güterbereich auch nur als Block dargestellt; wie da die Gleise liegen bzw. was da genau wo liegt -- das kann später, falls so gewünscht, diskutiert werden. Mir ging es vor allem um die prinzipielle Anordnung der einzelnen Elemente. Deshalb sind auch die Häuser ziemlich groß und grob dargestellt; welche Häuser Ihr da bevorzugt (z.B. Jahrhundertwende, 50er-Jahre, modern) liegt bei Euch.
Die Gleisdarstellung ist auch nur die Trassen an sich, die Hauptbahn könnte durchaus Doppelgleisig sein (würde ich für mich bevorzugen), da so ein "Hundeknochen" einfach machbar ist. Gerade wenn lange Wendelstrecken zum Schattenbahnhof führen, finde ich es schöner, wenn eine dichte Zugfolge möglich ist und man nicht immer warten muss, bis die eingleisige Strecke für die Gegenrichtung frei ist. Und da Ihr ja eine komfortable Anlagenlänge habt, sollte das machbar sein. Wendelradius könnte dann 470mm/430mm sein (auf/ab).
Ob der Holzladeplatz wirklich nochmal die Strecke unten rechts kreuzen muss oder nicht: da bin ich mir nicht sicher. Hängt von der Wirkung ab. Die Hauptbahn könnte ja auch kurz nach der Brücke schon im Tunnel verschwinden... Jedenfalls würde ich die Anlagenkante rechts unten (im Bild) etwas höherziehen, damit man darüber ins Tal schauen muss -- ist zwar ungewöhnlich, normalerweise empfiehlt man immer "nach hinten ansteigend", aber wenn man so drüber schauen muss, ist das für einen Zuschauer (und einen selbst

) eine interessante Perspektive. Und dadurch wirkt es auch nicht so unnatürlich, wenn der Endbahnhof zwar weiter oben, aber doch in einem Tal liegt und sonst kaum Häuser da stehen. Der Ort liegt dann hinter dem Bahnhof auf der Kulisse, zwischen den Bäumen erkennbar (und einem Wegweiser an der Straße

)
Auch die Fabrik ist nur symbolisch, was da genau produziert wird, sollte frühzeitig festgelegt werden, damit evtl. Gleise (und die schon genannte Waggondrehscheibe) geplant werden können.
Jetzt bin ich gespannt, ob das für Euch interessant ist und wie es dann weitergeht!
Viele Grüße

Michael
Ach ja, nachdem Du Bob Ross anscheinend nicht kennst: Das war ein amerikanischer Schnellmaler, der vor laufender Kamera in einer halben Stunde ein komplettes Bild gemalt hat (es heißt, insgesamt mehr als 20'000!

) Auf dem Sender "alpha" kommt fast jeden Tag gegen Mitternacht eine Folge, am besten mal ansehen -- und nicht über die Pinselgrößen wundern

Das ist zwar alles auf englisch, aber ziemlich leicht verständlich -- und auf den Text kommt´s ja sowieso nicht an; einfach nur zuschaeun und staunen
Auch wenn ich mit seiner Farbwahl manchmal nicht ganz übereinstimme, die Technik, Bäume und Landschaft zu malen, ist faszinierend!