Na bitte, bin ich doch nicht der Einzige, der sich in diese Richtung Gedanken macht ...
@ Wolfgang
Vorab: Nettes Projekt mit Deiner Drehscheibe. Allerdings habe ich es nicht so mit diesen Dingern, bislang hab ich auch sowas noch nie in Natura gesehen. Und das, obwohl ich auch schon über 62 Jahre alt bin ...
Und nur zur Sicherheit: ich wollte definitiv keine Diskusison anzetteln, was denn nun besser ist. Ich hab auch 3 Raspi's rumliegen, einer davon tut seit etlichen Jahren als Mediaplayer mit Kodi seinen Dienst im Wohnzimmer. Für mich ist der trotzdem die schlechtere Wahl, weil er einerseits deutlich länger braucht, bis er hochgefahren ist und dann ist die SD-Karte auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei (da hab ich im Laufe der Zeit schon einige davon ins Nirvana geschickt, weil das BS ja ständig auf dem Laufwerk schreibt und dafür die Speicherkarte nicht ausgelegt ist) - und zudem braucht der auch etwas mehr Strom. Beim Arduino läuft nach etwa 1 Sekunde nach der Stromgabe schon mit der Sketch los.
Aber wie Du richtig sagst: der Weg ist das Ziel und nicht die verwendete Resource.
@ Helmut
In dem Starterpaket, das vor mir liegt, wird das Relais mit einem L293D Baustein mit Strom versorgt. Dem Arduino steht pro Pin maximal ein Strom von 20mA zur Verfügung, also gerade mal für eine voll versorgte LED. Man sollte aber besser drunter bleiben, aber da LEDs sowieso schon am etwa 2mA ausreichend hell sind, ist das Ansteuern von etlichen LEDs kein Problem.
Um ein Relais anzusteuern, gibt es fertige Module für den Arduino, da wird das Relais nur mit dem Steuer-Pin am Arduino mit Strom versorgt, die 5V zum Schalten holt sich die Platine dann entweder vom 5V Ausgang am Arduino oder über eine externe 5V Spannungsquelle. So ein Modul kostet einzeln unter 50 Cent und als 8er-Block knapp über 40 Cent pro Relais. Zu bekommen hier:
https://de.aliexpress.com/item/1PCS-4-c ... 38d5hY1jFPAusgangsseitig haben diese Relais 3 Pins: 1x COM und 1x geschaltet, wenn das Relais nicht geschaltet ist und 1x geschaltet, wenn das Relais geschaltet ist. Damit kann ich dann auch gleich signalisieren, dass das zu schaltende Gerät nicht in Betrieb ist, indem ich dann am anderen Relais-Pin beispielsweise eine LED betriebe. Sobald das Relais umschaltet, geht die LED aus und das Gerät läuft los. Und wenn der Arduino wieder abschaltet, geht die LED wieder an. Die von Dir erwähnte Freilaufdiode ist auf der Relais-Platine bereits enthalten.
Hier ein Tutorial zu dieser Schaltung mit dem Arduino:
https://www.youtube.com/watch?v=mNw55WjbDns (bitte auch den Kommentar während des Videos lesen, da der Youtuber Blödsinn bezüglich der Freilaufdiode redet und das dann im Video textlich korrigiert).
@ Drolligeskerlchen (Helmut)
Ich stehe, wie gesagt, am Anfang, aber schon da ist es faszinierend, damit zu arbeiten. Ob ich allerdings so tief einsteigen werde, steht noch nicht fest. Das kommt wohl darauf an, welche Ideen mir einfallen (oder von hier kommen) - und wie aufwändig das zu lösen ist. Hab heute nur kurz gesucht, um mit dem Teil beispielsweise Musik auszugeben (für Kirchenglocken beispielsweise oder für eine Musikkapelle auf dem Land usw), und da gibt es sogar Shields dafür (kleine Boards zum Aufstecken), die das können. Wird also noch spannend werden.
Herbert