ClausS hat geschrieben: ↑30 Aug 2020, 21:42
- 2. Hornby 146 fährt deutlich zu langsam, Antrieb scheint zu hemmen. Noch nicht näher untersucht. Suche *Kummer02'
Hallo zusammen,
da meine RMX Zentrale mal wieder den Geist aufgegeben hat, habe ich mir den Hornby Kummerkasten angeschaut.
Die Lok fährt vorwärts maximal Schrittgeschwindigkeit und rückwärts gar nicht. Da es mir immer schon eine Freude war, ein Hornby Gehäuse abzunehmen, mein Dank wird den Konstrukteuren ewig nachschleichen, hat die Lok ein paar Jahre in der Vitrine verbracht.
Zu meiner Überraschung ging das Gehäuse sehr leicht ab, allerdings blieb eine Lichtplatine am Gehäuse statt am Chassis und die rote Leitung ist direkt an der Platine gebrochen. Also löten. Ausserdem hängt eine Kupplungsfeder lose an einem Drehgestell, was den Ausbau eines Drehgestells bedarf. Also Kardankopf abnehmen, das Zusammenbauen wird wieder spannend. Hatte ich mich schon bei den Konstrukteuren bedankt?
Das eigentliche Problem sah ich in folgenden Eigenschaften:
- Die Leitungen von den Drehgestellen und zum Motor sind sehr lang gelassen und nur in den Raum zwischen Chassis und Platine gestopft. Die hingen knapp über dem Motorkollektor
- Die Schnittstelle hat ihre Öffnungen in Richtung über den Motor, so dass der Dekoder auch auf den Motor drückte (zusätzlich zu den Kabeln)
Also bin ich wie folgt vorgegangen:
- Die Leitungen entflochten und erst mal außerhalb des Chassis rumhängen lassen
- Den Decoder etwas nach oben gebogen, was die Schnittstelle sofort mit Ablösung quittiert hat. Die ist wohl geklebt.
Der Motor läuft analog in beide Richtungen frei, nun auch mit aufgesetzter Platine.
Nun bleiben noch folgende Restarbeiten:
- Leitung an Lichtplatine anlöten
- Drehgestell abbauen, um die Feder wieder einzuhängen
- Anderen Decoder mit Litze einbauen
Ganz besonders freue ich mich auf das Drehgestell
LG Claus