Bau eines verfallenen Stellwerks

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Bau eines verfallenen Stellwerks

Re: Bau eines verfallenen Stellwerks

von Helmut » 25 Aug 2024, 13:26

Hallo,
nach längerer Pause an diesem Projekt habe ich einen Kurzurlaub dazu genutzt, den Schornstein für den 3D-Druck zu zeichnen. Hier mal ein Bildschirmbild (drucken kann ich erst morgen). Der Schornstein ist wie oben bereits erwähnt in Anlehnung an des Stellwerk Sontheim-Brenz entstanden. Ich bin selber gespannt, wie die Proportionen gedruckt aussehen werden.

Bild

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Bau eines verfallenen Stellwerks

von Helmut » 05 Jun 2024, 12:40

Hallo,
die Dachrinnen sind rundherum auf Gehrung geschnitten, allerdings haben sie schon korrosionsbedingt an den Ecken Löcher. Ist bei einem verfallenen Haus sogar realistisch. Für später muss ich mal flexibles Resin ausprobieren. Das wird nicht spröde.

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Bau eines verfallenen Stellwerks

von MHAG » 04 Jun 2024, 14:51

Hallo Helmut!

Mir gefällt´s! :D
Das mit den zwei Fallrohren habe ich auch schon so gesehen, allerdings waren da die Regenrinnen an den Ecken ohne Fallrohre verbunden und die höchsten Punkte im Umlauf. So dass, falls ein Fallrohr verstopft ist, notfalls das andere "übernehmen" kann. Allerdings sind dann die Regenrinnen auf der verstopften Seite kurz vor dem Überlaufen. Ist wahrscheinlich nicht so einfach darzustellen; vielleicht doch vier Fallrohre?

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Bau eines verfallenen Stellwerks

von Helmut (Gast) » 26 Mai 2024, 15:48

Hallo,
jetzt habe ich die Regenfallrohre montiert. Um mir das Leben leichter zu machen, erst einmal nur eins auf jeder Langseite. Bei meinem Haus ist das so, aber ob das generell auch für Stellwerke realistisch ist, weiß ich nicht.

Bild

Bild

Mir fehlt noch der Schornstein. Den wollte ich drucken in Anlehnung an das Stellwerk Sontheim-Brenz https://www.km-1.de/html/stellwerk.html.

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Bau eines verfallenen Stellwerks

von Helmut » 20 Mai 2024, 23:28

Hallo Samms710,
das Gelände war noch nicht fertig. Jetzt habe ich mit Styrodur aufgefüllt, es fehlt aber noch die finale Schicht Pappmachee, der Weg nd die Begrünung.

Bild

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Bau eines verfallenen Stellwerks

von Samms710 » 12 Mai 2024, 19:11

Hallo Helmut,

das Stellwerk ist sehr gut geworden. 👍👍👍
Die zerbrochenen Fensterscheiben machen echt was her.
Nur, wie kommt der Fdl über die Treppe in das Stellwerk.

Gruß aus KEU, Samms710

Re: Bau eines verfallenen Stellwerks

von Helmut » 12 Mai 2024, 11:37

Hallo,
so, an dem Stellwerk habe ich auch etwas weitergebastelt: Fenster und Scheiben sind fast komplett eingebaut, inkl. Schadstellen im Glas.

Bild

Bild


und nochmal als Stellprobe (da fehlen noch ein paar Fensterscheiben):

Bild

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Bau eines verfallenen Stellwerks

von wowa » 05 Mär 2024, 09:19

Kann ich nachvollziehen. Bei mir ist Haus und Garten imo auch wichtiger als Basteln. Der Frühling ist dieses Jahr wieder früher da.🥴

Re: Bau eines verfallenen Stellwerks

von Helmut » 04 Mär 2024, 22:30

Hallo,
danke für die Blumen, aber noch fehlt einiges: Fenster, Schornstein u.ä.. Momentan bin ich aber in meinem Zuhause richtig eingespannt, da wir in einer Woche ein Photovoltaikanlage aufs Dach bekommen und ich dafür noch einiges vorbereiten muss. Aber kommt Zeit kommen Ergebnisse.

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Bau eines verfallenen Stellwerks

von wowa » 04 Mär 2024, 15:25

Wahnsinn. Das alte Stellwerk ist Dir wirklich sehr gut gelungen. Tolles Modell
Bild

Nach oben