Schmale Module: Bahndammdurchlass mit Bach

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Schmale Module: Bahndammdurchlass mit Bach

Re: Schmale Module: Bahndammdurchlass mit Bach

von MHAG » 05 Jun 2024, 15:22

Hallo Helmut,

ich würde es erst mal mit Feuerzeug-Federn probieren, wie in viewtopic.php?p=12929#p12929 abgebildet.
Oder noch besser: Weiche Zug-Federn, die unbelastet in sich geschlossen sind und sich dann beim Abknicken "auffächern".
Als zusätzlichen Knick-Schutz könnte in die Feder noch etwas Gummi eingefädelt werden, damit die Feder nicht direkt abknickt.

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Schmale Module: Bahndammdurchlass mit Bach

von Helmut » 05 Jun 2024, 12:36

Hallo Michael,
ich werde das Teil mit in den Urlaub nehmen und mal in Ruhe tüfteln. Bei Deiner Federidee: was für eine Feder würdest Du nehmen. Ich hätte da die Befürchtung, dass die Feder sich im Laufe der Benutzungen verbiegt.

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Schmale Module: Bahndammdurchlass mit Bach

von MHAG » 04 Jun 2024, 15:28

Hallo Helmut,

Der "äußere Trichter" wäre ja fest im Boden eingebaut und sollte kaum sichtbar sein. Da drin wäre dann der aufgebohrte und höhenbewegliche "Stamm" als kleiner Trichter, in dem das Stahlseil läuft. Die Idee war, dass der innere kleine Trichter durch eine weiche Feder nach unten gezogen wird und durch das Stahlseil zum Ende der Bewegung nach oben gehoben wird, sobald der Baum umknickt. Beide Trichter ergeben dann miteinander einen großen Trichter mit einem außen flachen und nach innen steileren Gefälle.
Also folgende Abfolge:
  • Stahlseil ist unten, Stammtrichter ist unten, Baum steht
  • Stahlseil wird nach oben geschoben, Stammtrichter ist unten, Baum neigt sich leicht
  • Stahlseil wird weiter nach oben geschoben, Stammtrichter ist unten, Baum neigt sich stark
  • Stahlseil wird ganz nach oben geschoben, Stammtrichter wird ebenfalls gehoben (so dass er oben sichtbar wird als Stumpf), Baum kippt
  • Baum ist "gefällt"
  • Stahlseil wird wieder nach unten gezogen, der Stammtrichter folgt bis zum Anschlag im äusseren Trichter (dadurch entsteht ein größerer Fangtrichter für den Baumstamm), Baum liegt noch
  • Stahlseil wird weiter nach unten gezogen, der Stammtrichter hat die Endposition erreicht, das Stahlseil zieht den Baumstamm in die Trichter
  • Baum steht
Die beiden ineinanderliegenden Rohres ollten natürlich gut gleiten und eine gewisse Wandstärke haben (vor allen das äußere), sonst funktioniert das mit dem Trichter nicht.

Allerdings ist mir noch eine andere Lösung :idea: eingefallen, vielleicht nicht so schön, aber evtl. einfacher: Den Stamm unten als Feder ausbilden und den ganzen Baum mit einer Anglersehne seitlich nach unten ziehen. Lässt man die Schnur locker, stellt die Feder den Baum wieder auf.

Bin jedenfalls gespannt, wie Du das am Ende realisierst. :shock: Und neugierig :oops:

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Schmale Module: Bahndammdurchlass mit Bach

von Helmut » 25 Mai 2024, 20:14

Hallo,
@Mhag: den Stumpf versenkbar zu machen, finde ich interessant, aber auch mechanisch sehr anspruchsvoll. Nachdem ich sehe, wie schlecht reproduzierbar die Stummstücke aufeinandertreffen, glaube ich nicht, dass man den Stamm in ein schmales Rohr problemlos einführen kann. Ein größerer Trichter dürfte zu auffällig sein. Aber danke für Deine Idee.

@Samms710: Das Prinzip ist genau dasselbe. Ich habe halt nur eine Schnittstelle. Im Miwula wurden mehrere eingesetzt. Das Gummiband habe ich gedanklich durch ein Stahlseil mit Zugfeder ersetzt. Ein Gummiband, dass sich über Messingkanten bewegt, dürfte bald durchgescheuert sein. Da dürfte Stahl stabiler sein.

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Schmale Module: Bahndammdurchlass mit Bach

von Samms710 » 25 Mai 2024, 17:49

Hallo zusammeN,

Helmut:
Falls also einer noch andere Ideen hat, immer her damit.
Bei deinem Bericht habe ich direkt an Drückfiguren gedacht.

https://www.holzspielzeug-dresden.de/sp ... elfiguren/

Die Figuren werden mit einem gespannten Gummi stehend senkrecht gehalten.
Beim Druck auf der Unterseite wird die Gummispannung gelöst
und die Figur knickt ein.

Ich weiß nicht ob so was bei deinem Baum funktioniert,
aber du wolltest ja Alternativen haben. ;)

Gruß aus KEU, Samms710

Re: Schmale Module: Bahndammdurchlass mit Bach

von MHAG » 25 Mai 2024, 13:37

Hallo Helmut,

könnte es leichter mit dem Aufstellen gehen, wenn der "Stumpf" etwas tiefer liegt oder sogar im Boden versenkt ist?
Idee :idea: dazu:
Den unteren "Trichter" höhenverstellbar machen, dann bewegt sich der Baum, wenn er "gefällt" wird, erst ein paar mm per Stahlseil nach oben und fällt um, das Stahlseil wird noch etwas weiter geschoben und hebt so den Stumpf, damit er sichtbar wird.
Zum Wiederaufrichten wird der Stumpf wieder nach unten gezogen, damit der Baum besser in den Trichter im Stumpf gezogen werden kann.
Insgesamt vermute ich, dass 5-7mm Vertikalbewegung nicht auffallen, den Bewegungsablauf aber deutlich erleichtern sollten. Wobei das Stahlseil wahrscheinlich um 2cm hin und her bewegt wird. Der Stumpf hebt sich erst ganz zum Schluss der Fällsequenz und senkt sich gleich am Anfang der Aufrichtung.
Ich hoffe mal , es ist klar geworden, was ich meine :| :roll:

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Schmale Module: Bahndammdurchlass mit Bach

von Helmut » 25 Mai 2024, 11:31

Hallo,
ich habe hier mal etwas weitergemacht und den Baum in eine Styrodurplatte eingelassten. Dazu wurde in die Styrodurplatte ein Rohr geklebt, in das mein Stammrohr genau reinpasst. Nach dem Trennen des Stamms in Fallhöhe wurde in dem oberen Teil ein dünnes Stahlseil geklemmt und mit Epoxidkleber fixiert. Zieht man jetzt an dem Seil richtet sich der Stamm auf. Das Prinzip habe ich hier abgeschut:

https://www.miniatur-wunderland.de/wund ... umfaeller/

Hier mal die Fotos der beiden Zustände:
stehend
Bild

gefällt
Bild

Um den Baum in die stehende Position zu bringen, muss ganz schön viel Kraft aufgebracht werden. Ich denke, das ich das über eine Zugfeder realisieren. Indem ich die Zugfeder mittels Servo schwäche, wird der Baum gefällt. Um die Kräfte aufzufangen, werde ich den Unterbau wohl mit einem Holzbrett stabilisieren müssen. Irgendwie habe ich momentan Zweifel, ob das die beste Lösung ist. Falls also einer noch andere Ideen hat, immer her damit.

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Schmale Module: Bahndammdurchlass mit Bach

von Helmut » 15 Apr 2024, 19:52

Hallo,
heute habe ich mit dem zu fällenden Baum begonnen. An einem Messingrohr in dem das Stahlseil zur Baumfällung befestigt wird, habe ich verdrillte Messingdrähte als Äste geklebt. Um die Festigkeit zu erhöhen werde ich das ganze noch etwas stabilisieren.

Bild

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Schmale Module: Bahndammdurchlass mit Bach

von Helmut » 02 Apr 2024, 16:12

Hallo Michael,
der mp3-Player war wirklich leicht einzubinden, fast wie die Bedienung eines Komplettgerätes.

Meine Versuche zur Programmierung habe ich ja schon eingestellt: mp3-Player, 2 Servos, Tasterabfrage und LED-Ansteuerung. Fazit für mich: Prinzipiell funktioniert es. Jetzt steht für mich der mechanische Teil an: Baumbau und Holzfäller. Danach kann ich mich um das finale Programm kümmern, das dann sicher auch hier eingestellt werden wird. Wenn da nicht rund 2000 Erdbeerpflanzen wären :roll:.

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Schmale Module: Bahndammdurchlass mit Bach

von MHAG » 02 Apr 2024, 12:12

Hallo Helmut,

sehr ordentlich gemacht! :D
Mich fasziniert ja die MP3-Player-Einbindung in Deinem Projekt, hätte nicht gedacht, dass das so gut machbar ist.

Stellst Du Deinen Code irgendwann mal hier ein? Neugier :oops:

Viele Grüße- 8-)
Michael

Nach oben