Auf mehrfachen Wunsch habe ich jetzt mal händisch einen Gleisplan erstellt, da ich keine entsprechende Software besitze.
Die Anlage Schüven besteht aus 3 fahrbaren Anlagenteilen und einem weiteren Bereich für reine Dioramen.
Die Anlagenteile sind in zwei sparaten Kellerräumen untergebracht.
Fangen wir mit dem
Anlagenteil "Schüvener Schweiz" an. Fertiggestellt habe ich diesen Teil im Februar 25.
Diese Anlage ist vom großen Wasserschaden im März 25 verschont geblieben.
Da ich vorher überwiegend nur Stadt und Industrie hatte wollte ich mit der "Schüvener Schweiz" einen reinen
Landschaftsteil mit zwei großen Brücken bauen, auf dem die Züge auf längerer, offener Strecke einfach mal fahren können.
Hier gibt es zwei große Fahrkreise, wobei der äußere demnächst eine Abzweigung zu einem offenen Schattenbahnhof erhält.
Die Fläche für den Schattenbahnhof steht schon, das Gleismaterial ist ebenfalls schon vorhanden, wie auch die Brückenteile
für die dann insgesamt 1,35 Meter lange Brücke die die Anlage mit dem Schattenbahnhof verbinden soll.
Der Kompromiss: Der Schattenbahnhof wird nur von einer Seite befahrbar sein. So muß ich demnächst Züge bei der Abzweigung
rückwärts auf den Schattenbahnhof rangieren. Jeder "neue" Zug kann vorwärts auf die Anlage fahren.
Ich hoffe das das in der Praxis auch ohne "Unfälle" funktioniert. Aber aus Platzgründen kann ich da etwas anderes derzeit nicht machen.
Anlagenteil "Alt-Schüven"
Hier gibt es eine reine Pendelstrecke für die Hochbahn (zweigleisig) und die Straßenbahn.
Bei der Hochbahn pendeln die Züge zwischen den Bahnhöfen Eberswalder Strasse und Hellenthalstrasse (Endbahnhof).
Bei der Straßenbahn endet die Fahrt ein Stück weiter im Strassenbahn-Depot.
Länge der Pendelstrecke 4,8 Meter (Straßenbahn 5 Meter).
Anlagenteil "Industriegebiet"
Hier führt die Strecke von dem Stahlwerk an der Maschinenfabrik Johann vorbei bis zum S-Bahnhof der AK Chemie.
Von dort geht die Strecke weiter bis zum zufünftigen Western- Vergnügungspark "Junktion Creek".
Im Bereich der Maschinenfabrik gibt es einen Rangier-/Spielbetrieb, der nicht unbedingt den korrekten Vorbildern entspricht.
Auch sind die Abstellgleise etwas kurz.
Das ist dadurch bedingt da die Gebäudelänge der AK Chemie mit 1,85 Metern schon recht überdimensioniert ist.
Anlagenteil Dioramen
weitere städtische Szenen bestehen aus 3 Doppel-Dioramen die jeweils noch ein optisches "Verbindungsstück" bekommen.
Aus Platzgründen ist dieser Teil derzeit nicht aufgebaut, und ruht aktuell in Regalen.
Die wenigen Gleise dienen hier nur der Optik.
Ich hoffe die Zeichnungen können einen besseren Eindruck vermitteln.
Gruß Andreas
Auf mehrfachen Wunsch habe ich jetzt mal händisch einen Gleisplan erstellt, da ich keine entsprechende Software besitze.
Die Anlage Schüven besteht aus 3 fahrbaren Anlagenteilen und einem weiteren Bereich für reine Dioramen.
Die Anlagenteile sind in zwei sparaten Kellerräumen untergebracht.
Fangen wir mit dem [b]Anlagenteil "Schüvener Schweiz"[/b] an. Fertiggestellt habe ich diesen Teil im Februar 25.
Diese Anlage ist vom großen Wasserschaden im März 25 verschont geblieben.
Da ich vorher überwiegend nur Stadt und Industrie hatte wollte ich mit der "Schüvener Schweiz" einen reinen
Landschaftsteil mit zwei großen Brücken bauen, auf dem die Züge auf längerer, offener Strecke einfach mal fahren können.
Hier gibt es zwei große Fahrkreise, wobei der äußere demnächst eine Abzweigung zu einem offenen Schattenbahnhof erhält.
Die Fläche für den Schattenbahnhof steht schon, das Gleismaterial ist ebenfalls schon vorhanden, wie auch die Brückenteile
für die dann insgesamt 1,35 Meter lange Brücke die die Anlage mit dem Schattenbahnhof verbinden soll.
Der Kompromiss: Der Schattenbahnhof wird nur von einer Seite befahrbar sein. So muß ich demnächst Züge bei der Abzweigung
rückwärts auf den Schattenbahnhof rangieren. Jeder "neue" Zug kann vorwärts auf die Anlage fahren.
Ich hoffe das das in der Praxis auch ohne "Unfälle" funktioniert. Aber aus Platzgründen kann ich da etwas anderes derzeit nicht machen.
[IMG]https://s1.directupload.eu/images/user/250804/yfc6fl5o.jpg[/IMG]
[b]Anlagenteil "Alt-Schüven[/b]"
Hier gibt es eine reine Pendelstrecke für die Hochbahn (zweigleisig) und die Straßenbahn.
Bei der Hochbahn pendeln die Züge zwischen den Bahnhöfen Eberswalder Strasse und Hellenthalstrasse (Endbahnhof).
Bei der Straßenbahn endet die Fahrt ein Stück weiter im Strassenbahn-Depot.
Länge der Pendelstrecke 4,8 Meter (Straßenbahn 5 Meter).
[IMG]https://s1.directupload.eu/images/user/250804/py8g9d9o.jpg[/IMG]
[b]Anlagenteil "Industriegebiet"[/b]
Hier führt die Strecke von dem Stahlwerk an der Maschinenfabrik Johann vorbei bis zum S-Bahnhof der AK Chemie.
Von dort geht die Strecke weiter bis zum zufünftigen Western- Vergnügungspark "Junktion Creek".
Im Bereich der Maschinenfabrik gibt es einen Rangier-/Spielbetrieb, der nicht unbedingt den korrekten Vorbildern entspricht.
Auch sind die Abstellgleise etwas kurz.
Das ist dadurch bedingt da die Gebäudelänge der AK Chemie mit 1,85 Metern schon recht überdimensioniert ist.
[IMG]https://s1.directupload.eu/images/user/250804/fkbxmzwf.jpg[/IMG]
[b]Anlagenteil Dioramen[/b]
weitere städtische Szenen bestehen aus 3 Doppel-Dioramen die jeweils noch ein optisches "Verbindungsstück" bekommen.
Aus Platzgründen ist dieser Teil derzeit nicht aufgebaut, und ruht aktuell in Regalen.
Die wenigen Gleise dienen hier nur der Optik.
[IMG]https://s1.directupload.eu/images/user/250804/7vux496g.jpg[/IMG]
Ich hoffe die Zeichnungen können einen besseren Eindruck vermitteln.
Gruß Andreas