Modellbahnvegetation im Selbstbau

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Modellbahnvegetation im Selbstbau

Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau

von MHAG » 15 Mär 2025, 22:40

Hallo,

habe ja schon angedeutet, dass mir das erste Grün aber für eine Hecke noch zuwenig erschien, deshalb machte ich noch einen zweiten Durchgang; jetzt sehen sie so aus, wie ich mir diese Hecken vorstelle (das Grün wirkt durch die Fotolampe wieder mal ganz anders hier):

Bild

Die werden also demnächst eingepflanzt.

Viele Grüße
Michael

Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau

von MHAG » 28 Feb 2025, 21:39

Hallo,

wollte noch Bilder nachreichen von den "Heckenrohlingen":

Bild

Bild

Bei der Begrünung gibt es noch einiges zu tun, so gefällt mir das noch nicht. Aber die Hecken entstehen :)

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau

von MHAG » 27 Feb 2025, 23:00

Hallo Helmut,

Deinen Weg zu den Heckenrohlingen habe ich ausprobiert. Ergebnis ist gut geworden, aber mit anderer Fertigungsart... :o
Obwohl ich schon glaube, einigermaßen löten zu können, habe ich es nicht geschafft, die kupfernen Litzendrähtchen mit Lötzinn komplett zu verbinden! Trotz Abschleifen und Löthonig ließen sich diese "Mistdinger" nicht zusammenlöten, selbst Verzinnen hat nicht richtig funktioniert. Keine Ahnung, warum :twisted: Hatte ich schon ein paar Mal, dass Löten nicht geklappt hat; am nächsten Tag ging's dann :shock: Gibt wohl solche Tage :roll:
Jedenfalls habe ich die Rohlinge dann mit Sekundenkleber verklebt, das hat gut geklappt (immer gut, wenn man einen Plan B hat :geek: ). Auch das Anmalen mit Acrylfarbe ging gut. Jetzt trocknet das Experiment... so taugt es mir jedenfalls :)

Da werde ich mir noch einige Rohlinge in der Art bauen, danke für den Tipp :D

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau

von Helmut » 15 Feb 2025, 13:16

Hallo Michael,
ich habe es folgendermaßen gemacht (würde es inzwischen aber anders machen): 3 Drähte ca. 1 cm verdrillen und verlöten, die oberen Enden in einer Linie auseinanderziehen. Der mittlere Draht wird dann auf Höhe der äußeren gekürzt. Diese Dreizacke in Löcher einer Holzleiste gesteckt, so dass die äußeren Drähte mit denen des Nachbarstrauchs etwas überlappen. Die überlappten Drähte habe ich dann verlötet, das ganze zweimal mit gesiebter Erde beklebt und dann zweimal mit Hekiflocken (zweimal um das richtige Volumen zu bekommen) beflockt. Darauf achten, dass man immer mal wieder und vor allem unten durchschauen kann. Den Lochabstand habe ich auf die Anlage übertragen und die Hecke dann da eingepflanzt. Das war der problematische Schritt, da ich den exakten Abstand nicht sauber hinbekommen habe und ich Löcher aufbohren musste. Ich würde inzwischen die verdrillten Drähte mit Erde versehen, an Ort und Stelle einpflanzen und die überlappenden Äste mit Sekundenkleber verbinden. Danach noch direkt vor Ort beflocken.

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau

von MHAG » 15 Feb 2025, 11:05

Hallo Helmut,

ja, sowas wie die vordere Hecke stelle ich mir vor! :) Woraus ist die gemacht?

Irgendwo müsste ich braune Filtermatten (oder sowas ähnliches) haben, die als "Geäst" dienen könnten, ist mir vorhin eingefallen. Muss ich mal suchen...

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau

von Helmut » 15 Feb 2025, 10:57

Hallo,
nicht unbedingt Buchsbaum, aber vielleicht doch geeignet:

Bild

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau

von TheCircle » 15 Feb 2025, 10:43

Hallo Michael,

genau zu diesem Thema habe ich mich auch schon dumm und dämlich gesucht.
Dachte das hier die Tchechen oder Polen etwas adäquates im Angebot haben,
doch für eine geschnittene Hecke haben die auch nichts.
Auch bei Modellbau-Exoten die nicht unbedingt auf das Thema Modellbahn zielen
habe ich nichts für unseren Maßstab gefunden.
Da kommt wohl die Faller-Hecke 181398 noch am nächsten dran.

Gruß Andreas

Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau

von MHAG » 15 Feb 2025, 01:00

Hallo,

ich habe mal etwas im Forum "gegraben" und diese Thread wiederentdeckt. Leider habe ich nicht das gesuchte gefunden, nämlich eine Hecke aus Buchsbaum oder Cotoneaster, also was mit kleinen Blättern, das sich gut für Abtrennungen eignet. Damit sollen die Wasserstelle und die Sitzbank von den Grabreihen auf meinem Friedhof abgetrennt werden, in der Optik wie durch beschnitten Hecken.
Die käuflichen Schaumgummihecken haben mich nicht so überzeugt, die Sisalbüsche wirken nicht wie gewünscht.
Hat jemand schon Erfahrungen mit solchen Hecken? Oder vielleicht sogar was selbst gebaut?

Ausgeheckte Grüße 8-)
Michael

Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau

von MHAG » 17 Aug 2022, 19:25

Hallo!

Sprühkleber habe ich auch mal versucht, aber der hinterließ nach dem Trocknen kleine weiße Kügelchen. Da musste ich nochmal extra mit Sprühfarbe drüber.
Mit Haarlack habe ich schon beim Maisfeld gute Erfahrungen gemacht. Damals eine große Dose für unter 1€ bei DM besorgt -- das hält sehr gut. Sollte es auch bei "extra strong Haarlack" (Marke noname)

Der Begraser ist endlich repariert

Bild

und es gibt neue Grasbüschel

Bild

Bild

Und ein paar Pusteblumen habe ich auch vorbereitet.
Rohzustand nach dem Anschmelzen:

Bild

und mit weißem Nagellack:

Bild

Demnächst geht es also mit dem Burggraben weiter :D Freu!

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau

von Helmut » 15 Aug 2022, 09:28

Hallo Michael,
die Büsche sehen doch recht aktuell aus: etwas verdörrt, da brauche ich doch nur an den Straßenrand schauen. Etwas verwundert bin ich über das Haarspray. Das hält nach meinen Erfahrungen nicht lange und das Grünzeug rieselt. Ich nehme dafür gerne Sprühkleber oder tauche die Fasern in verdünnten Holzleim.

Gruß aus KerpeN

Helmut

Nach oben