von MHAG » 06 Apr 2025, 10:00
Hallo Andreas,
das Abwischen der Farbe reicht meistens noch nicht. Ich nehme danach gern die Stirnseite eines "Raketenhölzchens" her, mit dem ich die obere Kante jeder Schiene poliere (ein paar Mal hin und her reicht). Hat sich das Hölzchen zugesetzt (merkt man, wenn die Schiene nicht mehr blank wird), einfach ein paar mm absägen.
Zum "entspannten Wasser":
Bei mir ist eine kleine Sprühflasche mit Zerstäuber (aus dem Kosmetikbereich, etwa 200ml) mit normalem Wasser gefüllt, in das ein Tropfen Spülmittel kommt. Dient dann zum Einnässen beim Schottern oder Sanden; aber auch, wenn ich mal was reinigen will... Damit sollte das auch bei Deinem Anwendungsfall funktionieren.
Also mit verdünntem Weißleim auf die vorher eingesprühte Fläche tupfen, oder diesen sogar mit einer Pipette tropfen. Wird recht nass, deshalb sollte der Untergrund und das Umfeld das aushalten können. Dauert auch beim Trocknen, sollte aber über Nacht fest sein.
Statt Weißleim nehme ich allerdings lieber Putzverfestiger auf Acrylbasis für Schotter und Co. Ist bereits fließfähig verdünnt und trocknet leicht elastisch aus. Das Sprühen mit dem entspannten Wasser hilft, dass der Verfestiger dabei überall eindringt, wo es nass ist.
Viele Grüße
Michael
Hallo Andreas,
das Abwischen der Farbe reicht meistens noch nicht. Ich nehme danach gern die Stirnseite eines "Raketenhölzchens" her, mit dem ich die obere Kante jeder Schiene poliere (ein paar Mal hin und her reicht). Hat sich das Hölzchen zugesetzt (merkt man, wenn die Schiene nicht mehr blank wird), einfach ein paar mm absägen.
Zum "entspannten Wasser":
Bei mir ist eine kleine Sprühflasche mit Zerstäuber (aus dem Kosmetikbereich, etwa 200ml) mit normalem Wasser gefüllt, in das ein Tropfen Spülmittel kommt. Dient dann zum Einnässen beim Schottern oder Sanden; aber auch, wenn ich mal was reinigen will... Damit sollte das auch bei Deinem Anwendungsfall funktionieren.
Also mit verdünntem Weißleim auf die vorher eingesprühte Fläche tupfen, oder diesen sogar mit einer Pipette tropfen. Wird recht nass, deshalb sollte der Untergrund und das Umfeld das aushalten können. Dauert auch beim Trocknen, sollte aber über Nacht fest sein.
Statt Weißleim nehme ich allerdings lieber Putzverfestiger auf Acrylbasis für Schotter und Co. Ist bereits fließfähig verdünnt und trocknet leicht elastisch aus. Das Sprühen mit dem entspannten Wasser hilft, dass der Verfestiger dabei überall eindringt, wo es nass ist.
Viele Grüße 8-)
Michael