von N-Wolfgang » 05 Jul 2025, 22:26
Hallo zusammeN,
ich habe eigentlich nie den Eindruck gehabt, dass ich mit dem US-Reiniger sonderlich tolle Reinigungserfolge an meinen Lokomotiven erzielt hätte. Aber da kommt‘s wahrscheinlich auch drauf an, was für ein Dreck da gerade zu beseitigen ist. Mein Eindruck ist, dass, wenn das Reinigungsmittel den Schmutz nicht auf- oder anlösen kann, sich da nicht allzu viel tut.
Hinzu kommt, dass ich sehr viele Loks auf Glockenankermotor umgebaut habe und die Motoren da in den allermeisten Fällen auf dem Rahmen verklebt sind. Und damit ist der Rahmen dann sowieso ein Fall für die Reinigung von Hand. Gut bewährt haben sich bei mir Interdentalbürstchen, mit denen man eigentlich das allermeiste schon mechanisch weg bekommt. In Notfall kann man es auch in das Reinigungs- und Lösungsmittel der jeweiligen Wahl eintauchen und damit gezielt rangehen.
Wo der US-Reiniger nach wie vor im Einsatz ist, ist manchmal bei der Reinigung der Airbrush, und beim Abwaschen von überschüssigen Resin von feinen und verschachtelten 3D-Druckteilen. Aber da ist der zu reinigende „Schmutz“ eben ein löslicher Überzug. Und ich habe eine Zeit lang auch die Acryl-Farben von Vallejo damit „feinaufgerührt“, die mir zuvor immer erbarmungslos die Airbrush verkleistert hatten. Ich bilde mir zumindest ein, es hätte ein wenig geholfen. Gehört allerdings der Vergangenheit an, die „Evolution II“ von Harder&Steinbeck kommt auch ohne dies Gedöns sehr gut mit den Vallejo-Farben klar.
LG
Wolfgang
Hallo zusammeN,
ich habe eigentlich nie den Eindruck gehabt, dass ich mit dem US-Reiniger sonderlich tolle Reinigungserfolge an meinen Lokomotiven erzielt hätte. Aber da kommt‘s wahrscheinlich auch drauf an, was für ein Dreck da gerade zu beseitigen ist. Mein Eindruck ist, dass, wenn das Reinigungsmittel den Schmutz nicht auf- oder anlösen kann, sich da nicht allzu viel tut.
Hinzu kommt, dass ich sehr viele Loks auf Glockenankermotor umgebaut habe und die Motoren da in den allermeisten Fällen auf dem Rahmen verklebt sind. Und damit ist der Rahmen dann sowieso ein Fall für die Reinigung von Hand. Gut bewährt haben sich bei mir Interdentalbürstchen, mit denen man eigentlich das allermeiste schon mechanisch weg bekommt. In Notfall kann man es auch in das Reinigungs- und Lösungsmittel der jeweiligen Wahl eintauchen und damit gezielt rangehen.
Wo der US-Reiniger nach wie vor im Einsatz ist, ist manchmal bei der Reinigung der Airbrush, und beim Abwaschen von überschüssigen Resin von feinen und verschachtelten 3D-Druckteilen. Aber da ist der zu reinigende „Schmutz“ eben ein löslicher Überzug. Und ich habe eine Zeit lang auch die Acryl-Farben von Vallejo damit „feinaufgerührt“, die mir zuvor immer erbarmungslos die Airbrush verkleistert hatten. Ich bilde mir zumindest ein, es hätte ein wenig geholfen. Gehört allerdings der Vergangenheit an, die „Evolution II“ von Harder&Steinbeck kommt auch ohne dies Gedöns sehr gut mit den Vallejo-Farben klar.
LG
Wolfgang