von 8erberg » 21 Aug 2025, 10:04
Hallo,
gut, bei Waggons geht es recht einfach: ein paar Gleise mit gut mit Isopropanol getränkten Zewas schieben (gut lüften, nicht rauchen!) und dann mit "trockenen" Zewas wieder trocknen. Man wundert sich was für schwarze Streifen da runter kommen.
Es gibt
https://medien.faller.de/xs_db/DOKUMENT ... anl_01.pdf
da fehlen mir Erfahrungswerte, vor allen Dingen was Haftis dazu sagen. Die Japaner haben diese eigentlich garnicht an ihren Fahrzeugen eingesetzt.
M.E. nach hilft eigentlich nur viel Geduld - mit Q-Tips und immer wieder ganz kleines Stück "fahren" damit man verdeckte Stellen - vor allen Dingen bei Dampfloks, erreicht.
Sind die Haftis versifft hilft letztlich nur der Tausch.
Radschleifer nicht vergessen, da sitzt oftmals viel Schmodder.
Peter
Hallo,
gut, bei Waggons geht es recht einfach: ein paar Gleise mit gut mit Isopropanol getränkten Zewas schieben (gut lüften, nicht rauchen!) und dann mit "trockenen" Zewas wieder trocknen. Man wundert sich was für schwarze Streifen da runter kommen.
Es gibt https://medien.faller.de/xs_db/DOKUMENT_DB/www/anleitungen/976415_anl_01.pdf
da fehlen mir Erfahrungswerte, vor allen Dingen was Haftis dazu sagen. Die Japaner haben diese eigentlich garnicht an ihren Fahrzeugen eingesetzt.
M.E. nach hilft eigentlich nur viel Geduld - mit Q-Tips und immer wieder ganz kleines Stück "fahren" damit man verdeckte Stellen - vor allen Dingen bei Dampfloks, erreicht.
Sind die Haftis versifft hilft letztlich nur der Tausch.
Radschleifer nicht vergessen, da sitzt oftmals viel Schmodder.
Peter