Baubericht: mein Pfefferland - vlt entsteht Landschaft ;)

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Baubericht: mein Pfefferland - vlt entsteht Landschaft ;)

Re: Baubericht: mein Pfefferland - vlt entsteht Landschaft ;)

von Kai Eichstädt » 09 Nov 2025, 21:21

Re: Baubericht: mein Pfefferland - vlt entsteht Landschaft ;)

von MHAG » 07 Nov 2025, 22:00

Hallo Kai,

könnte sein -- für mich waren die bisher immer von Minitrix... :roll: ... und wegen der Farbe "unkaufbar für mich" ;) Von Arnold hatte ich bisher gleismäßig nur die Drehscheibe.
Ich habe bei einem Bekannten auch die Peco-Isolierverbinder aus Nylon (?) kennengelernt, die mag ich auch nicht :lol:
Die Roco sind für mich die besten. :)
Noch besser sind nur die verklebten Schnitte :mrgreen: Wie Mike offenbar auch erkannt hat ;)

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Baubericht: mein Pfefferland - vlt entsteht Landschaft ;)

von Kai Eichstädt » 07 Nov 2025, 21:30

Moin MNichael,
MHAG hat geschrieben: 06 Nov 2025, 23:10sind das diese roten Teile?
die roten waren von Arnold.

Gruß
Kai, der auch hauptsächlich die Roco-Dinger verwendet...

Re: Baubericht: mein Pfefferland - vlt entsteht Landschaft ;)

von scabaNga » 07 Nov 2025, 07:57

Hallo Michael,

nee, meine MTX Teile sind schwarz und eben nicht flexibel wie die Roco/GFN Teile. Die habe ich auch an ein paar Stellen verbaut und die sind OK

An die Bruchstelle komme ich relativ gut dran (da ist der Übergang zwischen 2 Booster-Bereichen) und sie liegt in einem geraden Stück. Ich werde die Reste der Verbinder entfernen, die Gleise mit Deiner Kupferdraht-Methode verbinden und dann einen bzw. 2 Trennschnitte etwa 3cm daneben im geraden Gleisstück machen.

Viele Grüße
Mike

Re: Baubericht: mein Pfefferland - vlt entsteht Landschaft ;)

von MHAG » 06 Nov 2025, 23:10

Hallo Mike,

sind das diese roten Teile? Die habe ich vor langer Zeit wegen ihrer Farbe "verweigert" :roll: und bin auf die von Roco (deutlich unauffälligeres silbergrau und etwas elastischer) eingeschwenkt. Obwohl ich damals nur MTX-Weichen und -DKWs verwendet habe, zusammen Roco-Flexgleisen. Diese silbergrauen Teile sind auch heute noch so elastisch wie damals, gebrochen ist da noch keiner. Aber ich versuche inzwischen, solche "Isolierverbinder" zu vermeiden und statt dessen Trennschnitte in Gleisen zu machen und diese Schnitte dann mit Sekundenkleber-getränkter Graupappe zu füllen.

Vielleicht kommst Du an diese "FLEISCHMANN 9403 N Isolierschienenverbinder" (wie sie jetzt heißen) ran? Die Spritzlingsreste sind übrigens auch gut verwendbar :lol:

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Baubericht: mein Pfefferland - vlt entsteht Landschaft ;)

von scabaNga » 06 Nov 2025, 20:57

Hallo,

während ich warte das der Leim abbindet lasse ich natürlich ein paar Züge fahren, ich will ja was sehen! :D

Dabei fällt mir auf das die Isolierverbinder (in diesem Fall von MTX) ihrem Ruf alle Ehre machen: sie täuschen eine mechanische Verbindung vor :evil: Dummerweise habe ich an einigen Stellen diese Teile verbaut und an zumindest 2 Stellen sind sie gebrochen. Es entsteht zwar keine horizontale Verschiebung, aber durchaus eine vertikale. Und daran bleiben dann manche Loks und Wagen hängen :twisted:

Also sind Reparaturen angesagt. Zum Glück ist noch keine Landschaft drauf! :lol:

Viele Grüße
Mike

Re: Baubericht: mein Pfefferland - wirklich ein Anfang der Landschaft?

von scabaNga » 06 Nov 2025, 14:27

Hallo Michael,

danke!

Den Schrägschnitt hatte/habe ich nicht vergessen und werde ihn vielleicht an anderer Stelle noch einsetzen. Hier erschien :? es mir einfacher die Auflage mittels Leisten zu vergrößern und dann durch die passend zugeschnittenen Platten ein 8mm Loch in den Träger zu bohren in denen dann die Neodym Teilchen mit 2K Kleber eingeklebt werden. Mit hoffentlich passender Polarität! :lol:

Erst mal brauche ich noch 12x12mm Leisten, mein kleiner Vorrat ist aufgebraucht und es fehlen noch welche. Also geht's morgen ab in den Baumarkt.

Ich werde weiter berichten

Viele Grüße
Mike

Re: Baubericht: mein Pfefferland - ES GEHT WEITER

von MHAG » 06 Nov 2025, 11:35

Hallo Mike!

Schön, dass es bei Dir weitergeht! :D (Da geht´s wenigstens weiter, bei mir fast nicht :cry: )
Die Idee mit den Spanten als Täger ist auch ganz gut. Das spart eine weitere Trägerkonstruktion, werde ich mir merken :)
Vielleicht hilft noch mal die Erinnerung (wie vor 3 Jahren ;) ) an den Schrägschnitt:
Für Deine Wartungsöffnungen hilft vielleicht der Tipp mit dem Schrägschnitt für die Tarnung in der Landschaft.
Könnte bei Dir ganz leicht mit einer Dreiecksleiste auf den Spanten umgesetzt werden, so dass dann die Trennlinie zum einen fast verschwindet und es beim Herausheben keine "Hakeleien" gibt. Auch das Einsetzen wird so sehr einfach.
Da ist noch der Link "Bastel-Tipps&Tricks: Löcher in der Landschaftr", Eduard hat es hier umgesetzt.

Jetzt bin ich natürlich gespannt, wie es bei Dir weitergeht! :)

Gespannte Grüße 8-)
Michael

Re: Baubericht: mein Pfefferland - ES GEHT WEITER

von scabaNga » 05 Nov 2025, 19:37

Hallo FreuNde,

es geschehen Zeichen und Wunder :o ich habe eine Entscheidung zum Landschaftsbau getroffen :lol: Naja, zumindest für einen Teil der Anlage (ja, den einfachsten ;) )

Ich habe ja lange hin- und herüberlegt, wie ich eine Landschaft baue bei der (fast) alle Teile abnehmbar sind. Vor ein paar Tagen kam mir die Erleuchtung, wie ich zumindest für die "flachen" oder fast flachen Teile der Anlage das machen könnte, und nun kommt die Probe aufs Exempel. "Flach" heisst hier übrgens nicht "eben", auf den Platten (siehe unten) werden durchaus Erhöhungen sein!

Wer gaaaanz weit vorne in meinem Bericht nachliest oder sich erinnert weiß, dass meine Spanten aus 18mm Sperrholz gesägt wurden. Ich bin jetzt dabei, die Auflageflächen durch angeleimte, 12mm breite Leisten zu vergrössern:

Bild

Damit "wächst" die Auflagefläche auf 42mm. Auf die Auflagen werden dann passend zugeschnittene 8mm Sperrholzteile gelegt und mit eingeklebten Neodymmagneten an den Auflagen "befestigt". Darauf kann ich dann Stellproben machen und weiterbauen.

Und im Katastrophenfall sind die Teile abnehmbar und ich komme von oben an den Unfallort ran! 8-)

Schaun mer mal ob das klappt und wie es weitergeht.

Viele Grüße
Mike

Re: Baubericht: mein Pfefferland -- TrainController DAU

von scabaNga » 09 Okt 2025, 20:23

Hallo,

ja ich lebe noch, und das Pfefferland auch! 8-)

Ich habe gestern den DAU in Sachen TrainController produziert :shock: Und das ging so:

Ich bin gerade dabei eine Logik zu programmieren die verhindert das der Endbahnhof meiner Nebenstrecke "übervölkert" wird. Da sind halt nur 2 Bhf-Gleise und 2 Abstellgleise. Schnell getan, Zähler programmiert wieviel Züge hin- bzw. zurückfahen, wenn mehr als 2 hinfahren ist erstmal Schluss bis zumindest ein Zug wieder zurück kommt.

Und dann, alles ist fast fertig, da rutscht mir der Mauszeiger in den Explorer (dort wo alle Komponenten von TC angezeigt werden) auf den Ordner "Zähler" und in dem Moment drücke ich die DEL Taste :shock: . Und nachdem ich ein gewissenhafter Mensch bin wird alle paar Minuten die Datei gesichert, so auch 2 Sekunden später :? :oops: :cry:

Hat mich heute den ganzen Tag gekostet die Logik aus älteren Versionen wieder herzustellen (ja ich mache Sicherungen! Täglich! Bin ja schliesslich in der IT grossgeworden :lol: ) weil wenn Variable weg, dann auch Logik weg :roll:

Naja, heute wollte ich eigentlich schreiben: hier sind ein paar Videos von Zugfahrten im Pfefferland. Aber aus jetzt bekannten Gründen müssen die Videos noch warten :?

Bis die Tage, viele Grüße
Mike

Nach oben