von MHAG » 20 Nov 2025, 11:34
Hallo Mike,
deswegen schrieb ich ja "theoretischer Ansatz", ich bin bisher noch nicht in die Situation gekommen, sowas zu brauchen...
Eine andere, nicht automatische Idee wäre, mit einem Servo einen "Bremsstab" von unten hochzufahren mit der Gefahr, dass man dabei einen Wagen aus dem Gleis hebt. Wenn man allerdings vergisst, den Stab wieder nach unten zu fahren, hat der nächste Zug ein Problem
Beim Vorbild gibt es ja "von beiden Seiten einklappbare Prellbock-Hälften", die normalerweise soweit nach aussen geklappt sind, dass sie nicht mehr ins Lichtraumprofil ragen. Diese "Halbprellböcke" werden dann einfach in der waagerechten Achse geschwenkt und aus der "liegenden Position" in die Senkrechte gebracht. Sowas wäre auch per Servo gut nachstellbar mit dem Vorteil, man sieht, wo dieser Prellbock ist und kann mit dem Zug aus seinem Schwenkbereich fahren. Auch hier muss man das Gleis aktiv wieder freischalten.
Was mir an dem dünnen Federdraht halt gut gefallen würde (vorausgesetzt, das ist so machbar) ist die Überfahrbarkeit, ohne dass man eingreifen muss. Dass das eine "Fummelei erster Güte" sein dürfte, ist mir klar.

Bin froh, dass ich sowas aktuell nicht brauche
Viele Grüße

Michael
Hallo Mike,
deswegen schrieb ich ja "theoretischer Ansatz", ich bin bisher noch nicht in die Situation gekommen, sowas zu brauchen... :geek:
Eine andere, nicht automatische Idee wäre, mit einem Servo einen "Bremsstab" von unten hochzufahren mit der Gefahr, dass man dabei einen Wagen aus dem Gleis hebt. Wenn man allerdings vergisst, den Stab wieder nach unten zu fahren, hat der nächste Zug ein Problem :cry:
Beim Vorbild gibt es ja "von beiden Seiten einklappbare Prellbock-Hälften", die normalerweise soweit nach aussen geklappt sind, dass sie nicht mehr ins Lichtraumprofil ragen. Diese "Halbprellböcke" werden dann einfach in der waagerechten Achse geschwenkt und aus der "liegenden Position" in die Senkrechte gebracht. Sowas wäre auch per Servo gut nachstellbar mit dem Vorteil, man sieht, wo dieser Prellbock ist und kann mit dem Zug aus seinem Schwenkbereich fahren. Auch hier muss man das Gleis aktiv wieder freischalten.
Was mir an dem dünnen Federdraht halt gut gefallen würde (vorausgesetzt, das ist so machbar) ist die Überfahrbarkeit, ohne dass man eingreifen muss. Dass das eine "Fummelei erster Güte" sein dürfte, ist mir klar. :lol: Bin froh, dass ich sowas aktuell nicht brauche :mrgreen:
Viele Grüße 8-)
Michael