Hemmschuh

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Hemmschuh

Re: Hemmschuh

von arnold160 » 25 Nov 2025, 12:19

moin,
samms das geht echt gut. Danke für den Tip.
Aber ich find meine Spaßbremse :lol: origineller......
Gruß Otto

Re: Hemmschuh

von arnold160 » 25 Nov 2025, 11:34

Moin,
Das teste ich mal. Endlich eine sinnvolle Funktion für den Roco clean.😂

Re: Hemmschuh

von Samms710 » 25 Nov 2025, 09:54

Hallo zusammeN, hallo arnold160,

vielleicht lässt sich der Tankzug einfach mit den Schienen Reinigungswagen bremsen.
Zustellen und Absetzen vom Zug ist durch die Kupplungen möglich.
Ein Versuch ist es wert.
Der kleine Bremswagen finde ich originell, gute Idee, gut gemacht!!!

Bild

Bild


Gruß aus KEU, Samms710

Re: Hemmschuh

von MHAG » 20 Nov 2025, 16:42

Hallo Otto,

passt doch! :D Zweck erfüllt :lol:
Noch besser, wenn das Basteln auch noch Spaß gebracht hat, besser geht´s doch nicht ;)

Viel Spaß mit Deiner Spaßbrem.. äh, nein, Zugbremse wünscht 8-)
Michael

Re: Hemmschuh

von arnold160 » 20 Nov 2025, 16:13

Moin.
Michaels Vorschlag vom Gipsklotz und beim Vorbild in Löhnberg an der Lahntalbahn brachten mich auf die Idee eines Bremswagens.
Hat es so bei der Bahn nie gegeben aber ich bin ja Analogie und Spielbahner. Da die Restekiste gut gefüllt ist , ging der Bau schnell vor sich.
Hier die Bilder:

Bild
Bild
Bild

Die Vorbild orientierten Mobahner mögen sich mit Grausen abwenden, aber mir hats Spaß gemacht. :mrgreen:
Die Achsen des Drehgestells wurden mit Sekundenkleber am drehen gehindert. Ein Gewicht im Aufbau sorgt für den Nötigen Achsdruck.
Wenn der Tankzug mit 26 Achsen auf den Bremswagen trifft , schiebt er diesen ca. 5cm vor sich her und kommt zum stehen.
Kein Waggon entgleist. An einer Seite hab ich die Kupplung gelassen, damit eine Lok ihn noch weg ziehen könnte.
Was aber nicht nötig ist, ich nehm ihn einfach aus dem Gleis... :D
Gruß Otto

Re: Hemmschuh

von MHAG » 20 Nov 2025, 11:34

Hallo Mike,

deswegen schrieb ich ja "theoretischer Ansatz", ich bin bisher noch nicht in die Situation gekommen, sowas zu brauchen... :geek:

Eine andere, nicht automatische Idee wäre, mit einem Servo einen "Bremsstab" von unten hochzufahren mit der Gefahr, dass man dabei einen Wagen aus dem Gleis hebt. Wenn man allerdings vergisst, den Stab wieder nach unten zu fahren, hat der nächste Zug ein Problem :cry:

Beim Vorbild gibt es ja "von beiden Seiten einklappbare Prellbock-Hälften", die normalerweise soweit nach aussen geklappt sind, dass sie nicht mehr ins Lichtraumprofil ragen. Diese "Halbprellböcke" werden dann einfach in der waagerechten Achse geschwenkt und aus der "liegenden Position" in die Senkrechte gebracht. Sowas wäre auch per Servo gut nachstellbar mit dem Vorteil, man sieht, wo dieser Prellbock ist und kann mit dem Zug aus seinem Schwenkbereich fahren. Auch hier muss man das Gleis aktiv wieder freischalten.

Was mir an dem dünnen Federdraht halt gut gefallen würde (vorausgesetzt, das ist so machbar) ist die Überfahrbarkeit, ohne dass man eingreifen muss. Dass das eine "Fummelei erster Güte" sein dürfte, ist mir klar. :lol: Bin froh, dass ich sowas aktuell nicht brauche :mrgreen:

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Hemmschuh

von scabaNga » 19 Nov 2025, 23:37

Hallo,

dann schmeiß ich mal meine Bedenken in die Runde, v.a. wegen der Einstellung ;)

Wenn ich meine Wagen so anschaue (habe ich heute Abend extensiv getan -- viele Züge sind gefahren! 8-) ) fällt mir auf das die Raddurchmesser (und damit der Abstand zur Schiene und zum Untergrund) doch arg unterschiedlich sind (*). Und da reicht dann wahrscheinlich 1mm Abstand zum Untergrund das ein Wagen noch gefangen wird und der Nächste (mit größeren Rädern) nicht :( . Oder aber der mit den großen Rädern wird erwischt und den Anderen drückt es aus dem Gleis :? .

Kommt natürlich auf den Versuch an aber "isch weeß et ja nich"

Viele Grüße
Mike

(*) das fiel noch mehr auf als ich damals die "Meldewiderstände" an die Achsen angebracht habe. Teilweise passt da selbst ein 604 SMD nicht an die Radscheibe :cry:

Re: Hemmschuh

von MHAG » 19 Nov 2025, 18:25

Hallo,

ich habe da an einen dünnen 0,15mm-Federstahldraht gedacht. Für die Raste im Abstand von mindestens 5cm in Gleismitte zwei Löcher mit 0,3mm bohren. Dann 5cm (=Lochabstand) plus 4cm von dem Stahldraht abschneiden und etwa 1cm im Winkel von ca. 80° abbiegen. Von diesem Knick in etwas mehr als dem Lochabstand (ich schätze etwa 2mm mehr) den Draht zu einem U biegen, so dass beide Enden parallel nach unten zeigen. Dieses U dann in die beiden Löcher einfädeln, das kürzere Ende sollte mit einem kurzen Extra-Draht im Loch festgeklemmt werden. Das Konstrukt sollte dann so eingestellt sein, dass der Knick am längeren Ende etwas über die Achsen ragt, nicht mehr als 1mm; dieses Einstellen dürfte das Komplizierte beim Bau sein. Insgesamt sollte die hochstehende Ecke ganz leicht und mit wenig Druck nach unten gedrückt werden können.
Wenn dann ein Fahrzeug drüberfährt, sollte die Raste nach unten gedrückt werden und sobald möglich wieder nach oben federn und so ein Zurückrollen verhindern.
Am längeren Ende könnte unter der Anlage ein Zugmechanismus sein, der zum Freischalten die Raste nach unten ziehen könnte.

Das ist jetzt ein rein theoretischer Ansatz, wie ich es versuchen würde, falls ich mal sowas brauche... :roll:

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Hemmschuh

von Helmut » 19 Nov 2025, 12:29

Hallo Michael,
ich denke auch, dass eine Raste (=Rücklaufsperre) die Lösung ist. Für mich stellt sich zwei Fragen. Wo soll die Raste am Wagen packen (Kupplung, Achsen ...) und ob man nicht besser eine schaltbare Lösung macht. Ich kann mir vorstellen, dass Waggons mit unterschiedlichen Gewichten nicht immer den Draht runterdrücken können.

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Hemmschuh

von MHAG » 19 Nov 2025, 10:15

Hallo Otto,

eine unkonventionelle Lösung wäre ein nicht rollfähiges (beschwertes) Modell hinter dem Zug aufs Gleis zu setzen. Der Zug kann dann nach vorne wegfahren, da er ja nicht verkuppelt ist, den "Bremsklotz-Wagen" nimmst Du einfach wieder von den Schienen. Möglich wäre auch ein Gipsklotz als G-Wagen-Abguss mit eingegossenen rostfreien Metallgewichten, der statt der echten Räder je eine Rille im Boden für die Schienen hat; die Räder sind dann nur aufgemalt... ;)
So eine Raste ist nicht besonders schwer zu bauen, eigentlich ist das nur ein längerer dünner Draht, der entsprechend gebogen wird und in zwei Löcher gesteckt wird, wenn das Gleis nur in einer Richtung befahren wird. Für beide Fahrtrichtungen (also mit "Deaktivierung") muss die Raste nur am hochstehenden Ende nach unten gezogen werden, geht z.B. mit einem Servo oder Elektromagnet.

Viele Grüße 8-)
Michael

Nach oben