Hallo,
Ein paar Tage gibt es die EW I von Piko ja schon, nun sind die ersten beiden auch zu mir gerollt und heute möchte ich sie mal näher vorstellen.
Die erste Generation der Einheitswagen wurde beim Vorbild von 1956-1967 gebaut. Nach den Modellen von Arnold aus den 1970-er Jahren und Lima/Minibahn (später auch im Arnold-Programm) aus den 1990ern hat sich jetzt auch Piko diese Wagen in 1:160 vorgenommen.
Piko hat den A, den B und den WR als Modell umgesetzt. Der AB im NPZ-Set 94391 ist ein umbeschrifeter B-Wagen. Beim Vorbild entstanden diese Wagen ab 1994 aus B-Wagen. Da auch beim Vorbild am Wagenkasten nichts geändert wurde, ist das aber korrekt. AB.-Wagen gab es bei den EW I ursprünglich nicht. Einen Gepäckwagen gibt es nicht, der wurde beim Vorbild erst mit den EW II gebaut. Auch die beim Vorbild in kleinen Stückzahlen gebauten Steuerwagen wurden bislang von Piko nicht als Modell umgesetzt. Hier würde ich mir wünschen, dass Brawa zu seinen EW II noch den Packwagen realisiert.
Aktuell steht mehr oder weniger nur der Wagen 3713 von Arnold zur Verfügung. Dieser wird allerdings auch schon einige Jahre nicht mehr produziert und wird mittlerweile auch schon in Gold aufgewogen. Auch der Packwagen aus der Serie der Stahlwagen von Fleischmann (zB. 813002) kann eingesetzt werden. Dieser ist auf 08/92 datiert, das würde also auch noch gehen.
Die 1962 gebauten Wagen B 50 85 20-33 420 bis 444 erhielten versuchsweise anstelle der einteiligen Fenster Übersetzfenster. Ein solcher Wagen ist im Set 94394 enthalten.
Gezeigt werden hier der A- und der B-Wagen aus dem Set 94392. Die Wagen sind mit dem Datum 05.92 (A) und 10/91 (B) versehen, also in der späten Epche IV abgesiedelt. Zum Vergleich stand auch noch in EW II B von Brawa (65224) bereit, der auf einigen Bildern zu sehen ist.

Die beiden Wagen 94392A und 94932B
Piko hat die Wagen sehr schön umgesetzt. Im Vergleich mit Vorbildfotos fallen keine Unstimmigkeiten auf. Daß der Piko-Wagen etwas kürzer als der Brawa EW II ist, hat übrigens seine Richtigkeit. Der EW II war einen Meter länger als der EW I, jedenfalls bei den B-Wagen. Die EW II hatten bei den Sitzwagen je nach Typ (A/AB/B)unterschiedliche Längen. Die Inneneinrichtungen sind mehrfarbig ausgeführt, so sind zB. die Sitze im Nichtraucherbereich grün, die im Raucherbereich rot. Allerdings wirken die Farben etwas arg kräftig, das hat Brawa für mich bei den EW II besser hinbekommen, da sind die Farben deutlich dezenter. Die Lackierung und die Bedruckung ist bei meinen beiden Wagen sehr sauber ausgeführt. Der Grünton lässt durchaus einen gemeinsamen Einsatz mit EW II von Brawa zu.
Das Rollverhalten der beiden Wagen ist gut. Die Kupplungen haben NEM-Aufnahmen und sind kulissengeführt.
In einem kleinen Beutelchen sind Zurüstteile beigefügt über deren Positionierung ein Anleitungsblatt Auskunft gibt, das unter dem Wagen in der Verpackung untergebracht ist. Darin ist auch ein Ersatzteilblatt und eine Anleitung für die Innenbeleuchtung enthalten.
Die beiden Wagen sind einzeln in stabilen Kunststoffboxen verpackt, die wiederum in einer Umverpackung aus Karton stecken. Das ist löblich, denn der Platzbedarf für eine Lagerung hält sich in Grenzen.

Die Wagen Piko 94392B (links) und Brawa 95224. Im direkten Vergleich fällt u.a. auf, daß bei Piko die Griffstangen freistehend sind während sie bei Brawa ein teil das Wagenkanstens sind.

Piko 94392A + Arnold 3323
Aktuell sind verfügbar:
94 390 A und B in NPZ-Lackierung
94391 mit einem AB und einem B ebenfalls in NPZ-Lackierung
94392 mit einem A- und einem B-Wagen Ep. IVb
94393 mit einem B- und einem Spreisewagen Ep. IVb
94394 mit zwei B-Wagen Ep. IVb
Neuheit 2021 (noch nicht verfügbar)
94395 A + 2xB BLS
94396 B+WR BLS
94397 2xB + WR SBB IVa
94398 A+B SBB IVa
Die Zusammenstellung in den Sets ist in meinen Augen nicht immer praxistauglich. Wenn man seinen Wunschzug zusammenstellen möchte, wird man doch oft genötigt, Wagen mitzukaufen, die man nicht benötigt. Insbesondere bekommt man keine B-Wagen, ohne was anderes mitkaufen zu müssen, denn im Set 94394 ist ja auch immer ein Wagen mit Übersetzfenstern dabei, den es beim Vorbild gerade mal in 25 Exemplaren gegeben hat (von 1028 B-Wagen insgesamt). Als positives Beispiel sei hier mal Brawa genannt, die es auch hinbekommen haben, ihre fast identischen EW II einzeln anzubieten und das im Regelfall sogar mit unterschiedlichen Betriebsnummern. Und bei denen ist die UVP pro Wagen auch nicht wirklich höher als die bei Piko.
Hinzu kommt, dass es nur einige der Sets hier in Deutschland uneingeschränkt zu kaufen gibt, so muß man zB. für die Sets 94393/4 Aufschläge von 50% und mehr gegenüber 94392 bezahlen oder sein halbes Leben im Netz verbringen, um günstigere Angebote zu finden. Besonders kundenfreundlich finde ich das nicht.
Mein Fazit: Piko hat die Wagen nicht nur sehr schön umgesetzt, sie sind auch zu 100% „anlagentauglich“. Für den Vertrieb gibt es von mir aber die Note ungenügend.