von MHAG » 17 Mär 2022, 18:14
Hallo Helmut,
für den Arduino gibt es eine
komplette freie Umgebung, die Programmiersprache ist C-ähnlich (objektorientiert geht auch). Um ein Programm auf den Arduino zu bekommen, muss man den Chip nur via Kabel mit mini-USB (nicht micro-USB

) mit dem PC verbinden und auf den "Übertragen"-Button drücken. Meistens klappt´s beim ersten Mal
Es kann allerdings mit dem USB-Chipsatz auf dem Arduino (ich habe einen Nano im Einsatz) Probeme geben, ich musste was von einer Chinesischen Seite nachladen; da habe ich natürlich erst mal mit Sandbox und Virenscanner geprüft, aber alles war sauber. Es wurde auch nur der USB-Treiber für diesen Chipsatz geholt, es wird nichts nachgeladen oder gesendet. Puh!

Wurde übrigens auch von anderen Usern entsprechen so kommuniziert...
Der Nano kommt als bestückte Platine mit mini-USB-Buchse, in die man rechts und links die Stiftleisten einlöten muss; eine schnelle Angelegenheit.
Auf dem Arduino ist auch noch ein 6-poliger Anschluß (wird auch mitgeliefert) drauf für die Versorgung, den habe ich momentan nicht bestückt. Aber die mini-USB-Stecker sind nur schwer aufzutreiben, ich werde da bei weiteren Projekten die Pins bestücken und die passenden Stecker mit einem 2-poligen Anschluß versehen. Wenn es mal läuft, brauchte ich (bisher) auch nur die Spannungsversorgung, aber aus Bequemlichkeit

nutze ich den mini-USB.
Auf meinen Nanos sind 4 LEDs drauf, für seriell Rx, seriell Tx, Power und eine, die an Pin D13 hängt (die ist, soweit ich weiß, vorgeschrieben). Letzteres ist auch der Ausgang, den ich als Betriebsanzeige im Tordurchgang der Burg nutze.
Soviel erstmal, bei Fragen fragen
Viele Grüße

Michael
Hallo Helmut,
für den Arduino gibt es eine [url=https://www.arduino.cc/en/software]komplette freie Umgebung[/url], die Programmiersprache ist C-ähnlich (objektorientiert geht auch). Um ein Programm auf den Arduino zu bekommen, muss man den Chip nur via Kabel mit mini-USB (nicht micro-USB :!: ) mit dem PC verbinden und auf den "Übertragen"-Button drücken. Meistens klappt´s beim ersten Mal ;)
Es kann allerdings mit dem USB-Chipsatz auf dem Arduino (ich habe einen Nano im Einsatz) Probeme geben, ich musste was von einer Chinesischen Seite nachladen; da habe ich natürlich erst mal mit Sandbox und Virenscanner geprüft, aber alles war sauber. Es wurde auch nur der USB-Treiber für diesen Chipsatz geholt, es wird nichts nachgeladen oder gesendet. Puh! :mrgreen: Wurde übrigens auch von anderen Usern entsprechen so kommuniziert...
Der Nano kommt als bestückte Platine mit mini-USB-Buchse, in die man rechts und links die Stiftleisten einlöten muss; eine schnelle Angelegenheit.
Auf dem Arduino ist auch noch ein 6-poliger Anschluß (wird auch mitgeliefert) drauf für die Versorgung, den habe ich momentan nicht bestückt. Aber die mini-USB-Stecker sind nur schwer aufzutreiben, ich werde da bei weiteren Projekten die Pins bestücken und die passenden Stecker mit einem 2-poligen Anschluß versehen. Wenn es mal läuft, brauchte ich (bisher) auch nur die Spannungsversorgung, aber aus Bequemlichkeit :roll: nutze ich den mini-USB.
Auf meinen Nanos sind 4 LEDs drauf, für seriell Rx, seriell Tx, Power und eine, die an Pin D13 hängt (die ist, soweit ich weiß, vorgeschrieben). Letzteres ist auch der Ausgang, den ich als Betriebsanzeige im Tordurchgang der Burg nutze.
Soviel erstmal, bei Fragen fragen :lol:
Viele Grüße 8-)
Michael