Hallo Marco und Johannes,
danke für den Bilder Tipp und den Hinweis wo Drehschiebebühnen im Einsatz wahren.
Inzwischen habe ich in Erfahrungsberichten zu den Drehschiebebühnen Modellen (es gab auch eine von BRAWA)
Hinweise gefunden, dass die Originalen Dreh-Schiebebühnen wegen der komplizierten Technik in wenigen
Stückzahlen gebaut bzw. relativ früh ausrangiert wurden.
Auf meine Frage bin ich gekommen weil ich in Wikipedia nur Drehscheiben, Segment-Drehscheiben, Schiebebühnen
und ein Foto mit der Kombination aus Drehbühne im Zulauf zur Schiebebühne gefunden habe. Bei der Suche im Buch
"Die Bahnbetriebswerke und ihre technischen Anlagen", dass sehr detailliert die Einrichtungen eines Betriebswerks
beschreibt, habe ich über Drehschiebebühnen nichts gefunden.
Bei weiteren Recherchen habe ich jetzt in dem eigentlich "undetaillierteren" Buch "So funktioniert das Bahnbetriebswerk"
sogar eine Funktionsbeschreibung dazu gefunden.
In dieser Beschreibung wird erwähnt dass die erste Drehschiebebühne von der Preußischen Staatsbahn 1915 in der Bwst Trier
errichtet wurde. Zusätzlich heißt es hier "Obwohl es nur sehr wenige dieser Bühnen gab, entwickelte die DRG in den
1930-Jahren noch eine Einheitsbauart".
Nur am Rande,im Netz wurde von mir eine Technische-Zeichnung über eine dampfgetriebene Schiebebühne und als
Modell eine dampfgetriebene Drehbühne gefunden.
Die Dreh-Schiebebühnen dürften aber wohl nur mit Elektromotoren angetrieben worden sein?
Also eine Drehschiebebühne könnte ich vorsehen, wobei natürlich die Kombination aus Drehbühne und Schiebebühne
jeweils mit Dampfantrieb

sehr reizvoll währe!!!!
Ich darf also weiter über " die neue Anlage" nachdenken

.
einen schönen Abend und gute Ideen für die Basteleien
Eduard