von MHAG » 07 Jun 2023, 09:59
Hallo,
freut mich, wenn Euch die Ladungen gefallen. Bin ehrlich gesagt auch schon sehr gespannt, wenn der gesamte Zug mal an mir vorüber fährt.
An anderer Stelle wurden die Streckenbelastungen und Ladungsgewichte -- hmm -- "angemahnt"

Das hat mir keine Ruhe gelassen, deshalb habe ich nochmal nachgerechnet:
Die senkrechten Stützen hatte ich schon auf Vorbildmaße umgerechnet und bin zu einem Gewicht von 2,5t je Stütze gekommen, also gut 10t je Ladung.
Bei den Dreiecksbindern ist es durch die Massivität unwahrscheinlich, dass die aus Stahl hergestellt sind (das wären massiv 31t je Teil!); die bestehen aus Alu, also je Teil etwa 10,5t (wenn sie massiv sind). Sind das strangepresste und verschweißte Hohlprofile, verringert sich das Gewicht deutlich. Der Wagen hat je nach Streckenklasse zwischen 38t und 55t Tragfähigkeit, das sollte also mit drei Teilen als Ladung passen.
Die Spannstangenhälften (Vorbild ca. 5m lang, 4cm Durchmesser => 0,006m³, mit 7,9t/m³ für Stahl) haben jeweils etwa 50kg, bei 40 Stück sind das etwa 2t. Also auch unkritisch.
Das "Kleinzeug" dürfte insgesamt unter 10t bleiben, also ebenfalls kein Problem.
Insgesamt war es recht interessant, die einzelnen Volumina auszurechnen, man braucht ja schließlich den Kubikmeter-Wert, um das Gesamtgewicht berechnen zu können; die t/m³ für die verschiedenen Materialien findet man im Internet oder den Miba-Ladegut-Heften (Stahl mit 7,9t/m³, Aluminium mit 2,7t/m³)
Viele Grüße

Michael
Hallo,
freut mich, wenn Euch die Ladungen gefallen. Bin ehrlich gesagt auch schon sehr gespannt, wenn der gesamte Zug mal an mir vorüber fährt.
An anderer Stelle wurden die Streckenbelastungen und Ladungsgewichte -- hmm -- "angemahnt" ;)
Das hat mir keine Ruhe gelassen, deshalb habe ich nochmal nachgerechnet:
Die senkrechten Stützen hatte ich schon auf Vorbildmaße umgerechnet und bin zu einem Gewicht von 2,5t je Stütze gekommen, also gut 10t je Ladung.
[img]https://up.picr.de/47928306xx.jpg[/img]
Bei den Dreiecksbindern ist es durch die Massivität unwahrscheinlich, dass die aus Stahl hergestellt sind (das wären massiv 31t je Teil!); die bestehen aus Alu, also je Teil etwa 10,5t (wenn sie massiv sind). Sind das strangepresste und verschweißte Hohlprofile, verringert sich das Gewicht deutlich. Der Wagen hat je nach Streckenklasse zwischen 38t und 55t Tragfähigkeit, das sollte also mit drei Teilen als Ladung passen.
[img]https://up.picr.de/47928271lr.jpg[/img]
Die Spannstangenhälften (Vorbild ca. 5m lang, 4cm Durchmesser => 0,006m³, mit 7,9t/m³ für Stahl) haben jeweils etwa 50kg, bei 40 Stück sind das etwa 2t. Also auch unkritisch.
[img]https://up.picr.de/47928297ln.jpg[/img]
Das "Kleinzeug" dürfte insgesamt unter 10t bleiben, also ebenfalls kein Problem.
[img]https://up.picr.de/47928332au.jpg[/img]
Insgesamt war es recht interessant, die einzelnen Volumina auszurechnen, man braucht ja schließlich den Kubikmeter-Wert, um das Gesamtgewicht berechnen zu können; die t/m³ für die verschiedenen Materialien findet man im Internet oder den Miba-Ladegut-Heften (Stahl mit 7,9t/m³, Aluminium mit 2,7t/m³)
Viele Grüße 8-)
Michael