Tore öffnen und schließen

Hier dreht sich alles um die Modellbahn
LAG-Isartalbahn
Beiträge: 416
Registriert: 19 Jan 2019, 18:05
Wohnort: München

Re: Tore öffnen und schließen

Beitrag von LAG-Isartalbahn »

Hallo Leute,

wieder hole ich ein altes Thema aus der "Versenkung" !

Es geht zwar um die Betätigung einer Schrankenanlage aber die Lösung könnte auch für Tore funktionieren ?

Beim Bau meiner neuen Anlage bin ich bei einen alten Schrankenbausatz von BRAWA mit Hitzedraht-Antrieb darauf verfallen den "alten Antrieb" nicht mehr zu verwenden. Der Antrieb wurde vom "Schrankenlager" abgebaut und das überstehende Gehäuse getrennt. Ein dünnes Messingrohr wurde rechtwinklig gebogen um von der Waagrechten in die Senkrechte zu kommen. In das Rohr wurde ein Bronze-Federdraht eingezogen der jetzt als Bowdenzug funktioniert.
Bronze-Draht deshalb da er sich löten lässt und die Hacken zum einhängen gebogen werden können. Zusätzlich können kurze gerade Wegstrecken ohne "Schutzhülle" überbrückt werden.
Messingrohr wurde verwendet da es "nur an einem Ende" befestigt werden muss.
Die "Hebelmechanik" vom Servo auf den Bowdenzug muss ich mir noch Überlegen ;) :?: :idea: ?

Werde den Schrankenbau im Beitrag "meine neue Anlage" berichten.

schöne Grüße
Eduard
LAG-Isartalbahn
Beiträge: 416
Registriert: 19 Jan 2019, 18:05
Wohnort: München

Re: Tore öffnen und schließen

Beitrag von LAG-Isartalbahn »

Hallo Leute,

Altes Thema neuer Beitrag.
Im Beitrag Betriebsstelle "Bf Liesendahl" kamen bezüglich Tor öffnen einige Fragen in Punkto Servo auf.
Meine Überlegungen dazu bzw. zu einigen anderen Fragen möchte ich Euch mitteilen.

In dem vorgenannten Beitrag habe ich ein Windenservo vorgeschlagen, für die angefragte Anwendung nicht brauchbar, war irgendwie ein Denkfehler von mir. Der Hintergrund für dieses Servo war die Idee meinen Portalkran (Faller Großbekohlungsanlage) hin und her zu Fahren. Der Kran sollte über ein "Seil" auf den Schienen hin und her Gezogen werden. Dazu wurde irgend ein Antrieb gesucht der das Seil auf und abwickeln sollte aber an jeder beliebigen Stelle angehalten werden kann. So bin ich auf das Windenservo gestoßen, es soll angeblich 5 Umdrehungen machen, das eigentlich die Anforderungen erfüllt. Wegen des Neubaus meiner Anlage ist das Vorhaben wieder in die Schublade mit der Aufschrift "irgendwann Bauen" verschwunden.

Es ging auch um "laute" Servos. In diesem Zusammenhang gibt es zwei Probleme einmal die Servos selbst oder Ihre Befestigung.

Mit den Eigengeräuschen habe Ich die leidige Erfahrung gemacht, das man nicht davon ausgehen kann, teures Servo ist leiser billiges laut, auch sind die Servos einer Serie nicht gleich leise! Für mich habe ich ein, meiner Meinung nach, passendes Servo gefunden.

Bei der Befestigung der Servos bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen. Das Servo wird mit einer sogenannten Servobefestigung aus dem "normalen Modellbau" befestigt. Es handelt um Gummipolster die in die Befestigungsbohrungen des Servos eingebaut werden, in diesen Gummi wird ein Hülse eingeschoben durch die wird dann das Sevo festgeschraubt. Bei einem provisorischen Test mit meinem "Schranken Servo" war trotz unsauberer Montage des Servos eine Geräuschreduzierung "hörbar".
Ein Manko ist, die Befestigungsbohrungen der von uns verwendeten Micro-Servos sind kleiner als die der "normalen Sevos", sie müssen also angeglichen werden! Es kann natürlich sein dass es auch für diese Servos, "Schallisolierte" Befestigungen gibt die ich noch nicht gefunden habe?

Zum Thema Servo Ansteuerung:
Mir sind zwei Servo-Steuerplatinen bekannt die ich auch besitze. Eine Platine für 8 Servos von Joka-Elektronik und eine Platine für 2 Servos von TAMS. Die Platine unterscheiden sich nur minimal in der Servo Programierung, ich will nicht näher darauf eingehen. Beide Platinen können mit "Schalteingängen" bedient werden. Es ist eine Programierung des "Endanschlags" und der "Bewegungsgeschwindigkeit" möglich.
Meine diesbezüglichen Beschäftigung mit diesen Platinen ist schon eine Weile her, es kann also schon "Weiterentwicklungen" geben.

Das Thema Servo ist allem Anschein nach nicht so einfach? Ich werde mich weiter damit beschäftigen.
Bei mir gibt es in der Nähe einen See an dem manchmal "Modellbauer" sind, vielleicht gibt es eine Gelegenheit zu einem "Erfahrungsaustausch"

schöne Grüße
Eduard
MHAG
Beiträge: 2013
Registriert: 21 Jan 2019, 01:09

Re: Tore öffnen und schließen

Beitrag von MHAG »

Hallo Eduard,

die Winden-Servos, die ich bisher kannte, konnten "endlos" drehen, als Angabe waren die maximalen Umdrehungen je Zeiteinheit bei Vollausschlag des Steuerknüppels. Hier ein Beispiel, als Rotationsservo bezeichnet, die drehten sich also abhängig vom Steuerknüppel in die entsprechende Richtung mit gewünschter Geschwindigkeit.
Bei Winden-Servos, die nur eine bestimmte Anzahl an Umdrehungen machen können, scheint es ja ziemlich unterschiedliche Typen zu geben: Der von Dir erwähnte mit 5 Umdrehungen, dieser mit knapp 8 Umdrehungen, scheint aber noch viele andere zu geben.

Allerdings würde ich eher eine Gewindestange als langsamen Verschub-Antrieb für den Kran nehmen, die kann ja auch unterirdisch verlaufen und über einen Seilzug den Kran bewegen.
Macht man den Antrieb per Schlitz nach oben (also nicht per Seilschleife), könnte im Untergrund ein "Motorschlitten" mitbewegt werden, auf dem die Antriebe für Drehung und Heben/Senken montiert sind. So müssten nur die Bewegungen nach oben in den Kran übertragen werden (Seilzüge, Kardanstangen) und für elektrisches nur wenig Kontakte übertragen werden. So einen Schlitz sieht man übrigens auch beim Vorbild, wenn die elektrischen Schleifer oder Kabel in so einem Kanal untergebracht wurden (Oberirdische Stromleitungen/Kabel sind nicht möglich). Fährt der Kran, dann heben sich vor ihm die Abdeckungsplatten durch eine Art "Pflugschar", der "Schlitz-Arm" greift nach unten, hinter dem Kran senken sich die Abdeckungsplatten wieder per Schwerkraft. Sowas geht auch in N (auf einer Modulanlage mal gesehen).

Falls Du übrigens kaputte Servos hast (Elektronik im Eimer), dann vorsichtig öffnen, die Elektronik und den Poti ausbauen, den kleinen Anschlagnippel abzwicken, direkt am Motor zwei Litzen anlöten und wiederzusammenbauen ==> ein kräftiger Getriebemotor :mrgreen:
So habe ich mir aus einigen defekten Servos von Modellfliegern ("is hin, was willst denn damit?" -- "Anschauen, wie die funktionieren" ;) ) schon ein paar solche Getriebemotoren "zurechtgeschnitzt" :lol: Allerdings bleibt das Lärmproblem... :cry:
Eine kleine Abhilfe dafür ist Silikonschlauch: Etwa 10-15mm abschneiden, in das Befestigungsloch am Servo einfädeln und ungefähr mitteln, dann eine dünnere Schraube durch den Schlauch stecken, im Holz einschrauben, aber nicht ganz festziehen. Ist zwar nicht ganz so wirkungsvoll wie spezielle Dämpfer, hat aber auch eine gut hörbare Wirkung ;)

Noch eine Anmerkung zu Servos: Die sind beim Einschalten der Anlage teilweise recht stromhungrig! Als ich mit einem Kumpel an seinem Modul mitgeholfen habe, Servos als Weichenatriebe einzubauen, klappte alles bis zum fünften Servo. :) Nach Einbau des sechsten funktionierte nichts mehr :( , die Servos zuckten nur wild rum :o Erst, als nach langer Suche versuchsweise eine 5V-Versorgung mit 30A ( :!: ) angeklemmt wurde, konnten alle 14 Weichenservos verwendet werden... :shock: Ist jetzt auch nicht die ultimative Lösung :| Hat der Kollege dann mit anderer Ansteuerung gelöst (und deutlich teurer :cry: )

Viele Grüße 8-)
Michael
Antworten