Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bilder wieder reingestellt ab Seite 21
Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb
Nachdem fast alle hier reingestellten Bilder dem Abschalten des Abload-Servers zum Opfer gefallen sind und ich bisher nicht genug Zeit hatte entsprechende Bilder in den einzelnen Beiträgen wieder einzufügen werde ich die einzelnen Bezirke meiner Anlage bildtechnisch nochmal konzentriert aufführen.
In dem Zusammenhang habe ich mich nach Jahren endlich dazu entschlossen meiner Stadt einen Namen zu geben. Davor hatte ich mich bisher gescheut, denn ich wollte keinen Orts-/Stadtnamen wählen den es in Wirklichkeit gibt. Da scheute ich die Vergleichbarkeit mit dem Vorbild.
Und einen verniedlichten Namen wie z.B. „Klein-Kleckersdorf“ wollte ich auch nicht nehmen.
Jetzt bin ich im Internet auf einen Namensgenerator für fiktive Ortsnamen gestoßen und habe mir mal gut 100 Namensvorschläge geben lassen.
Und die Wahl ist jetzt gefallen auf – SCHÜVEN.
Bilder folgen in Kürze.
In dem Zusammenhang habe ich mich nach Jahren endlich dazu entschlossen meiner Stadt einen Namen zu geben. Davor hatte ich mich bisher gescheut, denn ich wollte keinen Orts-/Stadtnamen wählen den es in Wirklichkeit gibt. Da scheute ich die Vergleichbarkeit mit dem Vorbild.
Und einen verniedlichten Namen wie z.B. „Klein-Kleckersdorf“ wollte ich auch nicht nehmen.
Jetzt bin ich im Internet auf einen Namensgenerator für fiktive Ortsnamen gestoßen und habe mir mal gut 100 Namensvorschläge geben lassen.
Und die Wahl ist jetzt gefallen auf – SCHÜVEN.
Bilder folgen in Kürze.
Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb
Hallo Andreas,
dann wird es sicherlich bald einen Meinungs - Austausch des Stadtrates von Biefang mit dem von Schüven geben
dann wird es sicherlich bald einen Meinungs - Austausch des Stadtrates von Biefang mit dem von Schüven geben

Analoge Steinzeit--gelebte Tradition
Beste Grüße
Frank

Beste Grüße
Frank
Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb
Hallo,
interessanter Weg, Stadtnamen zu erfinden. Ich habe die Namen meiner Töchter mit einer typischen Ortschaftsendung -beck, -stedt und -dorf versehen. Vielleicht ein bißchen verspielt, aber mir gefällt es.
Gruß aus KerpeN
Helmut
interessanter Weg, Stadtnamen zu erfinden. Ich habe die Namen meiner Töchter mit einer typischen Ortschaftsendung -beck, -stedt und -dorf versehen. Vielleicht ein bißchen verspielt, aber mir gefällt es.
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb
Hallo,
bei mir ist es ähnlich wie bei Helmut ... Bahnhöfe mit den Namen der Töchter und der Herzallerliebsten, der Anlagenname ergibt sich aus der "Location" -- Peppertree Road, also Pfefferland
Viele Grüße
Mike
bei mir ist es ähnlich wie bei Helmut ... Bahnhöfe mit den Namen der Töchter und der Herzallerliebsten, der Anlagenname ergibt sich aus der "Location" -- Peppertree Road, also Pfefferland

Viele Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb
Schüven-Rungstrup
Südlich der Stadt werden die verfügbaren Flächen hauptsächlich für die Landwirtschaft genutzt






Südlich der Stadt werden die verfügbaren Flächen hauptsächlich für die Landwirtschaft genutzt






Zuletzt geändert von TheCircle am 29 Jul 2024, 11:18, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb
Schüven-Schwiedinghofen
noch außerhalb der Stadt befindet sich ein kleines Gewerbegebiet mit Brauerei. Auch das alte Kloster liegt in diesem Bezirk.







noch außerhalb der Stadt befindet sich ein kleines Gewerbegebiet mit Brauerei. Auch das alte Kloster liegt in diesem Bezirk.







Zuletzt geändert von TheCircle am 29 Jul 2024, 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb
Schüven-Finelsbek
Hier liegt das Industriegebiet-Süd mit der AK Chemie sowie der Arbeitersiedlung "Am Hochofen".





]





Hier liegt das Industriegebiet-Süd mit der AK Chemie sowie der Arbeitersiedlung "Am Hochofen".





]






Zuletzt geändert von TheCircle am 29 Jul 2024, 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb
Schüven Bezirk "Lenzer Heide"
Die Lenzer Heide liegt zwischen dem Industriegebiet Süd und der historischen Altstadt.
Hier ist auch der Haltepunkt "Altstadt". Vom Bahnsteig führt eine Treppe direkt in die Altstadt.
Genutzt wird die Station jedoch vorwiegend morgens und abends von den Pendlern der AK-Chemie.
Über einer steilen Felswand thront "Burg Weyer", die nur über die obere Altstadt erreichbar ist.
Ansonsten wird die Lenzer Heide von Spaziergängern und Wanderern frequentiert.









Die Lenzer Heide liegt zwischen dem Industriegebiet Süd und der historischen Altstadt.
Hier ist auch der Haltepunkt "Altstadt". Vom Bahnsteig führt eine Treppe direkt in die Altstadt.
Genutzt wird die Station jedoch vorwiegend morgens und abends von den Pendlern der AK-Chemie.
Über einer steilen Felswand thront "Burg Weyer", die nur über die obere Altstadt erreichbar ist.
Ansonsten wird die Lenzer Heide von Spaziergängern und Wanderern frequentiert.









Zuletzt geändert von TheCircle am 29 Jul 2024, 12:56, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb
Schüven-Minnersbek
oder auch untere Altstadt genannt.
Durch das "Wächtertor" gelangt man in die obere Altstadt, Fußgänger können auch noch einen separaten Treppenaufgang benutzen.
In der anderen Richtung, am Reiterdenkmal vorbei, geht es in den Bezirk Guebeck mit seinen vielen Sozialwohnungen.






oder auch untere Altstadt genannt.
Durch das "Wächtertor" gelangt man in die obere Altstadt, Fußgänger können auch noch einen separaten Treppenaufgang benutzen.
In der anderen Richtung, am Reiterdenkmal vorbei, geht es in den Bezirk Guebeck mit seinen vielen Sozialwohnungen.






Zuletzt geändert von TheCircle am 29 Jul 2024, 12:57, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb
Schüven-Altstadt
Die obere Altstadt verbirgt sich hinter einer langen Stadtmauer, in der der Dom einen zentralen Punkt darstellt.




Die obere Altstadt verbirgt sich hinter einer langen Stadtmauer, in der der Dom einen zentralen Punkt darstellt.




Zuletzt geändert von TheCircle am 29 Jul 2024, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.