Hallo,
wie InterCargo bereits erwähnt, wäre es nützlich die Gleise mit Nummern zu versehen UND eventuell auch die Nutzlänge angeben, als auch die Verwendung für.
Instandhaltung, Signalisierung und Sicherung, ebenso jede Weiche etc. sind teuer. Die Bahn baut nur das was auch dem Zweck zugeordnet und bestimmt ist. Wenn Ep. V/VI, dann ist das Meiste schon Rückgebaut bzw. mit Grünzeug verwildert.
Ciao Chris
Modullayout mit Timesaver
Re: Modullayout mit Timesaver
Hallo,
wegen der viele Rückbauten in V und VI würde ich auch eher in Epoche IVb planen, da liegt und steht noch mehr rum.
Chris, der rechte untere Teil ist ein sogenannter "Timesaver", der linke mittlere Teil ein "Inglenook" (hier gibt´s mehr Info dazu), beides sind ziemlich bekannte Rangierspiele. Und damit man das sinnvoll spielen kann, sind die Gleise (eingermaßen fix) vorgegeben.
Für seinen Hafen hat Helmut das unten rechts erweitert, dann kann da was abgestellt (z.B. für eine Ladeaktion) sein und trotzdem oberhalb das Rätsel gelöst werden.
Auch der Inglenook ist etwas erweitert worden.
Bei den Nummern würde ich von den Hauptgleisen wie von ICG vorgeschlagen vorgehen.
Viele Grüße
Michael
PS: Noch was interessantes zum Timesaver gefunden
wegen der viele Rückbauten in V und VI würde ich auch eher in Epoche IVb planen, da liegt und steht noch mehr rum.
Chris, der rechte untere Teil ist ein sogenannter "Timesaver", der linke mittlere Teil ein "Inglenook" (hier gibt´s mehr Info dazu), beides sind ziemlich bekannte Rangierspiele. Und damit man das sinnvoll spielen kann, sind die Gleise (eingermaßen fix) vorgegeben.
Für seinen Hafen hat Helmut das unten rechts erweitert, dann kann da was abgestellt (z.B. für eine Ladeaktion) sein und trotzdem oberhalb das Rätsel gelöst werden.
Auch der Inglenook ist etwas erweitert worden.
Bei den Nummern würde ich von den Hauptgleisen wie von ICG vorgeschlagen vorgehen.
Viele Grüße

Michael
PS: Noch was interessantes zum Timesaver gefunden

Re: Modullayout mit Timesaver
Hallo,
zur Epoche: ja, mein Fuhrpark ist eher modern gehalten und ich versuche auch möglichst vorbildorientiert zu bauen, aber ich habe keine Probleme damit, von der Wirklichkeit abzuweichen. Mein Bahnhof Leadorf hat immer noch eine aktiv genutzte Ladestraße, obwohl das in meine Epoche eigentlich nicht mehr üblich ist. Wenn ich als Modellbahner das umsetzen möchte, kann ich das einfach machen, ich möchte mir nur bewusst sein, dass ich damit die Realität etwas manipuliere.
Das sehe ich bei dieser vierfach Segmentanlage ähnlich. Der untere Teil mit Inglenook und Timesaver ist einfach als Spiel- und Rangieranlage angedacht. Die Streckenführung und die Gleislängen sind bewusst so ausgelegt, das viel Rangierbetrieb notwendig ist. Auch das obere Industriegebiet mit seinen Industrieanschlüssen ist nicht unbedingt vorbildgerecht, sollte sich aber stärker am Vorbild orientieren, also weniger Spielvergnügen mehr Realität. Bezüglich der Signale könnte das bedeuten, dass ich im unteren Bereich nur das notwendigste mache (Ausfahrsignal), ansonsten eher auf Schilder oder Lichtsignaldummies setze. Im Industriegebiet würde ich eher auf funktionsfähige Signale setzen. Das ist aber alles für mich noch nicht in Stein gemeißelt. Deswegen ja jetzt auch die Diskussion hier.
Die Gleisnummerierung mache ich fertig, und stelle sie heute oder morgen hier ein. Auf jeden Fall danke für alle Anregungen.
Gruß aus KerpeN
Helmut
zur Epoche: ja, mein Fuhrpark ist eher modern gehalten und ich versuche auch möglichst vorbildorientiert zu bauen, aber ich habe keine Probleme damit, von der Wirklichkeit abzuweichen. Mein Bahnhof Leadorf hat immer noch eine aktiv genutzte Ladestraße, obwohl das in meine Epoche eigentlich nicht mehr üblich ist. Wenn ich als Modellbahner das umsetzen möchte, kann ich das einfach machen, ich möchte mir nur bewusst sein, dass ich damit die Realität etwas manipuliere.
Das sehe ich bei dieser vierfach Segmentanlage ähnlich. Der untere Teil mit Inglenook und Timesaver ist einfach als Spiel- und Rangieranlage angedacht. Die Streckenführung und die Gleislängen sind bewusst so ausgelegt, das viel Rangierbetrieb notwendig ist. Auch das obere Industriegebiet mit seinen Industrieanschlüssen ist nicht unbedingt vorbildgerecht, sollte sich aber stärker am Vorbild orientieren, also weniger Spielvergnügen mehr Realität. Bezüglich der Signale könnte das bedeuten, dass ich im unteren Bereich nur das notwendigste mache (Ausfahrsignal), ansonsten eher auf Schilder oder Lichtsignaldummies setze. Im Industriegebiet würde ich eher auf funktionsfähige Signale setzen. Das ist aber alles für mich noch nicht in Stein gemeißelt. Deswegen ja jetzt auch die Diskussion hier.
Die Gleisnummerierung mache ich fertig, und stelle sie heute oder morgen hier ein. Auf jeden Fall danke für alle Anregungen.
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Modullayout mit Timesaver
Hallo,
aktuell montiere ich die ersten Servoweichenantriebe und bin erschrocken, wie laut so ein Servo sein kann. Das bin ich nicht gewohnt. Ohne Montage läuft der Servo leise, aber sobald ich ihn unter der Fläche mit meinem gedruckten Halter montiere, wirkt das Modul als Resonnanzkörper. Als Unterschiede zu meinen bisherigen Installationen sind zu nennen:
Aktuell kleine 9g Servos, früher eine Nummer größer
Bisher Halter aus Holz, aber auch fest mit der Trasse verbunden
Die Platte ist aktuell komplett, bisher hatte ich eher Trassen mit Aussparungen
Ich habe noch keine Versteifungen montiert, die wollte ich zum Schluß machen wenn alle Antriebe montiert sind.
Ich hoffe, es liegt an den fehlenden Versteifungen und werde daher versuchshalber ein oder 2 montieren. Oder hat jemand sonst noch eine Idee?
Gruß aus KerpeN
Helmut
aktuell montiere ich die ersten Servoweichenantriebe und bin erschrocken, wie laut so ein Servo sein kann. Das bin ich nicht gewohnt. Ohne Montage läuft der Servo leise, aber sobald ich ihn unter der Fläche mit meinem gedruckten Halter montiere, wirkt das Modul als Resonnanzkörper. Als Unterschiede zu meinen bisherigen Installationen sind zu nennen:
Aktuell kleine 9g Servos, früher eine Nummer größer
Bisher Halter aus Holz, aber auch fest mit der Trasse verbunden
Die Platte ist aktuell komplett, bisher hatte ich eher Trassen mit Aussparungen
Ich habe noch keine Versteifungen montiert, die wollte ich zum Schluß machen wenn alle Antriebe montiert sind.
Ich hoffe, es liegt an den fehlenden Versteifungen und werde daher versuchshalber ein oder 2 montieren. Oder hat jemand sonst noch eine Idee?
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Modullayout mit Timesaver
Hallo Helmut,
genau diese Geräuschentwicklung stört mich auch, sowohl bei Servos als auch bei anderen Motorantrieben.
Ich habe da auch schon herumexperimentiert, am besten sind bisher Gummiröhrchen (Abschnitte von entsprechenden Silikonschläuchen), die in den Befestigungslöchern stecken und durch die die Schrauben geführt werden (die Schrauben haben dadurch keinen direkten Kontakt mit dem Antriebskörper) und zusätzlich doppelseitige 2mm dicken Schaumklebebänder am Antrieb, die aber nur einseitig als Dämpfer aufgeklebt wurden (eine Schutzfolie bleibt drauf). Ich musste aber feststellen, dass manche dieser Schaumdinger (nicht alle!) sich nach etwa 10 Jahren zersetzen...
Ich habe auch schon Dämpfer aus Laufwerken ausprobiert, aber die passen nicht bei allen Löchern. Der Antrieb ist danach auch "schwebend" und nicht direkt an der Grundplatte dran.
Generell habe ich aber immer noch das Problem, dass ich mich noch nicht für einen Antrieb entscheiden konnte...
Ich habe auch schon mal gelesen, dass jemand die Antriebe auf Resorb montiert hat, scheint aber auch nicht so viel gebracht zu haben.
Vielleicht ist es auch möglich, die Servohalter etwas größer zu drucken und zwischen Servo und Halter eine elastische Schicht (Moosgummi?) einzubauen? Ist aber nur eine Idee...
Viele Grüße
Michael
genau diese Geräuschentwicklung stört mich auch, sowohl bei Servos als auch bei anderen Motorantrieben.
Ich habe da auch schon herumexperimentiert, am besten sind bisher Gummiröhrchen (Abschnitte von entsprechenden Silikonschläuchen), die in den Befestigungslöchern stecken und durch die die Schrauben geführt werden (die Schrauben haben dadurch keinen direkten Kontakt mit dem Antriebskörper) und zusätzlich doppelseitige 2mm dicken Schaumklebebänder am Antrieb, die aber nur einseitig als Dämpfer aufgeklebt wurden (eine Schutzfolie bleibt drauf). Ich musste aber feststellen, dass manche dieser Schaumdinger (nicht alle!) sich nach etwa 10 Jahren zersetzen...

Ich habe auch schon Dämpfer aus Laufwerken ausprobiert, aber die passen nicht bei allen Löchern. Der Antrieb ist danach auch "schwebend" und nicht direkt an der Grundplatte dran.
Generell habe ich aber immer noch das Problem, dass ich mich noch nicht für einen Antrieb entscheiden konnte...

Ich habe auch schon mal gelesen, dass jemand die Antriebe auf Resorb montiert hat, scheint aber auch nicht so viel gebracht zu haben.
Vielleicht ist es auch möglich, die Servohalter etwas größer zu drucken und zwischen Servo und Halter eine elastische Schicht (Moosgummi?) einzubauen? Ist aber nur eine Idee...
Viele Grüße

Michael
Re: Modullayout mit Timesaver
Hallo Helmut,
hast du schon versucht, den Servo ohne Schrauben zu befestigen? Sobald Schrauben drin sind geht der Schall über die Schrauben, da ist die beste Möglichkeit die von Michael mit dem Gummiröhrchen im Loch.
Eventuell die Halter mit Isolierplatten unterlegen und dann beides mittels 2k-Kleber befestigen. Ist vermutlich die effektivste Methode.
Das gleiche Problem ergibt sich ja auch bei den Gleisen, sobald Schrauben im Spiel sind ist jegliche Schallisolierung unter den Gleisen wirkungslos.
Gruß Ralph
hast du schon versucht, den Servo ohne Schrauben zu befestigen? Sobald Schrauben drin sind geht der Schall über die Schrauben, da ist die beste Möglichkeit die von Michael mit dem Gummiröhrchen im Loch.
Eventuell die Halter mit Isolierplatten unterlegen und dann beides mittels 2k-Kleber befestigen. Ist vermutlich die effektivste Methode.
Das gleiche Problem ergibt sich ja auch bei den Gleisen, sobald Schrauben im Spiel sind ist jegliche Schallisolierung unter den Gleisen wirkungslos.
Gruß Ralph