Erfahrungen mit 3D-Resindruck

Hier dreht sich alles um die Modellbahn
Benutzeravatar
Nobby1965
Beiträge: 195
Registriert: 14 Dez 2024, 13:50
Wohnort: Mannheim

Re: Erfahrungen mit 3D-Resindruck

Beitrag von Nobby1965 »

Hallo Wolfgang,

Ich verstehe das richtig, die blaue Lok auf dem letzten Bild hast du komplett selbst gemacht, also Gehäuse und Innenleben, etc.?
Viele Grüße,
Norbert
N-Wolfgang
Site Admin
Beiträge: 98
Registriert: 15 Jan 2019, 00:04

Re: Erfahrungen mit 3D-Resindruck

Beitrag von N-Wolfgang »

Hi Norbert,

nee, ist kein kompletter Eigenbau.

Es ist, wie geschrieben eine Dampflok der Baureihe 10 von Atlas/Rivarossi, der ich - neben Dekoder und LED-Beleuchtung - ein neues Gehäuse und einen neuen Motor spendiert habe. Ohne Gehäuse sieht die Lok so aus:

https://www.youtube.com/watch?v=wINoCVnWB9A

(Ich muss da immer ein wenig an den Terminator denken ….). Die Lokomotive stammt aus den 70er Jahren und hatte ein Monstrum von Motor mit einer mächtigen Kupplung eingebaut, der weit nach hinten über den Rahmen herausstand und die ganze Lok verunstaltete und obendrein lausige Fahreigenschaften hatte. Mein Exemplar fuhr gar nicht und lag deswegen gute 10 Jahre in der Schublade, ohne dass ich etwas rechtes damit anzufangen gewusst hätte.

Einen Vorteil hatte der Motordino natürlich. In den Bauraum für die ehemalige Kupplung hat bequem der Glockenankermotor und anstelle des alten Motors eine große Schwungmasse hereingepasst. Und ich denke, sie fährt sehr ordentlich damit.

Das Gehäuse stammt eigentlich aus einem ganz anderen Projekt für eine HO-Lokomotive. Es gehört eigentlich zu einer Piko-Lok aus den 50er Jahren, die ein Freund gerne verlängern und umbauen wollte, ohne das Original zu zersägen. Also hatte ich das geometrisch ziemlich simple Original für ihn nachkonstruiert und ausgedruckt, und dann eben auch mal spaßenshalber auf Spur N runterskaliert. Und siehe da - das Gehäuse sah eigentlich gar nicht schlecht aus und es passte zufällig genau auf diese Lok.

Es ist zwar jetzt noch etliche Male überarbeitet und verfeinert worden, aber im Kern ließe es sich so immernoch so aus dem alten Piko-Gäuse nachbauen, den falschen Maßstab mal außer Acht gelassen.

Also, ein etwas durchgeknalltes und verrücktes Projekt. Sowas mag ich …
LG
Wolfgang

-------------------

Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen
Benutzeravatar
Nobby1965
Beiträge: 195
Registriert: 14 Dez 2024, 13:50
Wohnort: Mannheim

Re: Erfahrungen mit 3D-Resindruck

Beitrag von Nobby1965 »

Danke - coole Sache
Viele Grüße,
Norbert
arnold160
Beiträge: 111
Registriert: 29 Nov 2023, 09:26

Re: Erfahrungen mit 3D-Resindruck

Beitrag von arnold160 »

Moin
Die läuft wirklich wunderbar. Welches Fahrgerät hast du da verwendet?
Gruß Otto
N-Wolfgang
Site Admin
Beiträge: 98
Registriert: 15 Jan 2019, 00:04

Re: Erfahrungen mit 3D-Resindruck

Beitrag von N-Wolfgang »

Hallo Otto,

sie ist digitalisiert und fährt an einer Intellibox.
LG
Wolfgang

-------------------

Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen
N-Wolfgang
Site Admin
Beiträge: 98
Registriert: 15 Jan 2019, 00:04

Re: Erfahrungen mit 3D-Resindruck

Beitrag von N-Wolfgang »

MoiN zusammeN,

um wieder zurück zum Resindruck zu kommen:

Ein Kritikpunkt von mir waren ja die für jeden mechanischen Gebrauch nicht günstigen Eigenschaften der Resin-Oberflächen. Was natürlich sehr schade ist, denn ich wüßte jetzt kein anderes Verfahren, mit dem man so Teile wie z.B. das Görlitz III Drehgestell in dieser Qualität hinbekommt.

Vielleicht lässt sich da ja tatsächlich etwas tricksen, indem man die Teile vernickelt. Dann sind die Oberflächen schonmal metallisch und damit verschleißfester als das blanke Resin. Wie dauerhaft das ist, steht natürlich auf einem anderen Blatt, die Schichtdicken sind ja nur hauchdünn im 1/100stel Bereich. Andererseits haben wir ja auch keine wirklich hohen Beanspruchungen vorliegen. Aber das kommt auf einen (Dauer-)Versuch an.

Als weitere Nutzungsmöglichkeiten fallen mir ein: Zahnradgetriebe. Der Resindrucker ist ja durchaus fähig, geometrisch brauchbare Verzahnungen mit dem bei N-Bahnen gebräuchlichen 0,3er Modul auszudrucken. Das wäre wahrscheinlich, was die Beanspruchungen betrifft, noch mal einen auf die Spitzenlagerung der Achsen draufgesetzt. Aber ein guter Kandidat für Dauerversuche und Vergleiche.

Die Oberfläche wird durch das Galvanisieren elektrisch leitend. Das wäre vielleicht in Verbindung mit einseitig isolierten Radsätzen eine gute Gelegenheit für die Stromabnahme für eine Wageninnenbeleuchtung, zumindest bei Fahrzeugen mit zwei Drehgestellen.

Also, lange Rede kurzer Sinn. Ich habe mir gerade mal die hierfür erforderliche Chemie bestellt. Einen Versuch ist es allemal wert. Und bekanntlich macht ja nur Versuch kluch.
LG
Wolfgang

-------------------

Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen
Antworten