Die beiden Bilder zeigen die 752 005 (ex 120 005) mit einem Oberbaumesszug vom Typ RAILab im Kieler Hbf.
RAILab sind Gleismessfahrzeuge der Deutschen Bahn zur Vermessung der Gleisgeometrie. RAILab steht fürRollendes-Analyse- und Inspektions-Labor.
Die Fahrzeuge vermessen bei einer maximalen Geschwindigkeit von 200 km/h die wesentlichen Parameter der inneren Gleisgeometrie (Spurweite, gegenseitige Höhenlage, Verwindung, horizontale und vertikale Ausrichtung der beiden Schienen Die erreichte Messunsicherheit des RAILab beträgt weniger als ein Millimeter für Gleislagefehler mit einer Länge in Fahrtrichtung von weniger als 1 m bis zu 300 m
Die Zugreihung:
752 005 ex 120 005 + Dienst mz 320 ex ABvmz 227 + Dienst mzf 321 ex ABvmz 227
Das Bild zeigt die Loks 240 001 und 240 003 auf dem MaK-Gelände in Kiel Friedrichsort. Die Loks waren dort, um für die Hafen- und Güterverkehr Köln (HGK) hergerichtet zu werden (DE 11 und DE 13). Der an diesem Tag stattfindende Tag der offenen Tür sollte auch der letzte auf dem MaK-Werk sein. Der Lokbau und die Wehrtechnik sind heute Nachbarn in Suchsdorf, der Motorenbau ist nach einem Zwischenhalt in Rostock heute in China angesiedelt. Die Hallen werden entweder durch Gewerbetreiebende genutzt, wurden abgerissen oder stehen leer. Gelegentlich verirrt sich noch mal eine Vossloh-Lok für Nacharbeiten nach Friedrichsort, wenn in Suchdorf der Platz mal wieder nicht reicht.
Als die Stadt Kiel am 1. März 2006 den Bahnbetrieb der VKP zwischen Kiel und dem Ostuferhafen/Kraftwerk übernahm, mußten immer mal wieder Loks mit ausreichend Leistung geliehen werden. Eine davon war die Vossloh-G2000-3 #5001606, die ich hier im Frühjahr 2006 in Kiel am Nordhafen fotografiert habe.
Eine der ersten beiden 101er, die wohl nie wieder aus eigener Kraft fahren werden ist die 101 144, die hier mit einem Kurz-IC im Kieler Hbf zu sehen ist. 19.06.2009
Am 10.01.2010 unternahm die ER 20-014 der Nord-Ostssebahn einen Ausflug von ihrer heimat in Husum nach Kiel. Grund für die ungewöhnliche Tour der allein fahrenden Lok waren die starken Schneefälle an diesem Tag. Die Lok sollte die Strecke Hunsum-Kiel "freifahren". Man befürchtete daß die Triebwagen vom Typ Lint 41 im Schnee stecken bleiben könnten. Die Lok wiegt fast 15t mehr als eine komplette Lint-Einheit
Die Bilder zeigen die Loks 110 298 und 110 485, die zusammen mit einem Nahverkehrszug aus Hamburg gekommen waren. Während die 110 185 den Zug zurück nach Hamburg brachte, blieb die 110 298 in Kiel. deshalb wurden die Loks auch schon am Bahnsteig getrennt.
Ich muß gestehen, daß ich beim ersten "Durchblättern" das Neuheitenblattes die Idee hatte, mal wieder ein Vorbildfoto rauszusuchen. Es zeigt mir recht deutlich, daß ich mit den Hobbytrain-Loks sehr gut bedient bin.....
Mit den Erinnerungen ist das immer so eine Sache. Dieser Zug mit seinen zwei Loks war immer was besonderes und ich war froh, endlich mal zwei Loks in alter Farbe außerhalb der halle zusammen erwischt zu haben. Einmal war auch eine blaue dabei, die zweite war dann aber leider orientrot. Oft blieb die zweite Lok auch in der Halle stehen, bis die erste das Rangiersignal passiert hatte, was wohl auch so den Vorschriften entsprach. So wie auf dem Bild durfte es wohl nicht sein, daß die zweite Lok "Auf Sicht" hinterher fährt. Das wurde mir jedenfalls mal so gesagt. Da der Tf der zweiten Lok (der den Regelverstoß dann begangen hat) aber nicht sichtbar ist, habe ich mich entschlossen, die Bilder trotzdem zu zeigen.