Bahnrätsel

ClausS
Site Admin
Beiträge: 1302
Registriert: 18 Jan 2019, 08:00
Wohnort: Angelbachtal

Re: Bahnrätsel

Beitrag von ClausS »

Hallo Herbert,

ich kann das schon nachvollziehen, da Österreich seine Nummernschilder für Autos anders organisiert als Deutschland. In D gibt es z.B. Landkreise und Stadtkreise. Ich wohne derzeit in der Nähe von Sinsheim. Sinsheim ist eine Kreisstadt, das Autokennzeichen war früher SNH. Durch eine Kreisreform wurde der neue Rhein-Neckar-Kreis erfunden und das Kennzeichen SNH ging unter, heute ist es HD (Heidelberg). Ein Stadtkreis ist durch eine Stadt mit Eingemeindungen gebildet, so z.B. Stuttgart (S).

Ich habe nichts von Geschichte geschrieben, nur von Heimatkunde. Das wurde zu meiner Zeit, also Ende der 1960er Jahre, in den Grundschulen gelehrt mit dem jeweiligen Lokalkolorit. Da dieses Adelsgeschlecht seinen Sitz in dem Bundesland hatte, in dem ich die Grundschule besuchte, wurde dieses Adelsgeschlecht ausführlicher behandelt. Der Name befindet sich auch heute noch in vielen Bauwerken der Region.

Zum Datum: 1994 wurde die Strecke stillgelegt. Gemeint ist damit der Rest des Güterverkehrs, der den Personenverkehr noch eine Zeit überdauerte. Der klägliche Rest der Strecke wurde dann 1994, so meine Quelle, endgültig stillgelegt.

Ich finde es aber Klasse, dass du es trotzdem versuchst und nicht aufgibst.

Die Wehratalbahn kann es nicht sein, da sie nach dem Flusstals benannt ist, entlang dessen sie führt. Die Kriterien Bundesland und keine Stichbahn treffen zu. Ebenso wie bei der gesuchten Strecke wurde dort zuerst der Personenverkehr eingestellt und danach der Güterverkehr.

Nachdem ich nun doch sehr viel erklärt habe, fällt es mit schwer, einen weiteren Tipp zu geben.

Die gesuchte Strecke verbindet 2 Flusstäler über eine Anhöhe, zu der der Hügel mit dem Stammsitz des Adelsgeschlechts passt. Der höchste Bahnhof lag auf 420 m über NN. Der kleinste Radius war mit ca. 200 m angegeben, gefahren wurde Normalspur.

LG Claus
Herbert

Re: Bahnrätsel

Beitrag von Herbert »

Hi Claus,

danke für den Versuch, mir das System zu erläutern; aber glaub mir, ich hab noch nicht mal das unsrige System so recht verstanden ... :-D
Und woher soll ich wissen, welches Mineralwasser in Deutschland getrunken wird ...? Darüber hinaus kenn ich mich kaum bei den unsrigen Blaublütigen aus, noch weniger bei denen in Deutschland. Da bin ich total auf verlorenem Posten.

Also - meine Quelle weist folgende Stilllegungen aus für das Jahr 1994 ...

... in Baden-Württemberg:

24.9.1994: Waldenburg-Künzelsau / Forchtenberg als 'außer Betrieb' (heißt wohl nicht abgebaut)
26.9.1994: Wehr (Baden) / Bad Säckingen als 'abgebaut'
31.12.1994: Basel Bad Bf / Abzw. Grenzacher Horn ohne weitere Information
=== Ende der Liste ===

... in Rheinland-Pfalz:

=== Ende der Liste ===

Seltsam ist, dass in Rheinland-Pfalz nach dem 2.10.1993 keine Stilllegungen erfolgt sein sollen. Könnte auch bedeuten, dass die Liste danach nicht mehr aktualisiert wurde.

Und wenns keine der drei Genannten ist, dass heißt das ja wohl:

1. Meine Quelle ist fehlerhaft
2. Meine Quelle ist unvollständig
3. Deine Hinweise sind fehlerhaft

Im Jahr 1993 gab es folgende Stilllegungen:

30.9.1993: Wiesloch-Walldorf / Wiesloch Stadt als 'abgebaut'
17.10.1993: Panoramabahn Int.Gartenbauausstellung 1993 als 'abgebaut'
31.12.1993: Bad Friedrichshall-Jagstfeld / Ohrnberg als 'abgebaut'
2.10.1993: Betzdorf (Sieg) / Daaden als 'reaktiviert' (kommt also nicht in Frage)

Im Jahr 1995 gab es folgende Stilllegungen:

30.5.1995: Reutlingen Hbf / Reutlingen Süd als 'außer Betrieb'
1.7.1995: Süßen / Donzdorf als 'abgebaut'
1.7.1995: Lauffen (Necker) / Leonbronn als 'außer Betrieb'
31.7.1995: Kirchheim (Teck) / Holzmaden ohne weitere Information
31.8.1995: Weil der Stadt / Calw als 'außer Betrieb'
15.10.1995: Lahr (Schwarzwald) / Lahr Stadt ohne weitere Information
30.11.1995: Kurve Heilbronn Gbf / Kraichgaubahn ohne weitere Information

Vielleicht ist die gesuchte Strecke ja auf dieser Liste zu finden ... ;-)
Womo
Beiträge: 771
Registriert: 26 Jan 2021, 07:49
Wohnort: Oberhausen
Kontaktdaten:

Re: Bahnrätsel

Beitrag von Womo »

Hi,

wie wäre es mit der Hohenzollernbahn?
Analoge Steinzeit--gelebte Tradition 8-)

Beste Grüße

Frank
ClausS
Site Admin
Beiträge: 1302
Registriert: 18 Jan 2019, 08:00
Wohnort: Angelbachtal

Re: Bahnrätsel

Beitrag von ClausS »

Hallo Herbert,

deine Quelle ist wohl unvollständig oder fehlerhaft. Meine Quelle ist wieder Tante Wiki. Den Sprudel kennen viele Lokale, die Unreinheiten der Haut die ganze Welt:-). Das Adelsgeschlecht brachte Könige weit über die heutigen Landesgrenzen hinaus hervor. Also nicht nur deutsche Geschichte.

@Frank: Die Hohenzollernbahn hatte ich schon ausgeschlossen, als Herbert die Stecke Tübingen-Aulendorf ins Spiel brachte. Du bist aber auf einem guten Weg, also Rad- oder Wanderweg und nicht der Holzweg :-). Dein Tipp war so nahe, dass ich für einen Moment meinte, du hättest die Lösung.

Jetzt wird es schon schwierig, weitere Tipps zu geben, ohne die Lösung auf dem Silbertablett zu präsentieren.

Ich versuche es mal damit:

Die Nebenbahn verbindet 2 Hauptstrecken, die beide in der Landeshauptstadt beginnen und nach den Flüssen benannt sind, entlang denen sie gebaut wurden. Die Strecke war insgesamt 27.4 km lang

Weil es Sonntag Abend ist und ich etwas müde bin habe ich doch noch 2 Tipps in einen gepackt.

LG Claus
Herbert

Re: Bahnrätsel

Beitrag von Herbert »

Meine Info-Quelle ist in diesem Fall auch die Tante Wiki ... :lol:
Ich bleib auf jeden Fall dran ...
Herbert

Re: Bahnrätsel

Beitrag von Herbert »

Hi Claus,

meinst Du vielleicht die Hohenstaufenbahn? ==> https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenstaufenbahn

Da fuhr offensichtlich noch am 22.10.1994 der letzte Sonderzug die Strecke 'Faurndau Nord–Göppingen'. Da widersprechen sich 2 Wiki-Artikel ein wenig, denn die offizielle Stilllegung wird wohl mit 31.12.1985 angegeben.
ClausS
Site Admin
Beiträge: 1302
Registriert: 18 Jan 2019, 08:00
Wohnort: Angelbachtal

Re: Bahnrätsel

Beitrag von ClausS »

Hallo Herbert,

APPLAUS!!!! 🎈✨✨🎇🎇🎆🎆🧨🧨

Deine Hartnäckigkeit hat sich gelohnt und für mich hat es sich gelohnt noch wach zu bleiben.

Das Reststück der Strecke, auf der noch Güterverkehr abgewickelt wurde, wurde Anfang 1994 erst stillgelegt. Auch wenn es nur Verkehr zwischen Göppingen und dem Ortsteil Faurndau war. Einfach kann doch jeder:-)

Göppingen ist auch die Stadt des Sprudels und der Modellbahnkollegen mit Hautunreinheiten. Bei Märklin werden die Produkte für Pickelbahner (Deutsch scherzhaft für Märklinisten) teilweise hergestellt, zumindest sind dort die Wurzeln.

Ein bekannte Vertreter des niedergegangenen Adelsgeschlechts war Friedrich I. Barbarossa, der Italienisch - Deutscher Kaiser war und, so glaube ich zumindest, über die Grenzen bekannt war.

Der inoffizielle Name der Bahn war übrigens Panoramabahn, auf die einheimischen Spitznamen "Klepperle" und "Josefle" bin ich nicht eingegangen, das wäre zu einfach gewesen. Hier noch ein Link zu einem Film über die letzte Fahrt des "Klepperle" Express 1984.

Damit reiche ich den Staffelstab an Herbert weiter. Es hat mal wieder Spaß gemacht.

LG Claus
Herbert

Re: Bahnrätsel

Beitrag von Herbert »

Hi Claus,

mir hat es auch Spaß gemacht, obgleich ich zwischendurch wirklich verzweifelt bin ob dieser zeitlichen Unterschiede bei den diversen Informationsquellen. Und ich könnte mich ohrfeigen, weil mir bei den anfänglichen (noch dürftigen) Recherchen die Bahnoramabahn tatsächlich untergekommen ist - und darüber nachgedacht habe, ob ich ihn in die Runde werfen soll. Hab ich aber schnell wieder verworfen. Wäre wohl eine ziemliche Überraschung gewesen ... :mrgreen:

Und hier kommt schon das nächste Rätsel - von dem ich hoffe, dass es rasch gelöst wird, weil mir sonst die Hinweise ausgehen könnten: :D

Gesucht wird ein absolut untypisches Bahngebäude.
Herbert

Re: Bahnrätsel

Beitrag von Herbert »

@ Claus

Das wollte ich noch schreiben vorhin: Göppingen habe ich bislang weder gehört noch gelesen. Weder mit dem Begriff Mineralwasser, noch mit Märklin. Da sieht man wieder, wie ungebildet ich in solchen Dingen bin ... :D

Ich weiß, mit meinem Rätsel werdet Ihr es jetzt nicht leicht haben, daher der nächste Hinweis:

Das gesuchte Gebäude hatte nur einen indirekten Bezug zur Bahn und erfüllte somit nie einen für die Bahn notwendigen Zweck.
ClausS
Site Admin
Beiträge: 1302
Registriert: 18 Jan 2019, 08:00
Wohnort: Angelbachtal

Re: Bahnrätsel

Beitrag von ClausS »

Hallo Herbert,

alles gut und kein Problem. Da ich in der Gegend aufwuchs und über 30 Jahre meines Lebens verbracht habe ist mir doch einiges in Erinnerung geblieben.

Ist das von dir gesuchte Gebäude in Österreich?

LG Claus
Antworten