Seite 2 von 7
Re: Werkzeug: Arbeitsmatte, LED-Tester, Heißluftlötkolben
Verfasst: 19 Jun 2019, 21:55
von Gerhard
Hallo Michael,
mein Zahnarzt hat leider keine Bohrer und Fräser "übrig", weil diese geleast sind und wieder aufgearbeitet werden.
Aber er hat geile flexible Trennscheiben, die extrem dünn sind.
Für einen Obulus in die Kaffeekasse des Praxisteams ging da was ...
Beste MobaGrüße
Gerhard
Re: Werkzeug: Arbeitsmatte, LED-Tester, Heißluftlötkolben
Verfasst: 20 Jun 2019, 00:21
von Helmut
Hallo Michael,
als Ergänzung: ich habe mehrere Schnur- und Akkukleinbohrmaschinen, auf die sich problemlos ein Dreibackenfutter aufschrauben ließ.
Bevor jetzt jemand fragt, warum ich vom Plural rede: Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer, der Schnurbohrer ist schwer und hält durch das Kabel unhandlich, dafür stärker. Ich bastele im Keller und auf dem Dachboden ...
Gruß aus KerpeN
Helmut
Werkzeug: Lötpistole mit Drahtvorschub aktuell im Angebot bei Lidl
Verfasst: 12 Jul 2019, 11:35
von InterCargo
Hallo in die Runde,
ich habe folgendes nützliche Werkzeug soeben käuflich erworben
und möchte euch das als Tipp hiermit weiter geben
Ausprobieren muss ich es selbstverständlich noch
Freundlich grüßt
der
InterCargo
Re: Werkzeug: Arbeitsmatte, LED-Tester, Heißluftlötkolben
Verfasst: 12 Jul 2019, 12:36
von MHAG
Hallo InterCargo!
Sieht interessant aus

Mir wäre die Temperatur aber viel zu niedrig! Mit max.330° muss man ziemlich lange braten, bis da was geht; falls es überhaupt geht... Soweit mir bekannt ist, will bleifreies Lot doch mindestens 400°, oder irre ich mich da?
Die 60W hingegen sollten schon ein vernünftiger Wert sein
Wobei: Ich bin eher ein "Anhänger des heißen Lötkolbens": sehr heiß und dafür sehr schnell und kurz.
Ich hoffe mal und drück Dir die Daumen, dass es den von Dir beabsichtigten Zweck erfüllt.
Nochwas zur Namensgebung bei Lidl:
Bloß weil das Ding pistolenähnlich aussieht, ist das noch keine Lötpistole. Eine solche heizt sich schnell auf, wenn man den "Abzug" betätigt, ansonsten kühlt sie wieder ab. Deshalb konnte ich bei meiner ja die Styro-Schneidklingen verwenden, denn da wird die Klinge durch den Stromdurchfluss erhitzt. Das Lidl-Teil ist eher ein "ergonomisch gebogener Lötkolben mit steuerbarer Lot-Zuführung"
Viele Grüße

Michael
Re: Werkzeug: Arbeitsmatte, LED-Tester, Heißluftlötkolben
Verfasst: 12 Jul 2019, 13:01
von InterCargo
Hallo Michael,

der Vorteil liegt für mich darin, dass ich das Lot nicht mehr separat festhalten muss.
Ich kann mich auf das zu lötende Werkstück / Kabel / Lötleiste oder dergl. konzentrieren.
Insbesondere bei engen Platzverhältnissen - z.B. bei Lötarbeiten im Relaisraum meines Stellwerks ("Stellwerkskiste") - erhoffe ich mir Vorteile beim Arbeiten.
Allerdings wird die Praxis zeigen, ob dem wirklich so ist …
Freundlich grüßt
der
InterCargo
Re: Werkzeug: Werkzeugsets zum öffnen von Modellen
Verfasst: 26 Jul 2019, 12:10
von LAG-Isartalbahn
Hallo Leute,
Bei der Suche nach einem speziellen Schraubendreher, bin ich bei Conrad auf Werkzeugsets zur Reparatur von Smartphons b.z.w Elektronik gestossen.
Die Sets beinhalten je nach Umfang Bits für alle bekannten und mir bis dato unbekannten "Schraubenköpfe" inkl. Bit-Halter, Pinzetten, Spatel und Öffnungswerkzeuge.
Da der von mir gesuchte Schraubendreher in einem Set vorhanden war habe ich es gekauft.
Fazit nach einem Monat:
Es dürfte keine Modellbau-Schraube geben zu der passende "Schlüssel" nicht vorhanden ist.
Erste Tests der Öffnungswerkzeuge positiv.
schöne Grüße aus dem kühlen Keller
Eduard
Hallo Friedhelm,
es gibt so 8 bis 10 verschiedene Sets, schau mal im aktuellen Katalog Technik/Service/Lösungen 2018/19 auf den Seiten 588-590 nach oder bei Conrad im Internet unter Werkzeugsets. (Mein-Set 1606601-66)
Grüße
Eduard
Ergänzung vom 14.03.2020
Die im Set enthaltenen Öffnungswerkzeuge haben sich als sehr hilfreich beim öffnen von Lokgehäusen und zum abnehmen von Wagon gehäusen und Dächern erwiesen.
schöne Grüße
Eduard
Re: Werkzeug: Arbeitsmatte, LED-Tester, Heißluftlötkolben
Verfasst: 27 Jul 2019, 17:26
von friedhelm
Hallo Leute
hallo Eduard
Hast du bitte die Artikelnummer des Sets
schon mal danke im voraus.
mfG Friedhelm
Re: Hilfsmittel: Ladegutlehre für Schiene und Straße
Verfasst: 27 Jul 2019, 18:38
von MHAG
Hallo,
das "alte" Teil ist mir letztens wieder in den Sinn gekommen, wie ich mit einer Beladung experimentiert habe: Eine Lehre für Ladegut, die sowohl das Lichtraumprofil "Schiene" als auch "Straße" abdeckt. Kann recht nützlich sein -- so habe ich damals bei meinem Zirkuszug entdeckt, dass die Zirkuswagen zu hoch waren
Ist schnell aus ein paar Kartonresten ausgeschnitten und zusammengeklebt; die Pappe ist bei mir 1mm dick, das hat als "Schienenhöhe" ausgereicht (= eine Schichtdicke). Die Maße stehen auf dem Teil direkt drauf. Und zwischen den "Schienen" sind´s natürlich 9mm
Ich weiß, dass LKW normalerweise nur 2500mm breit sein dürfen, aber so genau hätte ich das garnicht zuschneiden können
Auch sind 4000mm Höhe erlaubt; diese habe ich jedoch etwas niedriger gewählt, passt optisch besser zum gewählten Zeitraum (bei mir 1965-1975)
Vielleicht kann diese Idee ja jemand brauchen

Nachbau erlaubt
Viele Grüße

Michael
Re: Werkzeug: Arbeitsmatte, LED-Tester, Heißluftlötkolben
Verfasst: 28 Jul 2019, 10:03
von InterCargo
Hallo Michael,
eine sehr nützliche Idee

von dir
Beim DB Vorbild auf Bahnhöfen und Verladestellen mit entsprechendem Aufkommen (z.B. Stammholzladungen oder Militärverladungen) bis etwa Ende der 70ziger Jahre waren Lademaße im Einsatz. Das sind gelb gestrichene Metallgestelle gewesen, die über das Gleis geklappt werden konnten und sie hatten zwei Maße. Das Maß für Transporte innerhalb Deutschlands und das internationale Maß; das internationale Maß hatte einen geringeren Umfang des Lichtraumprofils als das für Binnentransporte. Nach der Beladung wurden die Güterwagen mit Schrittgeschwindigkeit durch das Lademaß rangiert, um die Verladung zu prüfen.
Für uns hatte die Firma Vollmer mit der Katalognummer 7542 einen Bausatz eines Lademaß im Programm (außerdem ist da noch eine kleine Bekohlungsanlage und ein Wasserkran im Bausatz mit dabei).
Michael,
in deinem gewählten Zeitraum kannst du - sofern du den Platz dafür hast - durchaus ein Lademaß aufstellen. Vielleicht sogar ein selbst gebasteltes aus entsprechenden Profilen
https://www.mymocom.com/basteltipps/lad ... bst-gebaut
Heutzutage wird jede Wagenladung einer sog. "Wagenprüfung" unterzogen, bevor der Wagen überhaupt bewegt wird. Dabei prüft der Rangierer in seiner Funktion als Wagenprüfer und Annahmebeamter nach bestimmten Kriterien, ob richtig verladen worden ist und das Fahrzeug ohne Beeinträchtigung der Betriebssicherheit transportiert werden darf. Für bestimmte Transporte mit sensiblen Sendungen müssen besonders ausgebildete Wagenmeister die Verladung prüfen. Das ist z.B. immer bei der Ver- und Entladung von militärischen Fahrzeugen der Fall.
Freundlich grüßt
der
ICG
Re: Werkzeug: Arbeitsmatte, LED-Tester, Heißluftlötkolben
Verfasst: 28 Jul 2019, 14:22
von MHAG
Hallo ICG,
nur damit da kein Missverständnis aufkommt: Das oben vorgestellte Teil ist nur für den Basteltisch gedacht! Geht hier ja um Werkzeuge und Hilfsmittel. Sowas kommt mir nicht auf die Anlage...
Dafür habe ich mir ein Lademaß von Weinert (211837 N-Lademaß) geleistet, das ich aber noch nicht aufstelle, solange ich noch an dem Bahnhof baue. Ist mir viel zu empfindlich, das könnte leicht verbogen werden.
Von Faller liegt auch noch ein rustikales Lademaß im Vorrat, mit Rohrblasgerüst und zwei Wasserkränen. Aber das bleibt wohl im Vorrat...
Viele Grüße
Michael