Mein neues Anlagenprojekt "Elberfeld"
Re: Mein neues Anlagenprojekt "Elberfeld"
Moin Claus,
mir fallen spontan keine besonderen Leckerchen ein, für die Elberfeld bekannt war. ARZ wurden dort nie verladen, wie du schon schreibst, dafür ist es dort viel zu eng.
Das Bw Steinbeck gehörte in dem Sinne schon zu Elberfeld, da Elberfeld ein Bahnhofsteil von Steinbeck ist, dass ist quasi ein großer Bahnhof.
Vielen Dank für dein Lob bzgl. der Segmentkästen. Hätte gerne fertige Segmentkästen gehabt, weil man einfach noch so genau sein kann, wie man will, wenn man nicht die entsprechenden Maschinen und ggf. Werkzeuge hat, dann wird es nicht immer 100%ig. Aber, bis jetzt ist alles im Rahmen, da mache ich mir keine Gedanken, dass das später Probleme geben könnte, wenn dann sprechen wir maximal von 1-2mm wo es mal etwas unsauber geworden ist. Fertige Segmentkästen kamen nicht in Frage, da wäre ich kurz vorm vierstelligen Bereich in Euro gelandet, dass war mir definitiv zu teuer. Das gelieferte Holz war relativ günstig und ich bin absolut zufrieden mit dem Lieferanten, zumal der erst geschrieben hat, dass das mit einer Spedition geliefert wird, dann aber doch mit DHL versendet werden konnte und so die Portokosten mehr als halbiert wurden. Das nenne ich einen super Service. Andere hätten wahrscheinlich trotzdem mit der Spedition verschickt.
mir fallen spontan keine besonderen Leckerchen ein, für die Elberfeld bekannt war. ARZ wurden dort nie verladen, wie du schon schreibst, dafür ist es dort viel zu eng.
Das Bw Steinbeck gehörte in dem Sinne schon zu Elberfeld, da Elberfeld ein Bahnhofsteil von Steinbeck ist, dass ist quasi ein großer Bahnhof.
Vielen Dank für dein Lob bzgl. der Segmentkästen. Hätte gerne fertige Segmentkästen gehabt, weil man einfach noch so genau sein kann, wie man will, wenn man nicht die entsprechenden Maschinen und ggf. Werkzeuge hat, dann wird es nicht immer 100%ig. Aber, bis jetzt ist alles im Rahmen, da mache ich mir keine Gedanken, dass das später Probleme geben könnte, wenn dann sprechen wir maximal von 1-2mm wo es mal etwas unsauber geworden ist. Fertige Segmentkästen kamen nicht in Frage, da wäre ich kurz vorm vierstelligen Bereich in Euro gelandet, dass war mir definitiv zu teuer. Das gelieferte Holz war relativ günstig und ich bin absolut zufrieden mit dem Lieferanten, zumal der erst geschrieben hat, dass das mit einer Spedition geliefert wird, dann aber doch mit DHL versendet werden konnte und so die Portokosten mehr als halbiert wurden. Das nenne ich einen super Service. Andere hätten wahrscheinlich trotzdem mit der Spedition verschickt.
Re: Mein neues Anlagenprojekt "Elberfeld"
MoiN Marco,
ich hätte auch gern vieles fertig, aber wo bleibt da der Spass?
Mit Holz per Post habe ich noch keine Erfahrungen gemacht, mal sehen, wie es bei meiner nächsten Bauphase wird.
Hast du das Holz behandelt? Ich habe da mit farbloser Holzlasur sehr gute Erfahrungen gemacht, da die Lasur den Feuchtigkeitsaustausch im Holz gut reguliert, geruchlos ist und das "Stauben" der Oberfläche verhindert. Die Oberseiten habe ich nicht behandelt, da bei mir flächendeckend Kork von der Rolle verlegt wird.
LG Claus
ich hätte auch gern vieles fertig, aber wo bleibt da der Spass?

Mit Holz per Post habe ich noch keine Erfahrungen gemacht, mal sehen, wie es bei meiner nächsten Bauphase wird.
Hast du das Holz behandelt? Ich habe da mit farbloser Holzlasur sehr gute Erfahrungen gemacht, da die Lasur den Feuchtigkeitsaustausch im Holz gut reguliert, geruchlos ist und das "Stauben" der Oberfläche verhindert. Die Oberseiten habe ich nicht behandelt, da bei mir flächendeckend Kork von der Rolle verlegt wird.
LG Claus
Re: Mein neues Anlagenprojekt "Elberfeld"
Nabend Claus,
ich muss ehrlich zugeben, dass ich mein Holz für die Moba noch nie behandelt habe. Das habe ich immer so wie es vom Tischler kam vergleist.
Aber, dran gedacht habe ich dieses mal doch, warum? Weiß ich selbst nicht, schlechte Erfahrungen mit unbehandeltem Holz habe ich jedenfalls noch nicht gemacht.
Für meine letzten beiden Projekte habe ich das immer vom Familientischler No1 bezogen, die Firma gibt es aber nicht mehr.
Dann gibt es auch noch Familientischler No2, aber die Firma ist etwas.... komisch... da gibbet nix unter der Hand, also, warum soll ich da was kaufen...
Der Zuschnitt im Baumarkt ist mir erstens zu ungenau und zweitens bekommt man da gefühlt qualitativ schlechteres Holz, als beim Tischler. Habe vor knapp 20 Jahren mal das Holz für eine Anlage im Baumarkt bezogen, da war ein Sperrholzbrett dabei, dass wohl mal richtig feucht war, dass war richtig schön verzogen, fiel aber erst zu Hause auf. Seitdem bin ich davon geheilt, zumindest für die Moba.
ich muss ehrlich zugeben, dass ich mein Holz für die Moba noch nie behandelt habe. Das habe ich immer so wie es vom Tischler kam vergleist.

Für meine letzten beiden Projekte habe ich das immer vom Familientischler No1 bezogen, die Firma gibt es aber nicht mehr.
Dann gibt es auch noch Familientischler No2, aber die Firma ist etwas.... komisch... da gibbet nix unter der Hand, also, warum soll ich da was kaufen...

Der Zuschnitt im Baumarkt ist mir erstens zu ungenau und zweitens bekommt man da gefühlt qualitativ schlechteres Holz, als beim Tischler. Habe vor knapp 20 Jahren mal das Holz für eine Anlage im Baumarkt bezogen, da war ein Sperrholzbrett dabei, dass wohl mal richtig feucht war, dass war richtig schön verzogen, fiel aber erst zu Hause auf. Seitdem bin ich davon geheilt, zumindest für die Moba.
Re: Mein neues Anlagenprojekt "Elberfeld"
Hallo zusammen,
der Thread wird ja richtig interessant
. Wuppertal bzw. Elberfeld finde ich ein sehr interessantes Thema: Industrie und Verkehr im engen Flußtal der Wupper. Ich bin auf die Weiterführung sehr gespannt.
Gruß aus KerpeN
Helmut
der Thread wird ja richtig interessant

Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Mein neues Anlagenprojekt "Elberfeld"
Moin Marco,
Freut mich ebenfalls, daß Du Dein Wuppertaler Projekt endlich beginnen kannst.Hast ja oft genug davon geschwärmt.Werd ich wohl neidisch auf Deine Detaillierung blicken.Ich weiß ja ob Deines Perfektionismus.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen, erfolgreichen Aufbau und störungsfreien Betrieb.
Schönen Tag
Frank
Ps: Ääh fällt mir gerade ein---ich hätte da noch ca 8 m zu schotternde Strecke......

Freut mich ebenfalls, daß Du Dein Wuppertaler Projekt endlich beginnen kannst.Hast ja oft genug davon geschwärmt.Werd ich wohl neidisch auf Deine Detaillierung blicken.Ich weiß ja ob Deines Perfektionismus.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen, erfolgreichen Aufbau und störungsfreien Betrieb.
Schönen Tag
Frank
Ps: Ääh fällt mir gerade ein---ich hätte da noch ca 8 m zu schotternde Strecke......


Analoge Steinzeit--gelebte Tradition
Beste Grüße
Frank

Beste Grüße
Frank
Re: Mein neues Anlagenprojekt "Elberfeld"
Mahlzeit,
@ Helmut
Elberfeld fasziniert mich auch schon seit vielen Jahren. Die Lage, ein kleiner Bahnhof eingezwängt zwischen den Hügeln des Bergischen Landes und der Wupper mit Verkehr, der anderen, viel größeren Bahnhöfen in nichts nachsteht. Es ist einfach ein tolles Thema.
@ Frank
Jetzt übertreib mal nicht in Punkto Detaillierung.
Hast du einen neuen Schotterboy gefunden oder warum sind von deinen 100m Strecke nur noch acht zu schottern...

@ Helmut
Elberfeld fasziniert mich auch schon seit vielen Jahren. Die Lage, ein kleiner Bahnhof eingezwängt zwischen den Hügeln des Bergischen Landes und der Wupper mit Verkehr, der anderen, viel größeren Bahnhöfen in nichts nachsteht. Es ist einfach ein tolles Thema.
@ Frank
Jetzt übertreib mal nicht in Punkto Detaillierung.


Hast du einen neuen Schotterboy gefunden oder warum sind von deinen 100m Strecke nur noch acht zu schottern...


Re: Mein neues Anlagenprojekt "Elberfeld"
Hi Marco,
hab doch glatt ne 0 vergessen...
Gruß aus dem IC von HH Richtung Pott
Frank
hab doch glatt ne 0 vergessen...

Gruß aus dem IC von HH Richtung Pott
Frank
Analoge Steinzeit--gelebte Tradition
Beste Grüße
Frank

Beste Grüße
Frank
Re: Mein neues Anlagenprojekt "Elberfeld"
Wollte ich doch meinen, Frank.... 

Re: Mein neues Anlagenprojekt "Elberfeld"
Hallo,
mal einfach neugierig gefragt: was nehmt Ihr zum Schotterkleben?
Gruß aus KerpeN
Helmut
mal einfach neugierig gefragt: was nehmt Ihr zum Schotterkleben?
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Mein neues Anlagenprojekt "Elberfeld"
Moin Helmut,
es geht natürlich auch günstiger, wenn man selbst anrührt, aber ich nehme lieber den fertigen, zuletzt von Minitec und jetzt hab ich mir den Flexkleber von Koemo bestellt.
es geht natürlich auch günstiger, wenn man selbst anrührt, aber ich nehme lieber den fertigen, zuletzt von Minitec und jetzt hab ich mir den Flexkleber von Koemo bestellt.