Hallo,
Hier sind noch ein paar Bilder:

Auch das gibt es: Ein 10-Fuß-Container mit einer "Containernummer"

Dieswe Container trägt hingegen keine Nummer. Natürlich kann er so auf einem Container-LKW transportiert werden, allerdings nur vom Start- zum Zielort. Die fehlende Containernummer mach ja ein Identifizieren des Containers unmöglich, so daß ein Umladen auf ein anderes Transportmittel praktisch ausscheidet.

Hier ist mal ein Beispiel für einen Container, der nicht der Beförderung von Gütern dient. Die Containernummer erlaubt aber trotzdem einen uneingeschränkten Transport im KLV.

Hier ist noch ein Beispiel für einen Flatrack-Container. Die überbreite Ladung erfordert natürlich eine Sonderbehandlung. Eine Beförderung auf der Schiene sollte wohlüberlegt sein, sonst droht Ungemach mit der Signalmeisterei...

Container sind oft sauber und gepflegt. Oft. Dieses Exemplar bekommt bald schon Probleme mit den Außenmaßen, insbesondere an der Stirnseite.

Hier wird ein Bulk-Container auf einem LKW-Auflieger in den Kieler Hafen geliefert. Der Auflieger ermöglicht mittels bordeigener Kippvorrichtung ein eigenständiges Entladen des Transportgutes

Die Wagen vom Typ Sdkms 701 waren mit die ersten, die Sattelauflieger transportieren konnten. Die Ansammlung dahinter zeigt, daß Container nicht immer irgendwelche Aufschriften tragen müssen (von der Registriernummer mal abgesehen)

Heute sind solche Taschenwagen oft als Doppeleinheit mit Mitteldrehgestell unterwegs

Auch das gibt es: Ein Doppeltragwagen mit nur einer "Tasche" für einen Sattelauflieger

Werden lange Container oder Wechselbrücken auf Taschenwagen transportiert, sind in der Mitte solche Stützträger vorgeschrieben