Re: Modul 10, zweigl. Abzweigstelle
Verfasst: 30 Mai 2022, 17:13
Hallo zusammeN,
Vielen Dank für die rege Anteilnahme an meinem Schaltungsproblem.
Zum Verständnis habe ich eine Zeichnung angefertigt
und Fotos von der Kreuzung gemacht.



Die über die Kreuzung benötigten Fahrstraßen sind:
1. Von: A nach B, Trafo 1
2. Von: D nach E, Trafo 2
Trafo 1, für die Fahrstraßen A – B und A – C
Trafo 2, für die Fahrstraßen F – E und D - E
Helmut:
Jörg:
MHAG:
Die beiden anderen Weichen werden durch Kippschalter mit Conrad Weichenantrieben gestellt, mit Endabschaltung und Polaritätsumschaltung des Herzstücks. Haben aber m. M. mit der Kreuzung nix zu tun.
Ist aber ein sehr guter Vorschlag.
Das wird doch eine größere Sache als ich vorher gedacht habe.
Es wird wohl auf eine Lösung evtl. mit Microcontroller oder Relais hinauslaufen.
Dafür werde ich noch viel Hirnschmalz verbraten müssen.
Gruß aus KEU, Samms710
Vielen Dank für die rege Anteilnahme an meinem Schaltungsproblem.
Zum Verständnis habe ich eine Zeichnung angefertigt
und Fotos von der Kreuzung gemacht.



Die über die Kreuzung benötigten Fahrstraßen sind:
1. Von: A nach B, Trafo 1
2. Von: D nach E, Trafo 2
Trafo 1, für die Fahrstraßen A – B und A – C
Trafo 2, für die Fahrstraßen F – E und D - E
Helmut:
Das wäre eine feine Sache und würde es einfach lösen, zum Selbstbau fehlen mir dafür aber die Elektronik Kenntnisse. Gibt es sowas fertig zu kaufen?Hinsichtlich der Schaltung wäre mein Vorschlag einen Microcontroller nehmen, der die Weichensteuerung und Spannungsversorgung übernimmt.
Jörg:
Danke für den Vorschlag, aber auch hier habe ich keine Kenntnisse.Man kann bei Peco-Kreuzungen die Herzstücke durch 2 Relais, die parallel zu den beiden Weichenantrieben laufen, passend polarisieren.
MHAG:
Die Fotos erklären die Trennstellen1. Kreuzung von Peco (habe ich nicht)? Wie ist die kontaktiert? Sind die kreuzenden Gleise voneinander isoliert oder gleichgepolt (jeweils rechte bzw. linke Schiene)?
EDIT: Da habe ich mittlerweile Infos gefunden (ganz unten): https://www.modellbahn-dortmund.de/tipp ... Gleis.html
Die Kreuzung wird nicht gestellt und wird komplett mit Isolierverbindern von den anderen Schienen getrennt.2. Wie werden die Weichen gestellt? Ist da schon eine Herzstückpolarisierung dabei?
Die beiden anderen Weichen werden durch Kippschalter mit Conrad Weichenantrieben gestellt, mit Endabschaltung und Polaritätsumschaltung des Herzstücks. Haben aber m. M. mit der Kreuzung nix zu tun.
Nee, das passiert alles vor der Kreuzung durch Halteabschnitte oder Signale.3. Ist eine Steuerung/Blocksystem/<irgendwas anderes> zu berücksichtigen?
Signale sind im Abschnitt A (HP1/2), D (Hp2) und F (Hp1) geplant, kein Einfluss auf die Kreuzung.4. Gibt es vor der Situation Haltestrecken vor Signalen?
In der Art wird das auch von Helmut und Jörg vorgeschlagen.5. Lieber eine Steuerung mit (mehrpoligen) Relais (teilweise in Selbsthalteschaltung, daher beim Einschalten garantierte Grundstellung) und ein paar Dioden oder eher mit einem Controller (der braucht aber auch Relais, wenn es um die Fahrspannung oder Weichenansteuerung geht)?
Ein abnehmbares Stellpult hatte ich vorgesehen, bisher aber ohne Ausleuchtung der Fahrstraßen.Anzeige der Fahrwege irgendwie in einem Fahrpult (Ausleuchtung) oder nur eine Wegkennzeichnung (LED an einem Symbol, siehe Code-Bild)?
Ist aber ein sehr guter Vorschlag.
Das wird doch eine größere Sache als ich vorher gedacht habe.
Es wird wohl auf eine Lösung evtl. mit Microcontroller oder Relais hinauslaufen.
Dafür werde ich noch viel Hirnschmalz verbraten müssen.
Gruß aus KEU, Samms710