im Gegensatz zu den Weichenantrieben ist bei den Signalen so ein Präzisionsantrieb wahrscheinlich besser, da es hier ja vor allem auf das Aussehen und die Wirkung ankommt, weniger auf die mechanische Funktion (Stichwort "anliegende Zungen"). Und die einigermaßen robusten Weichen brauchen deutlich größere Kräfte als die zarten Signale.
Deshalb sehe ich die Kulissenmechanik als "Dolmetscher" zwischen der "Kraftquelle" (Servo, Motor, Spulen, Handantrieb etc. = ungenau, aber stark) und der "Anzeige" (die Signalflügel etc. = exakt, aber empfindlich bei zuviel Krafteinwirkung).
Was auch noch dazukommt: Manche Antriebe sind beim Einschalten oder in Fehlersituationen "amok-fähig" (mir fällt kein besserer Begriff ein

Wie gesagt: Das sind noch theoretische Überlegungen, das Experimentieren beginnt erst ... demnächst ... irgendwann

Viele Grüße

Michael