Seite 2 von 3
Re: Selbstbau Miniatur-Fahrwerk
Verfasst: 13 Okt 2025, 09:14
von MHAG
Hallo,
Roland hat es wohl besser gesehen, dass da der Rollenprüfstand das Schaukeln verursacht (ich war mir nicht ganz sicher auf dem kleinen Bildschirm).
Ist jedenfalls eine tolle Leistung, so ein kleines Laufwerk zu konstruieren -- und dann auch noch mit Motor!
Ich könnte mir vorstellen, dass es schwierig ist, das kleine Teilchen jetzt möglichst hoch aufzulasten, damit durch das Gewicht ein guter Kontakt zu den Schienen entsteht. Blei (giftig), Wolfram (schwierig zu verarbeiten), Gold (momentan sehr teuer), Uran (schwer zu bekommen, könnte aber die Beleuchtung ersparen

) fallen mir da ein...
Viele Grüße

Michael
Re: Selbstbau Miniatur-Fahrwerk
Verfasst: 13 Okt 2025, 19:04
von NSemmel
Hallo Roland, ja das kann tatsächlich sein. Aber es ist ohne Handykamera fast nicht auflösbar - zumindest mit meinen Augen nicht…
Hallo Helmut,
das ist eine sehr offene Frage. Also ich habe mir zuerst ein paar Randbedingungen gesetzt:
- Max Länge/Höhe/Breite
- Radstand
- „einfach“ herzustellen mit meinen Mitteln
Dann habe ich das Internet nach Antrieben durchforstet und mich damit eingedeckt.
Das Getriebe selbst zu konstruieren ist keine große Herausforderung. Jedes Zahnrad besitzt einen sog. Teilkreis (Anzahl Zähne x Modul). Die Teilkreise müssen dann tangierend aufeinander zur Deckung kommen. Die Mittelpunkte der Teilkreise ergeben den Achsabstand. Ich habe immer 0,1 mm zum Achsabstand addiert um eher ein loses wie ein blockiertes Getriebe zu erhalten. Kraftübertragung ist bei uns ja sekundär.
In dem Fahrwerk habe ich zudem alle Achsen auf einer Ebene angeordnet und den gleichen Achsdurchmesser da ich die Herstellung vereinfachen wollte. Damit konnte ich
das Werkstück einmal spannen und alle Bohrungen durchführen. Bei geringem Versatz wäre dieser dann nur relativ zur ersten Bohrung gewesen.
Ich hoffe es einigermaßen verständlich beschrieben zu haben.
Grüße
Andreas
Re: Selbstbau Miniatur-Fahrwerk
Verfasst: 16 Okt 2025, 09:24
von Helmut
Hallo Andreas,
vielen Dank für Deine Beschreibung. Verstanden habe ich es, aber die Arbeiten traue ich mir aktuell nicht unbedingt zu, daher Hut ab. Bin gespannt wie es weitergeht.
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Selbstbau Miniatur-Fahrwerk
Verfasst: 18 Okt 2025, 19:38
von N-Wolfgang
Hallo Andreas,
meinen Glückwunsch zu dem kleinen Antrieb und zu der sehr sauberen Bauausführung!
Zu der Frage nach Ballastgewichten ist mir gerade eingefallen, dass in der kleinen T-Spur das so gelöst würde, dass die Räder magnetisch sind. Das ist jetzt sicherlich nicht direkt verwendbar, aber ein Stahldraht unter das Gleis und ein ordentlicher Magnet im Fahrzeugboden könnte doch da vielleicht etwas bewirken?
Wäre allerdings wohl eher nur dann sinnvoll, wenn Du dafür keine 200 m Gleis komplett befahrbar machten müsstest. Insofern vielleicht als Plan B sinnvoll, wenn eine Uran/Kryptonit-Legierung als Ballast auch nicht reichen sollte.
Beste Grüße
Wolfgang
Re: Selbstbau Miniatur-Fahrwerk
Verfasst: 20 Okt 2025, 20:41
von NSemmel
Hallo Wolfgang,
Hallo FreuNde,
das Gewicht ist kein Thema. Der Anpressdruck des kleinen Stromabnehmer war zu hoch. Fein justiert jetzt läuft er ohne jegliches Gewicht wie ein „Glöckerl“.
Damit ist der Prototyp abgeschlossen. Das nächste Fahrwerk bekommt eine Getriebestufe mehr um die Langsamfahreigenschaften zu verbessern und kleinere Antriebszahnräder auf den Achsen damit ich die 3 mm Räder montieren kann und noch etwas „Luft“ drin ist.
Dann bekommt das FW mein KLV20 von Marks mit freier Durchsicht. Theoretisch passt sogar ein Decoder mit rein - mal sehen - dann wird es erste mit LED Licht, digital schaltbar.

Grüße
Andreas
Re: Selbstbau Miniatur-Fahrwerk
Verfasst: 21 Okt 2025, 19:58
von Helmut
Hallo Andreas,
wenn das mit Decoder klappt, bekommst Du von mir funktionsfähige Scheinwerferattrappen (LED in Harz eingegossen). Ich habe mir die Silikonform für Motorradbeleuchtungen gemacht, aber für Dich sollte das auch gut passen.
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Selbstbau Miniatur-Fahrwerk
Verfasst: 25 Okt 2025, 13:51
von NSemmel
Re: Selbstbau Miniatur-Fahrwerk
Verfasst: 25 Okt 2025, 15:31
von MHAG
Hallo Andreas,
Danke schonmal für die sehr interessanten Baubilder! Das sieht ganz gut aus!
Aber mir ist aufgefallen, dass Du eine gerade Anzahl Zwischenzahnräder hast. Kehrt sich dadurch nicht die Laufrichtung der angetriebenen Achsen um?
Fragende Grüße
Michael
Re: Selbstbau Miniatur-Fahrwerk
Verfasst: 25 Okt 2025, 17:37
von NSemmel
Servus Michael, da hast Du dich verzählt - sind drei. Sonst wär es ziemlich dämlich, oder?

Grüße
Andreas
Re: Selbstbau Miniatur-Fahrwerk
Verfasst: 26 Okt 2025, 01:05
von MHAG
Hallo Andreas,
ja, das wäre schon "ungeschickt"
Ich habe mir jetzt nochmal die Skizze genau angeschaut und das Loch 3v "anders" interpretiert -- dann passt's

Vorher habe ich mich nämlich gewundert, warum da vier versetzte Räder eingezeichnet sind. Hätte die Skizze beim ersten Mal wohl viel genauer anschauen sollen
Ok, jetzt warte ich umso gespannter auf den Baufortschritt
Viele Grüße
Michael