Re: Meine Kummerkästen :-)
Verfasst: 25 Nov 2020, 22:00
Hallo zusammen,
es hat mir dann doch keine Ruhe gelassen und ich habe mich wieder dran gemacht.
Das Ergebnis sieht nun so aus:

Gut, oder? Und das Beste - sie fährt

Zwar in die falsche Richtung, aber das lässt sich mit CV 29 regeln. Und die Motorkontakte sind etwas zu kurz geraten, da wird es Kabelbrücken geben.
Mike wollte einen Tipp, wie es geht, falls es einer schafft. Uff, da ging soviel quer, da kann ich eigentlich gar keinen Tipp geben. Ich habe alles Mögliche probiert und geflucht wie ein .... (da schweigt des sängers Höflichkeit), ich probiere es mal:
- eine Hälfte des Chassis auf die Seite legen
- Kardan mit Schnecke reichpfriemeln und gut festhalten
- Motor mit Halterungen einklipsen und gut festhalten
- Die Seite gleich festschrauben, dann hat man beide Hände wieder frei, denn es gibt noch den
- 2. Kardan an den Motor anklemmen und Schnecke mit den 2 Befestigungen reinpfriemeln
- Nicht wundern, wie viele Teile sich dann doch lösen und wohin sie sich verflüchtigen
- Dann die 2 Chassishäften fest zusammendrücken und die verschiedenen Halterungen mit einer feinen Pinzette und viel Geduld ausrichten
- Da sich beim Auseinanderbauen auch die Drehgestelle als Einzelteile darstellen ist der Einbau etwas tricky
- Die Halteplatte vom Drehgestell lösen und unter die Kontaktbleche pfriemeln. Dazu die Verbindungsschraube auf der Pfriemelseite wieder lösen.
- Halteplatte aufsetzen und das Chassis vorsichtig spreizen. Die Halterung rastet kurz vorher ein. Spreizt man zu weit, sucht die Schnecke oder der Kardan wieder die Freiheit und man muss zurück auf Start.
- Wenn beide Halterungen reingepfriemelt sind, können die Drehgestelle aufgeklipst werden. Macht man das richtig herum, passen sie auch.
Zum Glück bin ich damit durch und ich hoffe, in meinem Leben keinen Hobbytrain Motor mehr tauschen zu müssen.
LG Claus