Re: Der Neue und die Idee der "MinitrixaNlage"
Verfasst: 22 Feb 2025, 08:21
Guten Morgen,
Gestern Abend, Frau schaut mal wieder die neueste Staffel Vollschrott im TV, dacht ich mir, da gehste hoch an die Anlage und schubst ein bißchen Schienen und Weichen durch die Gegend. Dazu schön auf SWR1 Baden Württemberg Musikclub Rock gehört, passt
Ich habe nochmal versucht das was ich am 19.02. um 20:07 H im Beitrag beschrieben habe, also die Weichen, die ich da dachte aneinander gelegt.
Das kann nichts werden mit dem Platz und auf dem Foto bin ich noch viel zu weit unten. Ich müsste ja schon recht früh "die Kurve bekommen" (lustig, ein Wortspiel) um einen harmonischen Verlauf hinzubekommen. Das sind jetzt 3 x kurze Weichen und 2 Kreuzungen (1 x DKW, 1 x EKW).

Daraufhin habe ich versucht den Vorschlag von Stefan @lok527596 nachzulegen. Danke nochmals Stephan für die Mühe, die du dir gemacht hast.
Das würde tatsächlich so sein, dass ich unten links bei der Bogenweiche (387F) die Möglichkeit habe eingleisig ins Hafen- / Industriegebiet abzuzweigen und dann weiterzumachen wie er es im 2. Bild geplant hat. Aber das wäre dann eben ein Gleis für Zu- und Abfahrt aus dem Bereich. Aber die Planung für den Bereich Hafen- / Industriegebiet gefällt mir schon gut.
Ich tu' mich halt echt schwer mit Gleisplanungssoftwares, Radien, etc. Da fehlt mir völlig das Verständnis.
Ich hätte eine Frage. In dem Anbauteil 90x60cm, wo das Industrie- / Hafengebiet geplant ist/war, bekäme ich in auf die 60cm einen zwei- oder 3 gleisigen Bogen hin, oder ist das zu schmal? Im Zuge des Überdenkens könnte ich mir nämlich vorstellen darauf den eher ländlichen Teil der Hauptstrecke zu machen und auf dem großen Teil oben rechts urbaner zu werden und links so auf 80-90 x 90cm (BxT) ein Industriegebiet (oder ein BW?) zu haben. Das hätte auch noch den Vorteil, dass ich da geringfügig mehr Platz hätte für die Industrie. Nur mal als Gedanke, die Hauptstrecke mit ländlichem und urbanen Bereich wäre dann ein L im L und links das Industriegebiet.
Habe das mal versucht in Word mit den Mitteln, die es da gibt grob darzustellen.

Gestern Abend, Frau schaut mal wieder die neueste Staffel Vollschrott im TV, dacht ich mir, da gehste hoch an die Anlage und schubst ein bißchen Schienen und Weichen durch die Gegend. Dazu schön auf SWR1 Baden Württemberg Musikclub Rock gehört, passt

Ich habe nochmal versucht das was ich am 19.02. um 20:07 H im Beitrag beschrieben habe, also die Weichen, die ich da dachte aneinander gelegt.
Das kann nichts werden mit dem Platz und auf dem Foto bin ich noch viel zu weit unten. Ich müsste ja schon recht früh "die Kurve bekommen" (lustig, ein Wortspiel) um einen harmonischen Verlauf hinzubekommen. Das sind jetzt 3 x kurze Weichen und 2 Kreuzungen (1 x DKW, 1 x EKW).

Daraufhin habe ich versucht den Vorschlag von Stefan @lok527596 nachzulegen. Danke nochmals Stephan für die Mühe, die du dir gemacht hast.
Das würde tatsächlich so sein, dass ich unten links bei der Bogenweiche (387F) die Möglichkeit habe eingleisig ins Hafen- / Industriegebiet abzuzweigen und dann weiterzumachen wie er es im 2. Bild geplant hat. Aber das wäre dann eben ein Gleis für Zu- und Abfahrt aus dem Bereich. Aber die Planung für den Bereich Hafen- / Industriegebiet gefällt mir schon gut.
Ich tu' mich halt echt schwer mit Gleisplanungssoftwares, Radien, etc. Da fehlt mir völlig das Verständnis.
Ich hätte eine Frage. In dem Anbauteil 90x60cm, wo das Industrie- / Hafengebiet geplant ist/war, bekäme ich in auf die 60cm einen zwei- oder 3 gleisigen Bogen hin, oder ist das zu schmal? Im Zuge des Überdenkens könnte ich mir nämlich vorstellen darauf den eher ländlichen Teil der Hauptstrecke zu machen und auf dem großen Teil oben rechts urbaner zu werden und links so auf 80-90 x 90cm (BxT) ein Industriegebiet (oder ein BW?) zu haben. Das hätte auch noch den Vorteil, dass ich da geringfügig mehr Platz hätte für die Industrie. Nur mal als Gedanke, die Hauptstrecke mit ländlichem und urbanen Bereich wäre dann ein L im L und links das Industriegebiet.
Habe das mal versucht in Word mit den Mitteln, die es da gibt grob darzustellen.
