Hallo Samms710,
die beiden Scheunen sehen recht gelungen aus!

Die ausgemauerten Gefache wirken so richtig "handgemauert", besser geht das in unserem Maßstab wohl nur sehr schwer

Vielleicht noch ein paar Kalkspuren und leichter Moosbewuchs, dann ist das Teil perfekt!
Und das Dach der ersten Scheune finde ich auch gut gelungen -- da ist wieder das Dilemma mit der Maßstäblichkeit: mit dem Papiertaschentuch, wäre es zwar maßstäblich, man sieht es aber kaum, mit dem dickeren Papier ist es gut zu erkennen, aber nicht mehr maßstäblich...
Ich habe mich beim Stellwerk meiner Vitrine (ein paar Seiten weiter vorne im Thread) für die Erkennbarkeit entschieden, auch wenn es dann auf Macro-Fotos zu grob wirkt. Es passt aber, wenn man als Betrachter davorsteht.
Noch etwas ist mir aufgefallen: Auf die Stirnseiten der Dachbretter wird oft eine Leiste genagelt -- sowas macht sich immer recht gut, außerdem wird so das Dachmaterial weggetarnt
Mir fehlen bei den Türen noch die Beschläge. So als Tipp würde ich einen Thermo-Kassenzettel verwenden, den soweit anwärmen (Haarfön), bis er dunkel ist, dann das Material mit Farben anrosten, entsprechend feine Streifen schneiden, die anschließend als Türbänder angeklebt werden. Als "Scharnier" würde ich einen kleinen Drahtabschnitt (vom Klingeldraht) von hinten so auf das "Türband" kleben, dass er beim Aufkleben genau in die Ritze Torflügel-Wand kommt. Einmal oben, einmal unten -- fertig.
Für´s Ambiente könnte unter dem Fenster noch eine urige Bank stehen, vielleicht würde ich irgendwas (Aschenbecher, Dosen, Flasche?) auf das Fensterbrett stellen -- und dann würde ich sie auf der Anlage einbauen
Noch zur Frage mit den Dachrinnen:
Die sind aus der Alufolie eines Joghurtdeckels gemacht -- einfach einen Draht (knapp 0,9mm Durchmesser, hatte ich gerade da) auf einem Holz gerade festgespannt, dann die Alufolie mit dem Finger vorgepägt und mit dem Fingernagel beidseitig nachgefahren. Dann an einer Seite abgeschnitten -- fertig. Der 5mm-Rand dient zum Befestigen am Dachüberstand. Ich war da nur etwas zu voreilig und habe die einzelnen Stücke schon vor dem Bemalen verklebt...

Erst anmalen, dann ankleben wäre sicher der bessere Weg gewesen

Jetzt muß ich halt mal mit einem spitzen Pinsel und brauner Farbe drübergehen

nicht meine Lieblingsarbeit...
Die Fensterbretter werde ich wahrscheinlich nochmal neu machen, die gefallen mir bei der Hausfassade viel besser.
Eine Kleinigkeit habe ich an der Burg gemacht: Ich habe die "Felsen in der Mauer" geformt und bemalt -- ein Detail, dass ich schon immer faszinierend fand! Auf den Bildern sieht man übrigens auch die silbernen Regenrinnen gut...
Übrigens soll es so mal rund um die Burg aussehen, die Burg soll förmlich aus dem Fels wachsen:
...wird aber wohl noch etwas dauern...
Viele Grüße

und gesund bleiben
Michael