Guten Morgen!
gestern habe ich stundenlang ausgiebig getestet (meine Allerbeste wollte schon eine Vermisstenmeldung aufgeben

), erst mit einer GFN 128 12X, dann kam ein Hobbytrain ETA150 dazu, zum Schluß dann noch eine (uralte, Konstruktion von 1978

) MTX BR85. Die Loks -- und viele andere -- hatte ich "damals" alle selber digitalisiert, da die alle keine Digi-Schnittstelle hatten.
DIe 182 lief (nach entsprechender Reinigung und Wartung) wunderbar, und v.a. der ETA150 hat mich durch seine Laufruhe positiv überrascht, der zieht ganz gelassen seine Runden!

. Nur die BR85 hat auf einigen Weichen gezickt, ich habe im "Untergrund" ja überall die 24° Weichen von MTX verbaut (mit Ausnahme einer MTX 3-Wege Weiche), und den sehr hohen Spurkränzen der BR85 gefällt das nicht gut .... vor allem bei der S-Kurve im Spurwechsel

. Nun gut, vlt. wird die dann nur "oben" fahren, da kommen ja ausschliesslich 15° Weichen mit Herzstückpolarisierung hin -- die BR85 ja eh nur für einen Museumszug vorgesehen.
Wenn ich schon bei den Weichen bin ... im Großen und Ganzen war ich positiv überrascht das die alten Weichenantriebe doch zuverlässig geschaltet haben. Nur eine Weiche des Spurwechsels hakt in einer Richtung manchmal, ist aber nicht so schlimm da die später ausschliesslich stumpf befahren wird
Bei der 3-Wege Weiche habe ich erst lange mit TrainController gehadert. Wenn ich die Weiche direkt über die RMX PC-Zentrale schalte funktioniert sie wunderbar, beim Schalten mit TC blieb sie regelmäßig beim Schalten von rechtem Abzweig auf linken Abzweig hängen. I'wann kam ich drauf ... anstelle von rechts erst in Geradeaus-Lage zu schalten und dann auf links versuchte TC es genau umgekehrt: erst den Flügel für Links zu schalten und dann den für Geradeaus. Das konnte natürlich nicht klappen!

Also mit der Schaltung bzw. Verkabelung rumprobiert und siehe da, i'wie hab ich es hingekriegt das auch TC es richtig macht

Wäre aber schön wenn das in der on-line Hilfe oder im Handbuch besser dokumentiert wäre!
Aber wie gesagt, das Hin- und Herfahren nervt auf Dauer

, also werde ich in den nächsten Tagen den Bau der restlichen Auffahrt zum späteren Hbf in Angriff nehmen und mir dann oben eine provisorische Kehrschleife bauen damit ich im Kreis fahren kann. Wenn das fertig ist kann ich in Ruhe mich um den Bau des 2. Sbf's kümmern, immer mit der Möglichkeit zwischendurch ein paar Runden zu fahren!
Soviel für heute, viele Grüße
Mike
PS:
Claus, hast Du schon mal versucht mit der PC-Zentrale Funktionsdecoder (also die für StW etc.) zu programmieren? In meinem Fall sind's meistens (alte) SLX802, ich krieg es nicht hin -- immer Lesefehler
