Hallo,
Heute habe ich mal ein paar Reisezugwagen rausgesucht.
Während es im Westen neben ein paar Restbeständen von der Lübeck-Büchener Eisenbahn gerade mal sechs Neubauwagen gab, hatten die Doppelstockwagen in Ostdeutschland eine deutlich größere Bedeutung.
Nach den mehrteiligen Gliedereinheiten entstanden ab 1974 insgesamt auch 672 Einzelwagen, darunter 100 Steuerwagen. Die letzten davon sind heute noch im Einsatz.

Die Wagen hatten ausschließlich die 2. Wagenklasse. Erst die nach der Wende modernisierten Wagen (so wie der hier gezeigte in Kiel) bekamen auch die 1. Klasse, allerdings nur die Steuerwagen.
Modelle für uns von diesen Wagen gibt es beim Hersteller "Kuehn". Der hat bislang aber nur die nicht modernisierten Wagen, erkennbar an dem fehlenden Fnster über den Einstiegstüren.

Hier sind noch zwei Innenaufnahmen von modernisierten Reichsbahnwagen zu sehen.
Die zweite Generation

Nach der Wende bestellte die Reichsbahn noch mal 100 Steuerwagen nach, gleichzeitig beschaffte auch die Bundesbahn erstmals Doppelstockwagen, allerdings keine Steuerwagen.
Die neuen Wagen erhielten im Oberdeck ein großzügigeres Querschnittsprofil, wodurch die Fensterplätze ihren Fahrgästen mehr Bewegungsfreiheit einräumten. Damit entsprachen die Wagen zwar nicht mehr dem internationalen Lichtraumprofil, als Nahverkehrswagen war das aber nicht wirklich von Bedeutung.

Die Führerstände wurden noch komplett nach Reichsbahnnorm gebaut, erhielten aber schon die zeitmultiplexe Wendezugsteuerung

Hier sind noch zwei Beispiele für Wagen mit Werbung zu sehen. Die Verkehrsverbünde lassen das aber heute oft nicht mehr zu.
Bis auf das Bild aus Kiel entstanden alle Bilder am 12. Oktober 1996 in Rostock
Die dritte Generation
Zwischen 1994 und 1997 kamen insgesamt 89 verbesserte Wagen, darunter auch Steuerwagen, zur DBAG.

Köln, 05.11.1995

Bremen, 1996