Seite 3 von 8
Re: Weinbergmodul
Verfasst: 18 Feb 2019, 22:22
von Helmut
Hallo,
das Geländer oben ist bereits fest eingeplant. Allerdings werde ich des erst inbauen, wenn das Modul fast fertig isr, ich habe schon zu oft die Meessinggeländer verbogen. Dann habe ich mir auch überlegt, wie ich den Handlauf verlängern kann.
Gruss aus KerpeN
Helmut
Re: Weinbergmodul
Verfasst: 26 Feb 2019, 20:35
von Helmut
Hallo,
so inzwischen ist das erste Grün auf dem Modul:
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Weinbergmodul
Verfasst: 26 Feb 2019, 20:58
von Johannes
Hallo Helmut,
das sieht doch schon gut aus! Warte erst mal ab, bis die
750 Weinstöcke im Gelände stehen

.
Weiter viel Spaß
Johannes
Re: Weinbergmodul
Verfasst: 10 Mär 2019, 22:10
von Helmut
Hallo Johannes,
jetzt muss ich nur noch 700 machen. Die Großproduktion hat begonnen.
3 Messingdrähte werden miteinander verdreht und verlötet (die beiden Teile vorne). Anschließend halbiert man die Rohlinge und klemmt sie mit Wäscheklammern. Die Rinde entsteht mit brauner Acrylfarbe, in die ich nass gesiebte Erde einstreue. Der erste Belaubungsgang (Hekilaub hellgrün)erfolgt mit unverdünntem Weissleim. Nach dem Trocknen benetze ich das Laub mit verdünntem Weissleim und beflocke nach.
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Weinbergmodul
Verfasst: 11 Mär 2019, 08:53
von Johannes
Hallo Helmut,
die Weinstöcke sehen gut aus. Nur befürchte ich, dass die Preiserleins die Trauben mit Leitern lesen müssen. Mein Argument dafür ist das Verhältnis des Weinstocks zur Breite der Wäscheklammern. Eine Klammer dürfte knapp 10 mm breit sein und da schätze ich einen Weinstock auf mehr als 12 mm, wenn du den Stamm über dem Erdreich so um die 3 mm stehen lässt. Mach mal bitte eine Probepflanzung mit ein paar Weinstöcken auf dem Modul und stell ein Preiserlein dazu, vielleicht habe ich mich auch getäuscht.
Eine schöne Woche
Johannes
Re: Weinbergmodul
Verfasst: 11 Mär 2019, 09:42
von Herbert
@ Johannes
Helmut hat doch den Untergrund aus Styrodur gebaut - da muss man die Reben wohl ziemlich tief reindrücken, damit sie auch ordentlich halten um nicht bei jedem Putzvorgang rausgerissen zu werden. Je nachdem, wie viel vom Stamm dann noch rausschaut, können die Reben gerade richtig sein in der Höhe. Die 12mm wären dann ja etwa 2 Meter und das ist absolut realistisch; könnte in der zweiten Sommerhälfte sogar noch etwas höher sein.
Re: Weinbergmodul
Verfasst: 11 Mär 2019, 12:40
von Helmut
Hallo,

.
Die Weinstöcke sind ca 1.5 cm hoch, also mit 2,4 m vorbildhöhe schon etwas überdimensioniert. Aber das Größenverhältnis harmoniert in meine Augen mit dem Noch Traktor und seinem Preiserlein.
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Weinbergmodul
Verfasst: 11 Mär 2019, 18:44
von Johannes
Hallo,
danke für die beiden Erklärungen, das Bild hat mich dann doch überzeugt - passt scho

.
Johannes
Re: Weinbergmodul
Verfasst: 11 Mär 2019, 22:38
von Gerhard
Hallo Helmut,
das sieht ja klasse aus!
Beste MobaGrüße
Gerhard
Re: Weinbergmodul
Verfasst: 12 Mär 2019, 13:06
von MHAG
Hallo Helmut,
das sieht ganz gut aus!
Muss man die Drähte unbedingt verlöten? Ich wäre da etwas faul und würde nur verdrillen -- die werden dann durch die Farbe verklebt...
Mit dem Bauern und seiner Maschine würde ich eine "ruhige Action" darstellen: die Maschine steht arbeitsbereit am Rand des Weinbergs (zwischen den Reihen, der Bauer unterhält sich mit einem Wanderer -- also keine Bewegung, die "eingefroren ist", sondern eine Situation, die in Wirklichkeit auch nach 10 min noch unverändert sein kann.
Viele Grüße

Michael