Seite 3 von 4
Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau
Verfasst: 12 Mär 2021, 10:00
von MHAG
Hallo Helmut,
danke für die Idee
Jetzt habe ich eine sinnvolle Verwendung für die langen Grasfasern (6-8mm oder sogar größer

), die ich mal geschenkkt bekommen habe

In Verbindung mit dem uralten "Streumaterial" von Faller (liegt auch noch rum

) könnte das recht interessante Pflänzchen geben!
Muß ich mal probieren -- ich werde berichten.
Viele Grüße

Michael
Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau
Verfasst: 03 Apr 2021, 16:06
von Helmut
Hallo,
um den Thread mal wieder etwas zu beleben: hier ein Beispiel mit der Ätztechnik: wilder Rhabarber
Die Pflanzen kann man im Internet bestellen, ich habe mir damals die Mühe gemacht, Blätter abzufotografieren und zu zeichnen. Auch wenn es kaum zu sehen ist, die Blattadern sind da!
Im Hintergrund sieht man übrigens auch ein paar langfaserige Grasbüschel: sowohl "natur" wie auch beflockt.
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau
Verfasst: 06 Apr 2021, 10:50
von MHAG
Hallo Helmut,
bei dem "Wilden Rhabarber" bin ich belehrt worden, dass das in Wahrheit "Pestwurz" ist (
https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnliche_Pestwurz , anderes Bild
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wutach_fg4.jpg ); auch wenn "Wilder Rhabarber" bei dem Shop für die Ätzteile steht...
Sehen jedenfalls gut aus und wirken sehr authentisch in diesem Umfeld!

Gefällt mir sehr gut!
Bin noch nicht dazu gekommen, dass ich aus dem Langgras mir solche Stauden baue -- die schauen jedenfalls auch sehr überzeugend aus
Viele Grüße

Michael
Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau
Verfasst: 14 Aug 2022, 22:59
von MHAG
Hallo!
Für meinen Burggraben brauche ich noch Gestrüpp und kleine Büsche, die auf dem steinigen Boden wachsen.
Mir ist da die Methode von Samms710 eingefallen; Sisal hatte ich da, Faden, um die Fasern zu bündeln auch, Leim zum Festigen und Flocken sowieso. Also habe ich mir aus ein paar Sisalfasern kleine Büsche in einem Röhrchen zusammengesteckt, diese mit dem Faden gebündelt, das Röhrchen wieder entfernt und die Umwicklung mit Leim verfestigt. Nachdem das alles fest verklebt war, kam Haarspray (da sind noch diverse Reste zum Aufbrauchen da

) zum Einsatz, um das Grün an die Fasern zu bekommen. Das erste Haarspray hatte zwar die bessere Duftnote, das zweite aber besser gehalten. Egal, jetzt sind die Büsche jedenfalls grün
Werdegang und Ergebnis:
Eindeutig sind die Büsche von Samms710 besser, aber für meinen kargen Boden sollten die taugen.
Die werden dann in entsprechend tiefen Löchern "versenkt", so dass man keinen Stamm mehr sieht.
Was mich allerdings immer wieder wundert sind die Farben auf den Bildern; die entsprechen nicht dem, was man ohne Kamera sieht -- die Flocken haben "in echt" nämlich ein saftiges Grün bzw. ein Weidengrün (leicht gelblich), nicht diese grelle oder verdorrte Farbe...
Viele Grüße

Michael
Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau
Verfasst: 15 Aug 2022, 09:28
von Helmut
Hallo Michael,
die Büsche sehen doch recht aktuell aus: etwas verdörrt, da brauche ich doch nur an den Straßenrand schauen. Etwas verwundert bin ich über das Haarspray. Das hält nach meinen Erfahrungen nicht lange und das Grünzeug rieselt. Ich nehme dafür gerne Sprühkleber oder tauche die Fasern in verdünnten Holzleim.
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau
Verfasst: 17 Aug 2022, 19:25
von MHAG
Hallo!
Sprühkleber habe ich auch mal versucht, aber der hinterließ nach dem Trocknen kleine weiße Kügelchen. Da musste ich nochmal extra mit Sprühfarbe drüber.
Mit Haarlack habe ich schon beim Maisfeld gute Erfahrungen gemacht. Damals eine große Dose für unter 1€ bei DM besorgt -- das hält sehr gut. Sollte es auch bei "extra strong Haarlack" (Marke noname)
Der Begraser ist endlich repariert
und es gibt neue Grasbüschel
Und ein paar Pusteblumen habe ich auch vorbereitet.
Rohzustand nach dem Anschmelzen:
und mit weißem Nagellack:
Demnächst geht es also mit dem Burggraben weiter

Freu!
Viele Grüße

Michael
Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau
Verfasst: 15 Feb 2025, 01:00
von MHAG
Hallo,
ich habe mal etwas im Forum "gegraben" und diese Thread wiederentdeckt. Leider habe ich nicht das gesuchte gefunden, nämlich eine Hecke aus Buchsbaum oder Cotoneaster, also was mit kleinen Blättern, das sich gut für Abtrennungen eignet. Damit sollen die Wasserstelle und die Sitzbank von den Grabreihen auf meinem Friedhof abgetrennt werden, in der Optik wie durch beschnitten Hecken.
Die käuflichen Schaumgummihecken haben mich nicht so überzeugt, die Sisalbüsche wirken nicht wie gewünscht.
Hat jemand schon Erfahrungen mit solchen Hecken? Oder vielleicht sogar was selbst gebaut?
Ausgeheckte Grüße
Michael
Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau
Verfasst: 15 Feb 2025, 10:43
von TheCircle
Hallo Michael,
genau zu diesem Thema habe ich mich auch schon dumm und dämlich gesucht.
Dachte das hier die Tchechen oder Polen etwas adäquates im Angebot haben,
doch für eine geschnittene Hecke haben die auch nichts.
Auch bei Modellbau-Exoten die nicht unbedingt auf das Thema Modellbahn zielen
habe ich nichts für unseren Maßstab gefunden.
Da kommt wohl die Faller-Hecke 181398 noch am nächsten dran.
Gruß Andreas
Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau
Verfasst: 15 Feb 2025, 10:57
von Helmut
Hallo,
nicht unbedingt Buchsbaum, aber vielleicht doch geeignet:
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau
Verfasst: 15 Feb 2025, 11:05
von MHAG
Hallo Helmut,
ja, sowas wie die vordere Hecke stelle ich mir vor!

Woraus ist die gemacht?
Irgendwo müsste ich braune Filtermatten (oder sowas ähnliches) haben, die als "Geäst" dienen könnten, ist mir vorhin eingefallen. Muss ich mal suchen...
Viele Grüße
Michael