So hat es sich dann ergeben, dass Neuanschaffungen hauptsächlich bei Fleischmann und Hobbytrain getätigt werden. Aber auch da hat sich eine Art Sättigung eingestellt.
LG und einen schönen SoNNtag
Claus
Moin Claus,
so ähnlich sieht es bei mir auch aus, wobei ich mir bzgl. Loks bzw. Triebfahrzeuge eine Kaufzurückhaltung auferlegt habe, da meine Wunschliste hier nicht mehr so lang ist. Ich kaufe momentan hauptsächlich Wagen, da hier noch die eine oder andere Lücke besteht, die ich gerne schließen möchte.
ClausS hat geschrieben: ↑30 Aug 2020, 21:42
list=31][*]31. z-gestellt - BR 156 MEG Hornby, Spitzname "Pechmarie" ist zum wiederholten Male defekt, diesmal scheint es dem Motor eingefallen zu sein, nicht richtig zu funktionieren. die Lok macht eigentlich nur Ärger . Vorläufig mal wieder z-gestellt. Suche *Kummer31*[/list]
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich die Pechmarie nur zusammenbauen und wieder in die Vitrine packen bis ich wieder Lust auf sie habe. Der Zusammenbau gestaltete sich etwas schwierig, da das Gehäuse Hornby spezifisch sehr stramm sitzt. Dabei hat sich dann noch so ein komisches Plastikteil, welches den eingerichteten Führerstand darstellen und ein Verteilen des Lichts verhindern soll. Das Teil ist genau im Winkel gebrochen. Ich kann mich nicht erinnern, das Teil jemals geklebt zu haben, daher vermute ich , dass hier die Heinzelmännchen am Werk waren.
Nun gut, jetzt ist sie z-gestellt und ist in der Gesellschaft von 3 Hobbytrain Loks, einem Taurus und 2 189er. Ihr wisst schon, die fahren nur, wenn man mit dem Finger auf die Platine drückt
Nun gut, jetzt ist sie z-gestellt und ist in der Gesellschaft von 3 Hobbytrain Loks, einem Taurus und 2 189er. Ihr wisst schon, die fahren nur, wenn man mit dem Finger auf die Platine drückt
LG Claus
Moin Claus,
hast du mal ein Foto von dem Innenleben der 189?
Sowas kenne ich von den ersten HT/Conrad Bügelfalten, da habe ich die Kontaktfähnchen bearbeitet, damit die Stromaufnahme funktioniert.
Nun gut, jetzt ist sie z-gestellt und ist in der Gesellschaft von 3 Hobbytrain Loks, einem Taurus und 2 189er. Ihr wisst schon, die fahren nur, wenn man mit dem Finger auf die Platine drückt
LG Claus
Moin Claus,
hast du mal ein Foto von dem Innenleben der 189?
Sowas kenne ich von den ersten HT/Conrad Bügelfalten, da habe ich die Kontaktfähnchen bearbeitet, damit die Stromaufnahme funktioniert.
MoiN Marco,
wenn du nach *Kummer01' sucht findest du den ersten Beitrag zum Taurus mit einem Bild der Platine. Es ist bei allen 3 Modellen die gleiche Platine auf dem selben Chassis. Was ich damit schon alles versucht habe.
Nun gut, jetzt ist sie z-gestellt und ist in der Gesellschaft von 3 Hobbytrain Loks, einem Taurus und 2 189er. Ihr wisst schon, die fahren nur, wenn man mit dem Finger auf die Platine drückt
LG Claus
Moin Claus,
hast du mal ein Foto von dem Innenleben der 189?
Sowas kenne ich von den ersten HT/Conrad Bügelfalten, da habe ich die Kontaktfähnchen bearbeitet, damit die Stromaufnahme funktioniert.
Hallo Marco,
kannst Du da mal mehr zu erzählen/schreiben? Ich habe auch ein paar Sorgen mit einigen meiner ersten HT/Conrad E10/BR110, mich würde interessieren was genau Du da gemacht hast.
Ich will hier aber nicht den Faden von Claus kapern, vlt. in meinen Kummerkästen .... viewtopic.php?f=6&t=407
Danke und viele Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
scabaNga hat geschrieben: ↑27 Jul 2021, 16:38
Ich will hier aber nicht den Faden von Claus kapern, vlt. in meinen Kummerkästen .... viewtopic.php?f=6&t=407
Mike,
du kaperst den Faden, den ich angefangen habe, nicht. Nein, du willst ein Thema, welches ich angefangen habe und gerne weiterverfolgen will, in deinen Faden umzuleiten.
Das finde ich, ehrlich gesagt, nicht besonders nett von dir
Ich habe noch eine Idee dazu im Hinterkopf. Eventuell hilft eine gelötete Kabelverbindung von den Drehgestellen zur Platine. Dazu müsste ich aber das Chassis auseinandernehmen und vor dem Zusammenbau graust es mir etwas.
Die Platine der Bügelfalten sieht minimal anders aus.
Bei der Bügelfalte stehen die Motorkontakte senkrecht nach oben und ragen durch die zwei Löcher in der Platine. Auf der Platine liegen waagerecht über den Löchern zwei weitere Kontaktfähnchen die dadurch den Kontakt zum Motor herstellen, allerdings mit der geringstmöglichen Auflagefläche. Ich habe die Kontakte der Platine soweit gekürzt, dass ich diese in die zwei Löcher hineinbiegen konnte und die Motorkontakte quasi darüber gebogen habe. Dadurch waren die Kontaktschwierigkeiten passé. Man kann die Kontaktfähnchen auch verlöten, um ganz sicher zu gehen.
Ein Foto - falls Interesse besteht - kann ich am WE nachliefern, bin gerade im Urlaub.