Köf Umbauten und Unikate
Re: Köf Umbauten und Unikate
Hallo Andreas
werde Dir am Montag von Ringsrum noch Detailfotos machen
werde Dir am Montag von Ringsrum noch Detailfotos machen
Griaßle Stephan
Re: Köf Umbauten und Unikate
Hallo FreuNde,
nach ca. 25h fräsen und bohren ist alles was nicht nach Köf OK 26078 in der umgebauten Version der Fa. Recuperi in San Martino della Battaglia aussieht weggefräst.
Vielen Dank an Sergio Domeneghini und Carlo Alberto Dada die mich mit einer riesen Auswahl an Vorbildfotos Ihrer Köf versorgt haben.
Zusätzlich ist alles was im Innenraum im weg sein könnte (die alten Schraubpunkte des Gehäuses, die Halter der ursprünglichen Steuerräder und das Dach ausgefräst um Platz für den Decoder und die Kabel zu schaffen.
Ich habe ca. 80 Löcher (0,2mm, 0,25mm, 0,35mm, 0,45mm, 0,6mm, 0,7mm und 0,9mm) gebohrt und einige Aussparungen gefräst. Hat in Summe nur vier Bohrer gekostet, was echt gut ist...
.
Die Fenster wurden vergrößert damit sie dem Format der Fenster des Vorbildes entsprechen. Sie müssen dann im nächsten Schritt wieder etwas im Innenbereich verkleinert werden damit sie wirklich zum Vorbild passen. Die Türaussparungen sind auch gleich vergrößert.
Ach und die beiden Trittleisten mussten weg, weil die sind nicht tief genug.
An den Bohrungen fehlen noch die Kabeldurchbrüche für die Lampen vorne und hinten - die mache ich erst, wenn ich die Lampen gebaut habe.
Anbei das Ergebnis. Wo sind die kleinsten Bohrungen?
Grüße
Andreas


nach ca. 25h fräsen und bohren ist alles was nicht nach Köf OK 26078 in der umgebauten Version der Fa. Recuperi in San Martino della Battaglia aussieht weggefräst.

Zusätzlich ist alles was im Innenraum im weg sein könnte (die alten Schraubpunkte des Gehäuses, die Halter der ursprünglichen Steuerräder und das Dach ausgefräst um Platz für den Decoder und die Kabel zu schaffen.
Ich habe ca. 80 Löcher (0,2mm, 0,25mm, 0,35mm, 0,45mm, 0,6mm, 0,7mm und 0,9mm) gebohrt und einige Aussparungen gefräst. Hat in Summe nur vier Bohrer gekostet, was echt gut ist...

Die Fenster wurden vergrößert damit sie dem Format der Fenster des Vorbildes entsprechen. Sie müssen dann im nächsten Schritt wieder etwas im Innenbereich verkleinert werden damit sie wirklich zum Vorbild passen. Die Türaussparungen sind auch gleich vergrößert.
Ach und die beiden Trittleisten mussten weg, weil die sind nicht tief genug.
An den Bohrungen fehlen noch die Kabeldurchbrüche für die Lampen vorne und hinten - die mache ich erst, wenn ich die Lampen gebaut habe.
Anbei das Ergebnis. Wo sind die kleinsten Bohrungen?

Grüße
Andreas











Re: Köf Umbauten und Unikate
So wie versprochen noch die Detailfotos die Du haben wolltest







Und für die anderen Mal eine besondere Art des Transportes einer Köf II









Und für die anderen Mal eine besondere Art des Transportes einer Köf II

Griaßle Stephan
Re: Köf Umbauten und Unikate
Hallo FreuNde,
habe heute in ca. 3-4 h das erste der vier Scheinwerferelemente fast fertig. Das Gitter fehlt noch. Es sind zwei 1,2 mm Messingröhrchen ca. 0,3mm stark zugeschliffen. Der Rahmen ist ein 0,1 mm starker und auch 0,3 mm breiter Kupferstreifen. Innen sind je eine warmweiße und eine rote 0201 LED eingeklebt.
…das Ganze „nur“ noch drei Mal…Herausforderung ist die absolut identischen Maße hinzubekommen..
Grüße
Andreas

habe heute in ca. 3-4 h das erste der vier Scheinwerferelemente fast fertig. Das Gitter fehlt noch. Es sind zwei 1,2 mm Messingröhrchen ca. 0,3mm stark zugeschliffen. Der Rahmen ist ein 0,1 mm starker und auch 0,3 mm breiter Kupferstreifen. Innen sind je eine warmweiße und eine rote 0201 LED eingeklebt.
…das Ganze „nur“ noch drei Mal…Herausforderung ist die absolut identischen Maße hinzubekommen..
Grüße
Andreas

Re: Köf Umbauten und Unikate
Hallo Andreas,
was Du da wieder präsentierst ist absolut bewundernswert ! Da würde ich nach 5 Minuten Versuch schon die Brocken schmeißen. Weiterhin angenehmes fummeln und friemeln. Bin auf das Ergebnis gespannt.
was Du da wieder präsentierst ist absolut bewundernswert ! Da würde ich nach 5 Minuten Versuch schon die Brocken schmeißen. Weiterhin angenehmes fummeln und friemeln. Bin auf das Ergebnis gespannt.
Analoge Steinzeit--gelebte Tradition
Beste Grüße
Frank

Beste Grüße
Frank
Re: Köf Umbauten und Unikate
Hallo Andreas,
das Rücklicht sieht wirklich sehr professionell aus. Ich frag mal einfach direkt: Bei den Bildern von Stephan sind die "Rücklichter" übereinander und nicht nebeneinander angeordnet. Ist das künstlerische Freiheit oder wird beim Vorbild beides gemacht?
Gruß aus KerpeN
Helmut
das Rücklicht sieht wirklich sehr professionell aus. Ich frag mal einfach direkt: Bei den Bildern von Stephan sind die "Rücklichter" übereinander und nicht nebeneinander angeordnet. Ist das künstlerische Freiheit oder wird beim Vorbild beides gemacht?
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Köf Umbauten und Unikate
Hallo Andreas,
ich in einfach hin und weg von dieser fitzelesfummlerei. Es ist eine absolute Würdigung der "Kleinen" Zugpferde und total begeisterungsfähig.
ich in einfach hin und weg von dieser fitzelesfummlerei. Es ist eine absolute Würdigung der "Kleinen" Zugpferde und total begeisterungsfähig.
Griaßle Stephan
Re: Köf Umbauten und Unikate
Hallo FreuNde,
Danke Euch.
Da ich ja quasi in die Serienproduktion der kleinen Scheinwerfer eingestiegen bin
hier die Entstehung.
Ich habe mir als Hilfsmaß eine Polystyrolleisten mit etwas Klebeband minimal breiter gemacht und darum das 0,3 mm breite und 0,1 mm starke Kupferblech in Form gebogen:
Dann von dem 1,2 Messingröhrchen eine Scheibe angeschnitten und dann mit Sandpapier entgratet und auf die richtige Höhe geschliffen. Maß ist hier meine Fingerkuppe. Wenn ich das Röhrchen nicht mehr richtig spüre dann passt es
:
Dann die beiden Röhrchen verkleben:
..und in das vorgebogene Kupferblech einpassen und verkleben:

Die Überstände abschneiden bzw. auf der einen Seite die Knickkante einritzen.
Hochbiegen des Kupferbleches und wieder verkleben- FERTIG: Das Mustergitter ist auch mit abgebildet:

Viel Spaß - ich hatte den heute schon. Habe nicht mal 2h gebraucht für die drei…
Andreas
Danke Euch.
Da ich ja quasi in die Serienproduktion der kleinen Scheinwerfer eingestiegen bin

Ich habe mir als Hilfsmaß eine Polystyrolleisten mit etwas Klebeband minimal breiter gemacht und darum das 0,3 mm breite und 0,1 mm starke Kupferblech in Form gebogen:


Dann von dem 1,2 Messingröhrchen eine Scheibe angeschnitten und dann mit Sandpapier entgratet und auf die richtige Höhe geschliffen. Maß ist hier meine Fingerkuppe. Wenn ich das Röhrchen nicht mehr richtig spüre dann passt es




Dann die beiden Röhrchen verkleben:

..und in das vorgebogene Kupferblech einpassen und verkleben:

Die Überstände abschneiden bzw. auf der einen Seite die Knickkante einritzen.

Hochbiegen des Kupferbleches und wieder verkleben- FERTIG: Das Mustergitter ist auch mit abgebildet:

Viel Spaß - ich hatte den heute schon. Habe nicht mal 2h gebraucht für die drei…
Andreas