Guten Morgen,
heute möchte ich meine bisherigen Bahngebäude beschreiben,und da beginne ich mit der Bahnhofshalle:
Lange suchte ich nach einer passenden Bahnhofshalle für meinen Kopfbahnhof "Biefang".Die Käuflichen waren entweder von den Maßen nicht interessant genug oder in ihrer Optik nicht meinen Vorstellungen entsprechend.In einem anderen Forum lernte ich dann Richard "Brummi" kennen,dessen Selbstbauvorschlag mir sofort gefiel,und so baute er mir mit Komponenten von "Microwelten"eine Bahnhofshalle die meinen Vorstellungen entsprach.
Da die Stützabstände der Halle einen anderen Gleisabstand erforderten,mußte ich alle Bahnsteiggleise neu verlegen,und dies gelang ohne die Weichenstraßen neu zu gestalten.Lediglich drei Weichen mußten versetzt werden.
Als Empfangsgebäude stand zunächst der Bahnhof "Bonn" quer zu den Bahnsteiggleisen,jedoch schien er hinter der Halle unterzugehen.Mir schwebte eher ein kompaktes Bahnhofsgebäude vor,was in groben Zügen dem Oberhausener HBF ähnelt,und so begann ich wagemutig mein allererstes Selbstbauprojekt mit Teilen von "Modellhaus.de" als Reliefbahnhof,da ja lediglich die Bahnsteigseite und eine Seitenwand sichtbar sind.Integriert ist noch ein angedeutetes Bahnpostamt,und im Turm installierte ich zwei Uhrwerke,damit wenigstens etwas richtig tickt (wenn es damit schon beim Erbauer hapert

).Irgendwann werde ich die Uhrwerke in einem neuen Turm mit kleinen Uhrwerken und feineren Zeigern austauschen,wirken die jetzigen Zeiger bzw.deren Achsen doch etwas klobig,aber die Zeit läuft,deshalb weiter im Text.--Angesichts der hier im Forum bisher vorgestellten Selbstbauhäuser habe ich lange überlegt,ob ich mein einfaches erstes Selbstbaugebäude überhaupt zeigen soll,aber warum nicht? Gehört halt zu meiner Anlage.
Auf gleicher Basis soll die bisher aus Karton symbolisch dargestellte Güterhalle der OG entstehen.Auch über die Güterbahnsteige ist eine Überdachung geplant.
Nochmal zu den Personen-Bahnsteigen:
Da die Bahnsteige sehr lang sind,soll ca.die Hälfte der nicht überdachten Bahnsteige angrenzend an die Bahnhofshalle mit einer Überdachung ausgestattet werden,und aktuell beschäftige ich mich mit der Frage,ob transparentes oder geschlossenes Bahnsteigdach.Das Transparente läßt die Bahnsteige heller erscheinen.Anbei Fotos eines gestern gebauten Prototyps.
Es werden je zwei 33 cm und 50 cm lange Überdachungen werden.Was natürlich auch wichtig ist: Eine Überdachung des Querbahnsteigs,die bereits in der Planung ist.Aber Eins nach dem Anderen.
Zu meinem Kopfbahnhof sollte natürlich unbedingt ein von allen Gleisen erreichbares Dampf/Diesel BW gehören,das ich in vereinfachter Form mit Arnold Drehscheibe/Rundschuppen baute .Was mir immer wieder beim Betrachten anderer Modellbahnfotos auffiel,war die Sauberkeit in Dampf.BW`s.Ich ,als Kind/Jugendlicher oft den Möglichkeiten entsprechend das BW Osterfeld -Süd besuchend,hatte alles sehr schmutzig in Erinnerung,und deshalb ist mein BW so richtig dreckig.
Bleibt noch ein Gebäude,das einsam im Personenwagenabstellbereich als kleine Reparaturhalle steht und z.Zt.den Kamerawagen beherbergt,eine umgebaute Fahrzeughalle von Peter Kaletha`s"Microlife",mein erster Lasercut-Bausatz und wohl deshalb etwas verhunzt

.
Das soll`s für heute sein.Natürlich sind noch viele Details ergänzbar,z.B.Lüfter oder Oberlichtfenster auf dem Bahnhofsdach oder auch die auf Bahnsteigen oft sichtbaren Kanaldeckel und Wartehäuschen.--Kommt Zeit,kommt Frank
Habt einen schönen Sonntag
Frank