Hallo Helmut,
das sieht in der getrockneten Form aus wie eine Pinie -- und genau in der "Funktion" habe ich das auch schon auf südlich angesiedelten Anlagen gesehen
Gibt auch noch andere Doldenblütler, die eine ähnliche Wuchsform haben.
Da Du die Blüten-/Fruchtstände ja weggeschnitten hast, bleibt eine Aststruktur übrig, die man eher im Wald mit dichten Baumkronen findet, wo alle Bäume möglichst nach oben streben, um dort oben mit ihren Blättern Sonnenlicht zu erhaschen. Bei meinen Experimenten konnte ich mich nicht so richtig mit dieser Wuchsform anfreunden.
Statt dessen habe ich ein verholztes Kraut an Bahndämmen und Brachflächen gefunden (keine Ahnung, wie das heißt, ich finde es auch nur getrocknet

), das recht schöne "Baumstrukturen" gebildet hat, aber leider nicht besonder stabil ist. Ich habe da mal was gesammelt, aber nach längerer Lagerung alles entsorgt, denn das Material ist ohne Konservierung quasi zerbröselt. Ausserdem waren mir die Stämmchen zu dünn.
Seit dieser Erfahrung bin ich mit unpräpariertem Naturmaterial für Bäume sehr zurückhaltend geworden; sowas wie die Sisalbäume o.ä. ist von dieser Empfindlichkeit ja nicht betroffen.
Der "kleine Grüne" kann als Alleebaum oder im Park jederzeit überzeugen.
Viele Grüße

Michael