Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bezirk Alt-Schüven entsteht

Hier dreht sich alles um die Modellbahn
TheCircle
Beiträge: 298
Registriert: 27 Nov 2021, 10:06

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bezirk Alt-Schüven entsteht

Beitrag von TheCircle »

KITBASHING DER BESONDEREN ART

Ich habe jetzt das letzte BUBI Modell aus meiner Bestellung gebastelt - die schöne Fabrikhalle.
Je weiter ich bastelte umso mehr kam die Erkenntnis das das nicht gut enden kann.
Insgesamt fehlten 9 Lasercut-Schablonen.
Zum einen fehlte die Hälfte der Dachfenster-Konstruktionen, zudem einige Wandpfosten/Träger samt Verkleidungen,
die kompletten Verzierungen der oberen Giebelwände, einige Fenster-Laibungen und weitere Kleinteile.
Gerade bei dem Dach musste ich eine adäquate Lösung finden.
Also habe ich nochmal die Restekiste hervorgeholt und einige ausgemusterte und beschädigte Gebäude etwas ausgeschlachtet.

Zum weiteren Einsatz für die Vollendung der Halle kam ein wilder Hersteller-Mix
für das Dach Vollmer (Teile der überdachten Bahnhofshalle) und Walthers (Shedhalle)
für den Anbau und Sockelmauer MKB (Teile vom Bahnhof Sternschanze)
für die Giebelwand-Verzierungen Modellbahn Union (Bahnhof Hellenthalstrasse)

Gruß Andreas

Bild

Bild
scabaNga
Beiträge: 932
Registriert: 01 Okt 2020, 14:50
Wohnort: Kapstadt
Kontaktdaten:

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bezirk Alt-Schüven entsteht

Beitrag von scabaNga »

Hallo Andreas,

die Fabrikhalle sieht toll aus, und wenn Du nicht darauf hingewiesen hättest wäre mir der Herstellermix nicht aufgefallen. :D

Ich finde es allerdings extrem ärgerlich wenn bei der Lieferung so viele Teile fehlen! :evil: Wäre für mich ein zwingender Grund, dort NICHT zu bestellen.

Gratulation zur "Rettungsaktion"! 8-)

Viele Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B3 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
TheCircle
Beiträge: 298
Registriert: 27 Nov 2021, 10:06

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bezirk Alt-Schüven entsteht

Beitrag von TheCircle »

Hallo Mike,

das mit den Bubi Bausätzen ist schon kurios.
Sind in Deutschland nur über einen Laden (MBS) zu beziehen, wobei jedoch aktuell 95% nicht im Laden sind
und ab Werk bestellt werden müssen (Lieferzeit dann ca. 4-6 Monate). In welche anderen Länder gehen die Bausätze nur?
Die Bausätze sind ja alle wirklich schön und auch sehr detailreich, darum kann man nicht verstehen das immer
Teile fehlen. Das scheint bei vielen Diskussionen wohl immer der Fall zu sein.
Gerade bei TT-Modellbahnern ist Bubi wohl sehr angesagt, da hier ein riesiges Angebot besteht.
Und da wird auch schon seit Jahren über fehlende Teile berichtet.
Die Bubi Modelle sind in manchen Bereichen jedoch einzigartig, der Preis super, sodass ich das Risiko einfach
eingehen muss.

Gruß Andreas
TheCircle
Beiträge: 298
Registriert: 27 Nov 2021, 10:06

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bezirk Alt-Schüven entsteht

Beitrag von TheCircle »

UPDATE Industrieanlage

Während in Alt-Schüven jetzt erstmal wiederkehrende Arbeiten zu verrichten sind, wie weitere Straßenbahnschienen in die Gleisbettung legen,
Straßen und Plätze pflastern und Straßenlaternen anbringen (und dann wird die gesamte Hochbahn noch "gealtert") habe ich für den zweiten Anlagenteil der im Wiederaufbau ist - das Industriegebiet - auch etwas weiter gebastelt.
Die Gebäude stehen weitestgehend schon dort wo sie auch später ihren festen Platz bekommen.
Die Schienen sind nur provisorisch platziert und werden später komplett durch das KATO-Gleis (Hauptstrecke komplett mit dem Kato-Doppelgleis)
ersetzt. Hier liegt also, nach dem zum Großteil abgeschlossenen Gebäudebau, noch der gesamte restliche Anlagenbau vor mir.

Zwischen dem Stahlwerk (groß) und der AK Chemie (sehr groß) hatte ich laut Planungsskizze ja noch Platz für eine dritte, kleinere Fabrik.
Das ist nun die Maschinenfabrik Johann. Die Fabrik wird demnächst noch von einer schönen, hohen Mauer umgeben sein.

Bild

auch die mit Restteilen von ausgemusterten Bausätzen somit "gerettete" Fabrikhalle von Bubi Modell steht da wo sie auch hin soll.

Bild

Bild

im Anschluss rechts zeigen sich die ersten Werkshallen der AK CHEMIE

Bild

im Mitteltrakt erkennt man den späteren S-Bahnsteig für das Industriegebiet

Bild

der rechte Teil bildet den Haupttrakt der AK CHEMIE

Bild

hier nochmal der Mitteltrakt

Bild

der Blick von der AK CHEMIE in Richtung Maschinenfabrik Johann

Bild

Das Stahlwerk: links neben dem Hochofen entsteht in Kürze ein Kühlturm (Joswood)

Bild

die Kokerei
der Großteil der Anlage soll später eine rötlich-braune Bodenfärbung bekommen.
Die gleiche Färbung werde ich auch für die Gleisböschung "Schienen-Tuning" und Schotter benutzen

Bild

Insgesamt ist hier natürlich noch sehr viel zu tun aber man kann schon mal einen Eindruck
für die spätere Anlage gewinnen.

Gruß Andreas
MHAG
Beiträge: 2564
Registriert: 21 Jan 2019, 01:09

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bezirk Alt-Schüven entsteht

Beitrag von MHAG »

Hallo Andreas,

ich bin einfach nur geplättet! :o :shock: Aber so sieht Industrie aus, eigentlich ein Traum, wenn man das so sieht! :D Und ein Alptraum, wenn ich dann meine Anlagenfläche ansehe... :cry: :mrgreen:
Das wirkt echt super! :) Ich wundere mich nur, wie Du das mit dem Zeitmanagement schaffst :shock: Bei mir sind viel zuviele Nicht-Moba-Sachen ständig auf der Liste und drücken die Moba nach hinten.

Jedenfalls hast Du meine Bewunderung! :)

Viele Grüße 8-)
Michael
TheCircle
Beiträge: 298
Registriert: 27 Nov 2021, 10:06

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bezirk Alt-Schüven entsteht

Beitrag von TheCircle »

Hallo Michael,

ja, das mit dem Zeitmanagement......
da es in diesem Jahr abends oftmals nichts Besonderes für uns im Fernsehen gab
haben wir uns öfters an den Küchentisch gesetzt, meine Frau machte dann Diamont Painting
und ich habe die Gebäude gebastelt. Das Basteln entspannt mich sehr nach so einem Arbeitstag.
Bei der Modellbahn bin ich garnicht so oft. Wenn meine Frau Sonntag vormittags mit ihrer Freundin
zum Schwimmen geht, dann nutze ich die Zeit auchmal für die Anlage.
Der Bau der Gebäude ging eben "gut von der Hand".

Gruß Andreas
Helmut
Site Admin
Beiträge: 1945
Registriert: 14 Jan 2019, 19:29

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bezirk Alt-Schüven entsteht

Beitrag von Helmut »

Hallo,
Moba und "Großindustrie" ist wirklich ein tolles Thema. Die Bilder gefallen mir sehr gut und ich bin schon auf die weiteren Fortschritte gespannt.

Gruß aus KerpeN
Helmut
TheCircle
Beiträge: 298
Registriert: 27 Nov 2021, 10:06

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bezirk Alt-Schüven entsteht

Beitrag von TheCircle »

Heute mal ein kurzer Abstecher zur Ortslage Schüven-Hahnenfurth.
Ich habe mich erstmals an einen Bausatz von MBZ gewagt.
Bisher hatte ich zu viel Respekt vor den zusätzlichen Arbeiten, angefangen
vom Grundieren/Primern der Bauteile und besonders vor dem Farbanstrich!
Hat im Endeffekt besser geklappt als gedacht.
Das Fundament muss ich noch in der Landschaft angleichen, da das Originalgebäude
in Lenzkirch in leichter Hanglage liegt, was man bei dem Bausatz z.B. an der leicht
erhöhten Platte im Eingangsbereich sieht.

Gruß Andreas

Bild

Bild

Bild
Helmut
Site Admin
Beiträge: 1945
Registriert: 14 Jan 2019, 19:29

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bezirk Alt-Schüven entsteht

Beitrag von Helmut »

Hallo Andreas,
das ist Dir auf jeden Fall gut gelungen. Das Dach sieht so aus, als ob es mal wieder Saharastaub niedergegangen ist. Die MBZ-Bausätze kenne ich nicht, wie sind da die Strukturen graviert?

Gruß aus KerpeN
Helmut
TheCircle
Beiträge: 298
Registriert: 27 Nov 2021, 10:06

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bezirk Alt-Schüven entsteht

Beitrag von TheCircle »

Hallo Helmut,

die Strukturen bei den MBZ-Gebäuden sind schon super gelasert.
Da die Gebäude in der Regel von H0 in N und Z runter skaliert werden ist mitunter
bei N die Dicke der Pappe recht dünn.
Zum Saharastaub: Ich habe mich bei dem Haus an das Original von Josef Brandl auf
seiner Anlage "Schwarzwaldbahn" (oder auch "Die Anlage in der Scheune" genannt) gehalten.
Allerdings hat Brandl meiner Ansicht nach das wohl von Oswald (MBZ) gebaute Haus auf seiner
Anlage "verschlimmbessert", indem er nachträglich gewaltig die Farbe "französisch oker" aufgetragen hat.
Das wirkt wie Saharastaub pur.
Bei dem Anbau war es insofern kniffelig da es sich um ein Kupferdach handelt.
Hier habe ich die Variante eines nachgedunkelten Kupferdaches gwewählt welches ETWAS mit Kupferoxid
erodiert ist. Manche Kupferdächer, z.B. auf Kirchturmspitzen erscheinen ja komplett in leuchtend hellgrünem
Kupferoxid-Farbton. Der Farbunterschied war mir doch zu krass.

Gruß Andreas
Antworten