Modellbahnbäume im Selbstbau

Hier dreht sich alles um die Modellbahn
TheCircle
Beiträge: 243
Registriert: 27 Nov 2021, 10:06

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von TheCircle »

Hallo Frank,
was für ein super Hintergrund auf deinem letzten Bild und perfekter, nahtloser Übergang!!!!!

Gruß Andreas
MHAG
Beiträge: 2364
Registriert: 21 Jan 2019, 01:09

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von MHAG »

Hallo Helmut,

das macht mich neugierig:
beflockt mit Selbstmachstreu
Was hast Du denn da selbst gemacht? Material etc.? Sowas interessiert mich immer ;)

Und bei "Stahlwolle" habe ich ein viel dichteres Material vor Augen -- was für eine Stahlwolle hast Du da verwendet? Das scheint einfacher zu verwenden zu sein als die üblichen verdrillten Drähtchen und sieht trotzdem gut aus :)

Übrigens könnten die Polak-Flocken ganz gut auf den Erdbeerpflanzen an anderer Stelle als Erdbeerlaub durchgehen... ;)

Viele Grüße 8-)
Michael
Helmut
Site Admin
Beiträge: 1830
Registriert: 14 Jan 2019, 19:29

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von Helmut »

Hallo Michael,
bei dem Streu handelt es sich um Räuchermehl (feines Sägemehl afaik 0,2 - 1 mm), inzwischen würde ich es etwas gröber wählen. Eingefärbt habe ich es mit Acrylfarben. Ich habe das in einem TT- oder H0 Forum gelesen. Mein Fazit: gar nicht mal so schlecht, Farbe könnte etwas kräftiger sein. Die Überlegung, den Polak-Flock für die Erdbeeren einzusetzen hatte ich auch schon, es ist aber recht groß.

Stahlwolle gibt es in unterschiedlichen Körnungen, ich habe das von Mako Typ 2 (mittel/grob) genommen. Man muss es stark auseinanderziehen und ggf. Schlaufen aufschneiden. Für den Wurzelbereich drehe ich nur etwas von der Wolle zusammen.

Gruß aus KerpeN
Helmut
Helmut
Site Admin
Beiträge: 1830
Registriert: 14 Jan 2019, 19:29

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von Helmut »

Hallo zusammen,
für mein Modul Anrufschranke benötige ich einen Solitärbaum am Rastplatz an dem eine Schaukel später mal hängen wird. Hier mal ein Versuch dazu.

Bild

Das Belaubungsmaterial stammt von mininatur, aber die Bezeichnung ist nicht mehr lesbar, was soll es. Für den Stamm habe ich auf Anregung eines Youtubevideos Papierdraht probiert. Eigentlich nur für H0 empfohlen, habe ich eine Rolle mit 0,55 mm Stärke im WWW gefunden. Leider war damit wohl die Drahtstärke ohne Papier gemeint. Mit der Ummantelung ist es wohl eher 1 mm. Die Haptik ist durch die Ummantelung aber deutlich angenehmer beim Verdrillen. Auf ein Löten habe ich naturgemäß verzichtet, sondern den Stamm mit Holzleim bestrichen. Die Rinde habe ich mit elastischem Moltofil gestaltet. Anschließend wurde die Rinde mit brauner Acrylfarbe und getrockneter Erde gestaltet.

Bild

Wie ist Eure Meinung?

Gruß aus KerpeN
Helmut
wowa
Beiträge: 172
Registriert: 22 Feb 2023, 17:37

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von wowa »

Eine altbewährte Methode. Sehr gut gelungen. Gefällt mir.👍👍👍
MHAG
Beiträge: 2364
Registriert: 21 Jan 2019, 01:09

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von MHAG »

Hallo Helmut,

der Baum sieht gut aus! :-)
Und das mit dem Papierdraht behalte ich mal im Hinterkopf, das scheint recht gut verarbeitbar zu sein.

Viele Grüße 8-)
Michael
TheCircle
Beiträge: 243
Registriert: 27 Nov 2021, 10:06

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von TheCircle »

Muss ich auch sagen, der Baum ist super.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Nobby1965
Beiträge: 178
Registriert: 14 Dez 2024, 13:50
Wohnort: Mannheim

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von Nobby1965 »

Moin,

Habe da mal eine Frage, gestern abend mit den Hunden im Wald stellte sich folgende Frage? Wenn ich einen Baum von 50cm Breite habe, umgerechnet auf N ergibt das? Wenn ich richtig rechne sind das 3,1x mm. Also immer Maße in mm teilen durch 160. Stimmt das? Evtl. habe ich da nämlich eine Idee, will aber erst gackern wenn ich das in der Hand habe und euch dann auch zeigen kann.
Viele Grüße,
Norbert
MHAG
Beiträge: 2364
Registriert: 21 Jan 2019, 01:09

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von MHAG »

Hallo Norbert,

ja, das stimmt.
Tipp: Immer mit Millimetern rechnen, dann muss man nicht so umdenken (ja, ich bin manchmal :lol: faul :oops: ), man bleibt in der gleichen Maßeinheit; also 500mm / 160mm = 3,125mm
Irgendwann hat man dann so Maße wie 1m -> 6,3mm, 10cm -> 0,655mm, 160cm -> 10mm, 80cm -> 5mm usw. fest im Kopf drin -- das hilft dann auch mit der "N-Brille" beim richtigen Sehen ;)

Du hast baumartiges Unkraut gefunden? :)

Viele Grüße 8-)
Michael
Benutzeravatar
Nobby1965
Beiträge: 178
Registriert: 14 Dez 2024, 13:50
Wohnort: Mannheim

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von Nobby1965 »

MHAG hat geschrieben: 04 Feb 2025, 09:07 ....

Du hast baumartiges Unkraut gefunden? :)
...
Du alte Neugierde :lol: Ich habe doch erzählt, dass ich mal Terrarianer war. Und da hat man ja oft auch verschiedene Terrarien von Regenwald über irgendwas bis hin zu Wüstenterrarien. Für letztere gibt es richtig gute, trockene Bäume/Büsche, ich meine mich zu erinnern, dass die Stämme von recht kleiner Breite sind. Sowas will ich mir mal besorgen. Die sind zwar entlaubt, aber das kann man ja ergänzen.

Beispiele:
https://lucky-reptile.de/produkte/terra ... he?c=25222 (gibt es gebleicht und ungebleicht)

https://lucky-reptile.de/produkte/terra ... od?c=25222 (für lange dünne Bäume wie Kiefern vlt.
Viele Grüße,
Norbert
Antworten