Modellbahnbäume im Selbstbau

Hier dreht sich alles um die Modellbahn
MHAG
Beiträge: 2364
Registriert: 21 Jan 2019, 01:09

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von MHAG »

Hallo Norbert!

Sehr interessantes Rohmaterial! Sieht gut aus! Ist das "haltbar" präpariert oder dürfen das die Tierchen "verbrauchen"?
Hintergrund der Frage: Ich habe mal herrliche "Bäume" auf der Unkrautwiese gefunden, die nach dem Winter sogar schon getrocknet und holzig waren. Leider fingen die ohne Präparation an, sich aufzulösen (da hingen sie noch im Heizungskeller zum weiteren Trocknen), bevor ich mit Begrünen überhaupt anfangen konnte... :cry: Da bin ich teilweise sehr zurückhaltend geworden, wenn ich nicht baldmöglichst mit Chemie (Lacke, Farben, Leim) zur Konservierung drangehen kann. Und selbst nach der Konservierung sind die hübschen Teilchen immer noch sehr empfindlich (weiß ich leider :roll: ). Deshalb bin ich bei Bäumen auch vom Seemoos noch nicht so richtig überzeugt, obwohl das Zeug gut aussieht.

Planst Du einen Versuch? :) Mit vielen Bildern? :D Da sind bestimmt einige neugierig :shock:

Viele Grüße 8-)
Michael
Benutzeravatar
alsimera
Beiträge: 54
Registriert: 19 Jan 2022, 11:17
Wohnort: 89584 Ehingen
Kontaktdaten:

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von alsimera »

Hallo Norbert,

das zeug sieht gut aus, fast wie der Wurzelstock von manchem Unkraut nach dem trocknen.
Wenn du Bilder hast, würde mich das auch interessieren wie das aussieht. Bin auf dem Gebiet immer noch Jäger und sammler.

@Michael:
Leider fingen die ohne Präparation an, sich aufzulösen (da hingen sie noch im Heizungskeller zum weiteren Trocknen), bevor ich mit Begrünen überhaupt anfangen konnte...
Dazu habe ich mal gelesen, man soll die in Tiefengrund tauchen und trocknen lassen, das soll angeblich die Festigkeit sehr erhöhen.

Gruß Ralph
Benutzeravatar
Nobby1965
Beiträge: 178
Registriert: 14 Dez 2024, 13:50
Wohnort: Mannheim

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von Nobby1965 »

Hallo Ihr beiden (MHAG u. alsimera) und natürlich alle anderen,

Ich kenne es n och aus Terrarianer-Zeiten und weiß es hält. Wie lange? In einem Wüstenterrarium hielt es sehr lange, ohne Beeinträchtigung, bei mit 5 Jahre+, dann habe ich aber aufgehört mit dem Hobby. Ich weiß aber von anderen dass es ewig hält.
Ich "vermute" es ist vorbehandelt, zumindest ausgeheizt, damit da keine Käfer oder so drin sind.
Das Zeug ist nicht für die Tiere (Reptilien) zum essen, sondern als Deko.

Ja, ich werde mir was zulegen, Versuche starten und die auch dokumentieren in Wort und Bild. Ich meine mich zu erinnern, dass man die manchmal auch für relativ kleines Geld in größeren Beuteln bekam, da kann man einiges mit probieren.

Könnte mir vorstellen, dass das mit dem Tiefengrund (alsimera) eine gute Grundlage ist. Holz grundiert ist immer haltbarer.

Wie gesagt, vlt. klappt es schon am Freitag, dass ich an was komme.
Viele Grüße,
Norbert
MHAG
Beiträge: 2364
Registriert: 21 Jan 2019, 01:09

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von MHAG »

Hallo Ralph,

schon klar, dass man das Zeug präparieren soll -- aber das hat sich leider schon zerlegt, bevor ich dazu Gelegenheit hatte :( Tauchen hätte da wahrscheinlich garnicht mehr funktioniert, im Tauchbad wären wohl nur noch Brösel geblieben.
Was ich vielleicht mal noch probieren will: Diese schönen "Puschel" von bestimmten Gräserarten habe ich mir vor einiger Zeit gepflückt, die sehen aus wie Pappeln. Noch sind sie nicht begrünt, aber deutlich haltbarer als die damaligen Unkrautteile (ich weiß bis heute nicht, wie das heißt :oops:). Allerdings habe ich noch keinen Bedarf für Pappeln... :roll:
Die dauerhaften Drahtbäume, die ich weiter vorne im Thread beschrieben habe, sind meine derzeitigen Favoriten.
Aber wenn es haltbare Alternativen gibt, warum nicht? Ich warte mal auf Norberts Ergebnisse ;)

Viele Grüße 8-)
Michael
Benutzeravatar
alsimera
Beiträge: 54
Registriert: 19 Jan 2022, 11:17
Wohnort: 89584 Ehingen
Kontaktdaten:

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von alsimera »

Hallo Michael,

da hast du vollkommen recht, wenn das Material sich schon zerlegt bevor es ganz trocken ist, dann bringt das nichts. Bin mir auch nicht mehr ganz sicher, ob das tauchen vor dem Trocknen, oder in trockenem Zustand vorgenommen wurde. Finde den Artikel leider nicht mehr.

Gruß Ralph
Benutzeravatar
Nobby1965
Beiträge: 178
Registriert: 14 Dez 2024, 13:50
Wohnort: Mannheim

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von Nobby1965 »

Nobby1965 hat geschrieben: 04 Feb 2025, 10:25 ...
Beispiele:
https://lucky-reptile.de/produkte/terra ... he?c=25222 (gibt es gebleicht und ungebleicht)

https://lucky-reptile.de/produkte/terra ... od?c=25222 (für lange dünne Bäume wie Kiefern vlt.
Moin Männer,

War ja fast klar, der Fressnapf wo ich gestern war hatte die Bäume/Büsche aus dem Terraristik-Zubehör nicht. Bevor ich da jetzt lange suche, habe ich im WWW in einem Terraristik Shop bestellt. Müsst leider noch etwas warten auf Bilder und Bericht.
Michael (MHAG) meinte kürzlich im Chat die Büsche könnten als Baum nicht ganz gut geeignet sein, aber vlt. wirklich als Büsche. Habe davon erst mal nur 2 bestellt in naturfarben und 3 von den langen dürren Bäumen (Coral Wood), die gab's nur in hell, aber das ist auch nicht schlimm, kann man schon mal mit Farben rumtesten.

Bräuchte vlt. ein paar Tipps wo ich am besten Beflockungsmaterial bekomme, welches da am besten ist und wie ich das anbringe (Sprühkleber o. ä.)

Danke.
Viele Grüße,
Norbert
Benutzeravatar
Nobby1965
Beiträge: 178
Registriert: 14 Dez 2024, 13:50
Wohnort: Mannheim

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von Nobby1965 »

Nobby1965 hat geschrieben: 08 Feb 2025, 08:51 ...
Bräuchte vlt. ein paar Tipps wo ich am besten Beflockungsmaterial bekomme, welches da am besten ist und wie ich das anbringe (Sprühkleber o. ä.)
...
Wenn man den Thread aufmerksam durchliest Herr Nobvby stößt man unweigerlich auf Polak für das Laubwerk Imitat. Naturex f habe ich gefunden im WWW, ist das Mittel eurer Wahl?
Viele Grüße,
Norbert
Helmut
Site Admin
Beiträge: 1830
Registriert: 14 Jan 2019, 19:29

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von Helmut »

Hallo Norbert,
das Polak-Material ist eine Einzelblattdarstellung, sprich das Zeug erzeugt kein Volumen., sondern eher belaubte Äste. Man kann mit grüner oder Watte einen Untergrund erzeugen um das ganze luftiger aber doch voluminöser hinzubekommen (https://www.youtube.com/watch?v=r5Q6TKmPK7E). Ich habe allerdings nicht diese blaue Watte genommen sondern Polyfibre von Woodland.
Einfacher geht es mit Foliage oder gröberen Flocken. Das würde zumindestens ich Dir für erste Versuche raten. Die Mininaturfoliage ist da für mich persönlich der Mercedes: teuer aber gut. Hekifoliage ist aber auch gut zu gebrauchen. Ich meine, ein Mix aus allem macht ein natürliches Gesamtbild.

Gruß aus KerpeN
Helmut
Benutzeravatar
Nobby1965
Beiträge: 178
Registriert: 14 Dez 2024, 13:50
Wohnort: Mannheim

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von Nobby1965 »

Danke Helmut, das sind tolle Tipps inkl. des Videos. Da kann man(n) doch was mit anfangen. Ich warte mal wenn die Lieferung eintrifft, ob man damit überhaupt was anfangen kann. Aber auch ansonsten wenn ich doch komplett selbst modelliere wie hier im Thread beschrieben, sind die Tipps ja nützlich.
Viele Grüße,
Norbert
Benutzeravatar
Nobby1965
Beiträge: 178
Registriert: 14 Dez 2024, 13:50
Wohnort: Mannheim

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von Nobby1965 »

Zwischeninfo:
Die Bäume/Büsche aus dem Terraristikbedarf sind diese Woche gekommen. Ich fürchte das ist nix, wirkt zu dick :roll: Mal schauen, ob sich was schnippeln/aufteilen lässt, damit es maßstäblich besser passt. Ich halte informiert, dann auch in Bild.
Viele Grüße,
Norbert
Antworten