erste Probleme sind naturgemäß aufgetaucht und entweder gelöst oder werden weiter beobachtet. Die derzeitige Lösung ist und bleibt erstmal ein Testbetrieb, da ich immer noch die technische Möglichkeit habe, umzusteigen. 100% zufrieden bin ich wohl nie

Als erstes fiel mir auf, nachdem ich 2 Belegtmelder direkt an den Gleisausgang der Z21 angeschlossen hatte, dass alle Züge in diesen Ab schnitten schneller waren und zu früh den nächsten Block erreicht haben. Das hat zur folge, dass die Folgezugfahrt im TC nicht gestartet werden kann, da der Zug dann zu früh eine Belegtmeldung auslöst und sich quasi selbst blockiert. Im TC Stellwerk sehe ich dann die Belegtmeldung im Folgeblock und den Zug noch im Block dahinter. Gemessen habe ich einen Unterschied in der Spannung von 0,7 Volt, also die Spannung am Z21 Gleisausgang war um 0,7 V höher als die am Ausgang eines RMX Boosters. Also habe ich die Spannung an der Z21 per App angepasst, das geht bei Rautenhaus nicht, und nun sind die Spannungen gemessen mit dem AMW Digitalstrommesser gleich. Ich will nun beobachten, ob das Auswirkungen hat, Vermutungen habe ich viele.
POM funktioniert bei der Z21 immer noch nicht. Das ist schade, liegt aber nicht an der Rautenhaus Boostern. Da ich aber nicht ständig (um)programmieren muss, zumindest habe ich das nicht vor, werde ich das wahrscheinlich irgendwann nicht mehr vermissen. Mit der RMX Zentrale in der Konfiguration über die RMX-PC-Zentrale funktioniert POM überall dort, wo Fahrstrom aus der RMX Umgebung kommt.
Einige Decoder spinnen regelrecht in Zusammenarbeit mir der Z21, allerdings zunehmend auch in der Zusammenarbeit mit der RMX Umgebung. Möglicherweise liegt das daran, dass es sich um Multiprotokolldecoder einer alten Generation handelt. Ich spreche damit die Decoder SLX870 an, die eigentlich Selectrix1 Decoder mit einer aufgepfropften DCC Funktionalität sind. Man wollte damals, wenn ich mich recht Erinnere, die besonders guten Fahreigenschaften der Decoder aus dem Hause Minitrix, woraus dann auch D+H hervorging, den DCC Anwendern zugängig machen. SuperSoftDrive war damals (noch) ein schlagkräftiges Argument. Der SLX870 hat auch unter DCC "nur" 7 Stufen in den Einstellmöglichkeiten zur Höchstgeschwindigkeit, bei derzeit aktuellen Decodern sehe ich da 127 Stufen. Im Decoderprofil hatte ich da einen Fehler, da ich die Einstellmöglichkeiten von 1 bis 127 definiert und für einige Decoder ungültige Werte eingegeben habe. Das ist im Profil geheilt und ich muss nun die Decoder, die auf der Anlage sind, prüfen. Das Problem tritt aber nicht in allen Konfigurationen auf. Mit Fleischmann Loks nehme ich das Problem nicht wahr, allerdings bei manchen Minitrix Loks.
Ihr seht, es ist nicht langweilig und wer die Wahl hat, hat die Qual. Ich kann mich noch lange mit dem Hobby beschäftigen.
LG Claus