Meine Straßenfahrzeuge
Re: Meine Straßenfahrzeuge
Hallo Lothar,
als ehem.LKW-Fahrer erfreut es mich immer wieder,wie kreativ LKW gebaut werden.Dein Absetzkipper ist wie geschaffen für Schrottabfälle ! Eine tolle umgesetzte Idee.
Frage: Könnte zwischen Fahrerhaus und Kipper noch der Greifhaken angebracht werden?
Beste Grüße
Frank
als ehem.LKW-Fahrer erfreut es mich immer wieder,wie kreativ LKW gebaut werden.Dein Absetzkipper ist wie geschaffen für Schrottabfälle ! Eine tolle umgesetzte Idee.
Frage: Könnte zwischen Fahrerhaus und Kipper noch der Greifhaken angebracht werden?
Beste Grüße
Frank
Analoge Steinzeit--gelebte Tradition
Beste Grüße
Frank

Beste Grüße
Frank
Re: Meine Straßenfahrzeuge
Hallo Lothar,
der Truck gefällt mir sehr gut. Besonders interessant scheint mir die Kombination 4-achser Motorwagen und 2-Achser Hänger. Vom Original kenne ich nur 3-achser Motorwagen und 3-achser Hänger, die mit einer Sondergenehmigung für die Achszahl und eine Auflastung auf 44 Tonnen im kombinierten Ladungsverkehr mit Wechselbehältern unterwegs waren.
Wie bei deiner Kombination wohl die Gewichtsverteilung aussieht? Ich schätze den 4-Achser auf 28 - 32 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht.
LG Claus
der Truck gefällt mir sehr gut. Besonders interessant scheint mir die Kombination 4-achser Motorwagen und 2-Achser Hänger. Vom Original kenne ich nur 3-achser Motorwagen und 3-achser Hänger, die mit einer Sondergenehmigung für die Achszahl und eine Auflastung auf 44 Tonnen im kombinierten Ladungsverkehr mit Wechselbehältern unterwegs waren.
Wie bei deiner Kombination wohl die Gewichtsverteilung aussieht? Ich schätze den 4-Achser auf 28 - 32 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht.
LG Claus
Re: Meine Straßenfahrzeuge
Hallo,
Der Vierachser darf bei Solofahrt maximal 32t wiegen. Mit Anhänger darf das Gesamtzuggewicht von 40t aber nicht überschritten werden, da hat der Vierachser also gegenüber dem Dreiachser keinen Vorteil. Das Fahrzeug ist halt nur universeller einsetzbar, hat aber den Nachteil, daß auf einer Achse mehr die Reifen abgefahren werden.
Alles andere ist, wie schon gesagt, genehmigungspflichtig.
Die Container sind übrigens abnehmbar und ich habe schon zwei weitere mit Beladung in Arbeit. Aktuell bin ich bei den Netzen, mit denen die Ladung beim Vorbild gegen Wegfliegen gesichert wird.
Der Vierachser darf bei Solofahrt maximal 32t wiegen. Mit Anhänger darf das Gesamtzuggewicht von 40t aber nicht überschritten werden, da hat der Vierachser also gegenüber dem Dreiachser keinen Vorteil. Das Fahrzeug ist halt nur universeller einsetzbar, hat aber den Nachteil, daß auf einer Achse mehr die Reifen abgefahren werden.
Alles andere ist, wie schon gesagt, genehmigungspflichtig.
Die Container sind übrigens abnehmbar und ich habe schon zwei weitere mit Beladung in Arbeit. Aktuell bin ich bei den Netzen, mit denen die Ladung beim Vorbild gegen Wegfliegen gesichert wird.
Gruß Lothar


Re: Meine Straßenfahrzeuge
Hallo,
Ich habe mal ein Beispiel für den von Claus genannten Containertransport rausgesucht. Normalerweise gilt für LKW-Züge ein zulässiges Gesamtgewicht von 40t.
Um einen bis zur Gewichtsgrenze beladenen 40-Fuß-Container befördern zu dürfen, darf im Kombinierten Ladungsverkehr das Gesamtgewicht 44t betragen.

Das Vorbild dieses Fahrzeuges fuhr mit einer Ausnahmegenehmigung zwischen Hamburg und Lübeck. Einziger Unterschied war eigentlich, daß der Motorwagen ein älteres Fahrerhaus hatte.
Hier galt tatsächlich 32t + Anhänger (der durfte 30t wiegen, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe). Die Genehmigung beinhaltete aber, daß der Transport auf den vorher festgelegten Strecken zu erfolgen hatte.


Das Vorbild dieses Fahrzeuges ist in den Niederlanden unterwegs. Diese kürzere Kombination fährt dort deshalb, weil ein voll beladener 20-Fuß-Container fast so schwer sein darf, wie ein 40-Fuß-Container. Und da man selbst in den Niederlanden nicht zwei beladene 20-Fuß-Container auf einen 40-Fuß Anhänger stellen darf, nimmt man halt einen kleineren. Der dürfte in Deutschland so nur fahren, wenn er die 44t einhalten kann. Ein beladener 20-Fuß-Container wiegt bis zu 24t, da darf dann nicht allzuviel drin sein....
Ich habe mal ein Beispiel für den von Claus genannten Containertransport rausgesucht. Normalerweise gilt für LKW-Züge ein zulässiges Gesamtgewicht von 40t.
Um einen bis zur Gewichtsgrenze beladenen 40-Fuß-Container befördern zu dürfen, darf im Kombinierten Ladungsverkehr das Gesamtgewicht 44t betragen.

Das Vorbild dieses Fahrzeuges fuhr mit einer Ausnahmegenehmigung zwischen Hamburg und Lübeck. Einziger Unterschied war eigentlich, daß der Motorwagen ein älteres Fahrerhaus hatte.
Hier galt tatsächlich 32t + Anhänger (der durfte 30t wiegen, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe). Die Genehmigung beinhaltete aber, daß der Transport auf den vorher festgelegten Strecken zu erfolgen hatte.


Das Vorbild dieses Fahrzeuges ist in den Niederlanden unterwegs. Diese kürzere Kombination fährt dort deshalb, weil ein voll beladener 20-Fuß-Container fast so schwer sein darf, wie ein 40-Fuß-Container. Und da man selbst in den Niederlanden nicht zwei beladene 20-Fuß-Container auf einen 40-Fuß Anhänger stellen darf, nimmt man halt einen kleineren. Der dürfte in Deutschland so nur fahren, wenn er die 44t einhalten kann. Ein beladener 20-Fuß-Container wiegt bis zu 24t, da darf dann nicht allzuviel drin sein....
Gruß Lothar


Re: Meine Straßenfahrzeuge
Hallo,
Der nächste ist mein erster umgebauter Pressmüllwagen. Fahrerkabine und Räder sind von Roco, der Aufbau wurde mit 1mm Kunststoffplatten hergestellt. Die Rippen wurden aus 0,5x1mm-Streifen zugeschnitten.



Der nächste ist mein erster umgebauter Pressmüllwagen. Fahrerkabine und Räder sind von Roco, der Aufbau wurde mit 1mm Kunststoffplatten hergestellt. Die Rippen wurden aus 0,5x1mm-Streifen zugeschnitten.



Gruß Lothar


Re: Meine Straßenfahrzeuge
Hallo Lothar,
da bleibt nur: WOW!
Das Teil gefällt mir super gut, ich könnte es auch gut gebrauchen -- baust Du mir einen und schickst ihn nach Kapstadt?
Allein wenn ich mir vorstelle mit 0,5x1mm Kunststoffstreifen zu hantieren ... ich wäre wahrscheinlich reif für die Klapsmühle!
Nee im Ernst -- tolles Ding!
Viele Grüße
Mike
da bleibt nur: WOW!

Das Teil gefällt mir super gut, ich könnte es auch gut gebrauchen -- baust Du mir einen und schickst ihn nach Kapstadt?

Allein wenn ich mir vorstelle mit 0,5x1mm Kunststoffstreifen zu hantieren ... ich wäre wahrscheinlich reif für die Klapsmühle!

Nee im Ernst -- tolles Ding!
Viele Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Re: Meine Straßenfahrzeuge
Hallo Lothar
Das sieht super aus. Gerade Selbstbau ist ja immer etwas feines. Und das sieht überzeugend aus.
Gruß Rudi
Das sieht super aus. Gerade Selbstbau ist ja immer etwas feines. Und das sieht überzeugend aus.
Gruß Rudi
Re: Meine Straßenfahrzeuge
Hallo Lothar,
absolut traumhaft. Den hätte ich gerne für meinen Vorortbahnhof mit FCS-Antrieb.
Gruß aus KerpeN
Helmut
absolut traumhaft. Den hätte ich gerne für meinen Vorortbahnhof mit FCS-Antrieb.
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Meine Straßenfahrzeuge
Nabend,
klasse Fahrzeug, überzeugend umgesetzt!!!

klasse Fahrzeug, überzeugend umgesetzt!!!


Re: Meine Straßenfahrzeuge
Hallo Lothar,
das sind echt gute Unikate von Dir, und das steigert die Neugierde auf Deine nächsten LKW`s.Einfach toll !
Gruß Frank
das sind echt gute Unikate von Dir, und das steigert die Neugierde auf Deine nächsten LKW`s.Einfach toll !
Gruß Frank
Analoge Steinzeit--gelebte Tradition
Beste Grüße
Frank

Beste Grüße
Frank