Baubericht: mein Pfefferland
Re: Baubericht: mein Pfefferland -- Grosse Pause oder das Ende?
Hallo Mike,
nachdem Du im anderen Thread von TC-Schwierigkeiten berichtest, darf man hoffen, dass alles abgedichtet ist und es hier auch bald wieder weitergeht?
Hoffende Grüße
Michael
nachdem Du im anderen Thread von TC-Schwierigkeiten berichtest, darf man hoffen, dass alles abgedichtet ist und es hier auch bald wieder weitergeht?
Hoffende Grüße
Michael
Re: Baubericht: mein Pfefferland
Hallo Michael,
ja es wird auch hier weitergehen, denn noch hält die Decke des MobaRaums
Ein ganz klein wenig ist es auch schon weitergegangen, die Weiche für das zus. Abstell-/Ausziehgleis am Bhf Sayaberg ist eingebaut, als nächstes kommen die Weichen für die Anbindung der Gleise 4 und 5 des Hbf an die Zufahrt zum ZS1 dran.
Und dann muss ich wohl doch an die Landschaftsgestaltung ran
Liebe Grüße
Mike
ja es wird auch hier weitergehen, denn noch hält die Decke des MobaRaums
Ein ganz klein wenig ist es auch schon weitergegangen, die Weiche für das zus. Abstell-/Ausziehgleis am Bhf Sayaberg ist eingebaut, als nächstes kommen die Weichen für die Anbindung der Gleise 4 und 5 des Hbf an die Zufahrt zum ZS1 dran.
Und dann muss ich wohl doch an die Landschaftsgestaltung ran
Liebe Grüße
Mike
Zuletzt geändert von scabaNga am 14 Sep 2023, 14:05, insgesamt 1-mal geändert.
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Re: Baubericht: mein Pfefferland
Hallo Mike,
das beruhigt
Deswegen auch die Pause?
Keine Sorge, das macht viel Spaß, wenn man erst mal damit angefangen hat
Viele Grüße
Michael
das beruhigt
Und dann muss ich wohl doch an die Landschaftsgestaltung ran
Deswegen auch die Pause?
Keine Sorge, das macht viel Spaß, wenn man erst mal damit angefangen hat
Viele Grüße
Michael
Re: Baubericht: mein Pfefferland
Hallo Mike,
Landschaftsgestaltung hab ich weit vor mir hergeschoben, aber wie Michael schon schreibt---einmal angefangen, geht es dann ziemlich gut. Bei mir war und bleibt es wichtig, daß einige Landschaftsteile abnehmbar sein müssen. Habe da jedesmal überlegt, welche Unterkonstruktion ich mache.
Das Wichtigste war aber für mich, daß ich während der Arbeiten zwischendurch immer Fahrbetrieb machen konnte.
Landschaftsgestaltung hab ich weit vor mir hergeschoben, aber wie Michael schon schreibt---einmal angefangen, geht es dann ziemlich gut. Bei mir war und bleibt es wichtig, daß einige Landschaftsteile abnehmbar sein müssen. Habe da jedesmal überlegt, welche Unterkonstruktion ich mache.
Das Wichtigste war aber für mich, daß ich während der Arbeiten zwischendurch immer Fahrbetrieb machen konnte.
Analoge Steinzeit--gelebte Tradition
Beste Grüße
Frank
Beste Grüße
Frank
Re: Baubericht: mein Pfefferland
Hallo,
ja Frank, das muss auch bei mir der Fall sein -- ich will möglichst viele Landschaftsteile abnehmbar machen. Zwar komme ich theoretisch überall von unten ran, aber ...
Deshalb überlege ich noch wg. der Unterkonstruktion, werde ein paar Ideen demnächst mal ausprobieren.
Viele Grüße
Mike
ja Frank, das muss auch bei mir der Fall sein -- ich will möglichst viele Landschaftsteile abnehmbar machen. Zwar komme ich theoretisch überall von unten ran, aber ...
Deshalb überlege ich noch wg. der Unterkonstruktion, werde ein paar Ideen demnächst mal ausprobieren.
Viele Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Re: Baubericht: mein Pfefferland
Hallo Mike,
wahrscheinlich hast Du das schon gelesen, trotzdem nochmal die Erinnerung an diesen Trick für abnehmbare Landschaft:
viewtopic.php?p=3555#p3555
Eduard hat dann auch damit in viewtopic.php?p=4732#p4732 experimentiert und eine gute Umsetzung gebaut.
Ich hätte ja bestimmt schon mehr solche herausnehmen Teile, wenn ich mehr an der Anlage weiterbauen könnte -- klappt zur Zeit nicht
Aber ich werde sicher die Schrägschnittmethode anwenden, alleine für das Bw habe ich mehrere geplant (Zufahrtsweichenstraße, Lokschuppen, Drehscheibe mit Ringlokschuppen). Weniger, um an Darunterliegendes zu kommen , sondern für bequemes Basteln
Vielleicht ist das für Dich ein Einstieg zum Landschaftsbau? So hast Du erst mal einen kleinen Bereich als "Testobjekt" (notfalls ersetzbar )
Viele Grüße
Michael
wahrscheinlich hast Du das schon gelesen, trotzdem nochmal die Erinnerung an diesen Trick für abnehmbare Landschaft:
viewtopic.php?p=3555#p3555
Eduard hat dann auch damit in viewtopic.php?p=4732#p4732 experimentiert und eine gute Umsetzung gebaut.
Ich hätte ja bestimmt schon mehr solche herausnehmen Teile, wenn ich mehr an der Anlage weiterbauen könnte -- klappt zur Zeit nicht
Aber ich werde sicher die Schrägschnittmethode anwenden, alleine für das Bw habe ich mehrere geplant (Zufahrtsweichenstraße, Lokschuppen, Drehscheibe mit Ringlokschuppen). Weniger, um an Darunterliegendes zu kommen , sondern für bequemes Basteln
Vielleicht ist das für Dich ein Einstieg zum Landschaftsbau? So hast Du erst mal einen kleinen Bereich als "Testobjekt" (notfalls ersetzbar )
Viele Grüße
Michael
Re: Baubericht: mein Pfefferland
Hallo Michael,
ja, auf Basis dieser Ideen plane ich gerade.
Allerdings geht meine derzeitige Idee etwas weiter ... zur Erinnerung und besseren Erklärung eines der "Baubilder" meiner Anlage:
Meine Idee ist folgende: an allen Spanten links und rechts eine schmale Leiste (15x15mm oder so) anbringen (in entsprechender Höhe über den darunterliegenden Gleisen ), darauf eine "Platte" passgenau auf den Leisten ablegen. Auf der kleinen Platte werden Profile angebracht deren Oberkante dem Profil der Spanten entspricht. (Zur Erinnerung: die Spanten sind 14mm breit)
Dann könnte ich jede einzelne dieser Platten herausnehmen und individuell bearbeiten, durch die seitlichen Profile weiß ich wieviel Platz ich in der Höhe habe. Die seitlichen Kanten der Oberfläche werden mit Schrägschnitten versehen (ja, Deine Idee kommt zum Einsatz! ) und die Lücken zwischen den Platten und über den Spanten der Anlage werden durch keilförmige Einsätze verschlossen.
Wo nötig werden die Platten mit Neodym-Magneten am Unterbau gesichert damit nichts verrutschen kann.
Was haltet Ihr von dieser Idee?
Viele Grüße
Mike
ja, auf Basis dieser Ideen plane ich gerade.
Allerdings geht meine derzeitige Idee etwas weiter ... zur Erinnerung und besseren Erklärung eines der "Baubilder" meiner Anlage:
Meine Idee ist folgende: an allen Spanten links und rechts eine schmale Leiste (15x15mm oder so) anbringen (in entsprechender Höhe über den darunterliegenden Gleisen ), darauf eine "Platte" passgenau auf den Leisten ablegen. Auf der kleinen Platte werden Profile angebracht deren Oberkante dem Profil der Spanten entspricht. (Zur Erinnerung: die Spanten sind 14mm breit)
Dann könnte ich jede einzelne dieser Platten herausnehmen und individuell bearbeiten, durch die seitlichen Profile weiß ich wieviel Platz ich in der Höhe habe. Die seitlichen Kanten der Oberfläche werden mit Schrägschnitten versehen (ja, Deine Idee kommt zum Einsatz! ) und die Lücken zwischen den Platten und über den Spanten der Anlage werden durch keilförmige Einsätze verschlossen.
Wo nötig werden die Platten mit Neodym-Magneten am Unterbau gesichert damit nichts verrutschen kann.
Was haltet Ihr von dieser Idee?
Viele Grüße
Mike
Zuletzt geändert von scabaNga am 08 Jun 2024, 17:09, insgesamt 1-mal geändert.
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Re: Baubericht: mein Pfefferland
Hallo Mike,
sollte funktionieren.
Andere Idee
Ein konisches Teil bauen, das wie eine Schublade nach vorne herausgezogen werden kann um ein paar cm und dann nach oben abhebbar ist. So hast Du weniger Probleme in der Höhe, da das Teil rechts und links mit Doppelspanten begrenzt wird (die innere Spante ist jeweils auf der "Grundplatte", die äußere Spante auf der Anlagenspante). Auf den Anlagenspanten sind dann zwar die Doppelspanten, die nach hinten weiter auseinander stehen, aber das sollte nicht stören. Weiter sind auf den Anlagenspanten dann rechts und links Holzleisten (die 15mm könnten da schon reichen), auf denen eine nach hinten konisch zulaufende Platte -- vorne Xcm breit, hinten (X-1)cm -- eingeschoben wird.
Das gleiche Prinzip wie beim Schrägschnitt, nur eben um 90° nach vorne gekippt.
Wäre das was für Dich?
Viele Grüße
Michael
sollte funktionieren.
Andere Idee
Ein konisches Teil bauen, das wie eine Schublade nach vorne herausgezogen werden kann um ein paar cm und dann nach oben abhebbar ist. So hast Du weniger Probleme in der Höhe, da das Teil rechts und links mit Doppelspanten begrenzt wird (die innere Spante ist jeweils auf der "Grundplatte", die äußere Spante auf der Anlagenspante). Auf den Anlagenspanten sind dann zwar die Doppelspanten, die nach hinten weiter auseinander stehen, aber das sollte nicht stören. Weiter sind auf den Anlagenspanten dann rechts und links Holzleisten (die 15mm könnten da schon reichen), auf denen eine nach hinten konisch zulaufende Platte -- vorne Xcm breit, hinten (X-1)cm -- eingeschoben wird.
Das gleiche Prinzip wie beim Schrägschnitt, nur eben um 90° nach vorne gekippt.
Wäre das was für Dich?
Viele Grüße
Michael
Re: Baubericht: mein Pfefferland
Hallo Michael,
das ist eine gute Idee, das macht das Entfernen der Platten einfacher -- und auch den Einbau. Ist für den Ein- und Ausbau der Platten gut zu realisieren da die Außenbegrenzungen (also zum Zuschauerraum ) so gebaut werden das sie an Scharnieren nach unten geklappt werden können.
Also nach Begrenzung nach unten klappen, Platte etwas vorziehen und dann rausheben
Vielen Dank für den Denkanstoß!
Viele Grüße
Mike
das ist eine gute Idee, das macht das Entfernen der Platten einfacher -- und auch den Einbau. Ist für den Ein- und Ausbau der Platten gut zu realisieren da die Außenbegrenzungen (also zum Zuschauerraum ) so gebaut werden das sie an Scharnieren nach unten geklappt werden können.
Also nach Begrenzung nach unten klappen, Platte etwas vorziehen und dann rausheben
Vielen Dank für den Denkanstoß!
Viele Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
-
- Beiträge: 448
- Registriert: 19 Jan 2019, 18:05
- Wohnort: München
Re: Baubericht: mein Pfefferland
Hallo Mike.
Im Beitrag "Bastel-Tipps&Tricks: Löcher in der Landschaft" habe ich einen Vorschlag für "Wechseldioramen" gemacht.(Beitrag ist mit Bildern)
Vielleicht währe das auch eine Möglichkeit für dich.
schöne Grüße
Eduard
Im Beitrag "Bastel-Tipps&Tricks: Löcher in der Landschaft" habe ich einen Vorschlag für "Wechseldioramen" gemacht.(Beitrag ist mit Bildern)
Vielleicht währe das auch eine Möglichkeit für dich.
schöne Grüße
Eduard