Kabelquerschnitt - mal ein paar Gedanken
Verfasst: 03 Aug 2021, 09:31
Hallo,
das Thema Kabelquerschnitt ist immer wieder ein Thema über das man nachdenken sollte. Ich selber setze als Ringleitung Litze mit 0,75 mm² Querschnitt ein und vom Verteiler zum Gleis ca. 50 cm 0,14 mm² Modellbahnlitze, allerdings an beiden Modulenden. Pro Modul hat man bei mir also vom Einspeisepunkt ca. 160 cm (2 x Modulbreite) 0,75 mm² sowie 100/2 (weil 2 Einspeisungen) cm 0,14 mm²
Meines Erachtens können drei Probleme damit verbunden sein.
1. Durch den Strom erwärmt sich das Kabel -> Brandgefahr, selbst das 0,14 mm² ist für 2 A zugelassenhttps://www.kochkabel.ch/normen-und-meh ... hnitt.html. Bei 0,75 mm² geht es rauf bis auf 12 A. Da sollte ich auf der sicheren Seite sein.
2. Durch den Spannungsabfall reduziert sich die Gleisspannung, die bei der Lok ankommt, als Folge fährt sie einfach langsamer. Die dünne Litze hat einen Widerstand von 138 Ohm/km, d.h. 0,0069 Ohm (0.1*138/2/1000) entstehen durch die dünne Leitung in jedem Modul entstehen. Geht man jetzt von einer Modulanlage mit 20 m Ringleitung (26 Ohm/km) und Mitteleinspeisung aus, hat man auf jeder Seite max 20 m Kabel. Das sind 0.52 Ohm.
Der größte Widerstand ist also 0.5269 Ohm oder gerundet 0.53 Ohm.
Beim Analogbetrieb befindet sich in einem Steuerabschnitt Lok und ggf. Beleuchtung. Ich rechne mal mit 0,5 A. Der Spannungsabfall beträgt als 0,27 V. Bei einer Fahrspannung von 12 V sollte der Einfluß tolerierbar sein.
Beim Digitalbetrieb können mehrere Garnituren den gleichen Stromkreis nutzen, daher rechne ich mit dem Maximalstrom von 2 bzw. 3 A, d.h. der Spannungsabfall beträgt 1 bzw 1.5 V. Da wohl fast alle Decoder mit Lastregelung versehen sind, dürfte das auch bei 14V Gleisspannung ausgeglichen werden, meine 18 V sind da wohl eher unproblematisch.
3. Bei einem Kurzschluß muss die Abschaltung sauber funktionieren. Üblicherweise schaltet die Zentrale bei Maximalstrom ab, also 2 oder 3 A. Diese werden bei 1 bzw 1,5 V erreicht, so dass eine Kurzschlusserkennung sauber erkannt werden sollte.
Habe ich etwas vergessen? Oder einen Denkfehler? Wie ist Eure Meinung?
Gruß aus KerpeN
Helmut
das Thema Kabelquerschnitt ist immer wieder ein Thema über das man nachdenken sollte. Ich selber setze als Ringleitung Litze mit 0,75 mm² Querschnitt ein und vom Verteiler zum Gleis ca. 50 cm 0,14 mm² Modellbahnlitze, allerdings an beiden Modulenden. Pro Modul hat man bei mir also vom Einspeisepunkt ca. 160 cm (2 x Modulbreite) 0,75 mm² sowie 100/2 (weil 2 Einspeisungen) cm 0,14 mm²
Meines Erachtens können drei Probleme damit verbunden sein.
1. Durch den Strom erwärmt sich das Kabel -> Brandgefahr, selbst das 0,14 mm² ist für 2 A zugelassenhttps://www.kochkabel.ch/normen-und-meh ... hnitt.html. Bei 0,75 mm² geht es rauf bis auf 12 A. Da sollte ich auf der sicheren Seite sein.
2. Durch den Spannungsabfall reduziert sich die Gleisspannung, die bei der Lok ankommt, als Folge fährt sie einfach langsamer. Die dünne Litze hat einen Widerstand von 138 Ohm/km, d.h. 0,0069 Ohm (0.1*138/2/1000) entstehen durch die dünne Leitung in jedem Modul entstehen. Geht man jetzt von einer Modulanlage mit 20 m Ringleitung (26 Ohm/km) und Mitteleinspeisung aus, hat man auf jeder Seite max 20 m Kabel. Das sind 0.52 Ohm.
Der größte Widerstand ist also 0.5269 Ohm oder gerundet 0.53 Ohm.
Beim Analogbetrieb befindet sich in einem Steuerabschnitt Lok und ggf. Beleuchtung. Ich rechne mal mit 0,5 A. Der Spannungsabfall beträgt als 0,27 V. Bei einer Fahrspannung von 12 V sollte der Einfluß tolerierbar sein.
Beim Digitalbetrieb können mehrere Garnituren den gleichen Stromkreis nutzen, daher rechne ich mit dem Maximalstrom von 2 bzw. 3 A, d.h. der Spannungsabfall beträgt 1 bzw 1.5 V. Da wohl fast alle Decoder mit Lastregelung versehen sind, dürfte das auch bei 14V Gleisspannung ausgeglichen werden, meine 18 V sind da wohl eher unproblematisch.
3. Bei einem Kurzschluß muss die Abschaltung sauber funktionieren. Üblicherweise schaltet die Zentrale bei Maximalstrom ab, also 2 oder 3 A. Diese werden bei 1 bzw 1,5 V erreicht, so dass eine Kurzschlusserkennung sauber erkannt werden sollte.
Habe ich etwas vergessen? Oder einen Denkfehler? Wie ist Eure Meinung?
Gruß aus KerpeN
Helmut