Zunächst ein paar Bilder:


Sicher wäre das alles filigraner gegangen, nur habe ich bei diesem Wagen den Eindruck, daß ich ihn auch mal auf der Moba einsetzen kann, ohne daß ich bei der ersten Entgleisung gleich einen Totalschaden habe. Von daher halte ich die Stärke der Bühnengeländer für richtig gewählt. Leider sind bei meinem Exemplar die Puffer schief eingeklebt und so richtig rollen will der Wagen auch nicht. Das konnte Brawa schon mal besser. Lackierung und Bedruckung sind aber gut ausgeführt und geben bei meinem Exemplar keinen Grund zur Beanstandung.
Nach einiger Einsatzzeit hat sich das Rollverhalten übrigens deutlich gebessert.

Der Wagen zusammen mit einem Arnold-Zweiachser

Brawa und Fleischmann

Brawa und Trix
Der Wagen verträgt sich optisch ganz gut mit den anderen Wagen, so daß er durchaus in einem gemischten Zug eingereiht werden kann, auch wenn bei Arnold die Pufferhöhe deutlich abweicht. Aber es gibt ja noch Trix und Fleischmann.
Dr Kessel von dem Brawa-Wagen ist recht klein. Dem Modell liegt eine Kurzbeschreibung bei, auf der zu lesen steht, daß es den Wagen beim Vorbild mit 20, 22 und 26,5m³ Tankinhalt gab. Lt. Anschrift hatte das Vorbild vom Brawa-Wagen 22m² Fassungsvermögen. Der Arnoldwagen hat übrigens einen Wagen mit 40m³ Fassungsvermögen zum Vorbild.
Der Brawa-Wagen ist lt. Anschrift übrigens auf 1979 datiert.