Hallo,
mal wieder was neues aus dem Ladegut-Bereich!
EDIT: Danke an Helmut für die Korrektur der Links!
Von einer Nachbarin bekam ich eine Kiste mit "Modellbahnresten" mit der Bitte um Bewertung bzw. Reparatur der vorhandenen Modelle. Als "Bodensatz" waren einige Bruchstücke und Restteile drin: "...was nicht Flohmarktgeeignet ist, bitte entsorgen".
Unter anderem fanden sich Reste einer H0-Bahnsteigüberdachung, in die anscheinend mal jemand getreten war. Die Reste durch die N-Brille betrachtet waren "Dachträger und Ständer aus Metall", also nix zum Entsorgen

Einige Bruchstücke habe ich wieder zusammengeklebt, überflüssige Teile entfernt und ein paar kleine Profile ergänzt. Danach kamen die Teile unter die Farbdusche.
Die U-Profile wollte ich erst mal so lang lassen und habe drei auf Querhölzer "gelegt", allerdings habe ich die Breite nicht beachtet; umgerechnet stehen die Teile etwa 10cm je Seite über einen Flachwagen über.
Das wollte ich aber nicht, deshalb habe ich die wieder auseinandergenommen. Ausserdem ist mir eingefallen, dass ich ja 12 Stützen brauche, deshalb werde ich die U-Träger wahrscheinlich noch halbieren.
Aber die Dreieckträger waren so schmal, dass drei davon nebeneinander samt hölzernen Zwischenlagen Platz finden, daher konnte ich damit eine "Ladungseinheit" zusammenstellen.
Die Hölzer sind aus Käseschachtelholz, die Unterlagen aus Streichhölzern (samt Weißleim und viel Geduld

)
Verladen (noch ohne Niederbindung oder Befestigung am Wagen) sieht das so aus:
Das ist jetzt zunächst ein erster Wurf gewesen, ob das überhaupt machbar und sinnvoll ist -- zufällig habe ich auch in der Literatur ein Bild mit ähnlicher Ladung gesehen, scheint also nicht ganz vorbildfrei zu sein.
Viele Grüße

Michael