Modul 10, zweigl. Abzweigstelle
Re: Modul 10, zweigl. Abzweigstelle
Wow, Hut ab. Das ist je ein richtiger Hingucker geworden.
Einfach Klasse!
Was mir richtig gut gefällt ist der Weg der zur Brücke führt (und die Brücke selbst!).
Mit welchem Material hast Du den Weg erstellt?
Das ganze Modul ist wirklich stimmig geworden.
Und das im "Zwischenstadium".
Gruß
LotharF
Einfach Klasse!
Was mir richtig gut gefällt ist der Weg der zur Brücke führt (und die Brücke selbst!).
Mit welchem Material hast Du den Weg erstellt?
Das ganze Modul ist wirklich stimmig geworden.
Und das im "Zwischenstadium".
Gruß
LotharF
Re: Modul 10, zweigl. Abzweigstelle
Hallo Samms710,
ein schönes Modul, was du uns da vorstellst.
Die Stellwerker haben ja bestimmt ihren Pkw-Abstellplatz in Zugpausen angelegt
? Hast du auch schon in die Zukunft gedacht
? Eine Elektrifizierung des Moduls steht vielleicht auch noch an? Da schaust du am besten mal in diese Brochüre über die geplante Elektifizierung Nürnberg–Amberg–Furth im Wald https://www.bahnausbau-nordostbayern.de ... Amberg.pdf auf Seite 19 ff
.
Weiter viel Spaß beim Basteln
Johannes
ein schönes Modul, was du uns da vorstellst.
Die Stellwerker haben ja bestimmt ihren Pkw-Abstellplatz in Zugpausen angelegt



Weiter viel Spaß beim Basteln
Johannes
Re: Modul 10, zweigl. Abzweigstelle
Hallo zusammeN,
vielen Dank für die anerkennenden Kommentare.
Es sind ein paar Fragen offen, die ich gerne beantworten möchte.
InterCargo
Ich habe hier Rotbandputz, Weißleim und Waldbodenerde zu einem Brei gemischt.
Dann aufgetragen und mit einem Kamm die Rillen gezogen.
Wowa
Das ist alles kein Hexerei, einfach machen und wenn´s nicht direkt klappt
abreißen und neuer Versuch.
Oder dein Thema im Forum einstellen, brauchbare Hilfe, Ideen und Tipps gibt es hier immer.
LotharF
Zuerst mit einem Gemisch von Rotbandputz und Weißleim modelliert.
Nach dem Trocknen mit Weißleim eingestrichen und mit fein gesiebten Strandsand bestreut.
Die Fahrspuren werden mit einem Traktor direkt in den noch feuchten Sand eingefahren.
Nach dem Durchtrocken wird der übrige Sand abgesaugt.
Johannes
In den nächsten Jahren soll die Strecke nach Beseitigung der Flutschäden gleichzeitig
elektrifiziert werden, vielleicht komme ich dann auf den Geschmack.
Wie es mit der Ausstattung vom Modul10 weitergeht steht noch nicht endgültig fest.
Wir, der „N-Bahn Stammtisch Köln“, sind Mitte Juni an einem nicht öffentlichen Sommerfest
mit Modulen zu einer Ausstellungsanlage eingeladen.
Das Modul10, zweigl. Abzweigstelle wird auch mit weiteren Modulen von mir vertreten sein.
Bis dahin ist noch viel zu tun, alle teilnehmenden Module müssen durch geprüft werden.
Wir werden danach im Forum unter „Treffen und Veranstaltungen“ mit Bildern berichten.
Gruß aus KEU, Samms710
vielen Dank für die anerkennenden Kommentare.
Es sind ein paar Fragen offen, die ich gerne beantworten möchte.
InterCargo
Der Acker ist nicht eingestreut.Womit hast du den frisch gepflügten Acker eingestreut?
Ich habe hier Rotbandputz, Weißleim und Waldbodenerde zu einem Brei gemischt.
Dann aufgetragen und mit einem Kamm die Rillen gezogen.
Wowa
„When i can do it you can do it.“Ich wollte ich würde das auch so hinbekommen.
Das ist alles kein Hexerei, einfach machen und wenn´s nicht direkt klappt
abreißen und neuer Versuch.
Oder dein Thema im Forum einstellen, brauchbare Hilfe, Ideen und Tipps gibt es hier immer.
LotharF
Der Weg ist als Feldweg gedacht.Was mir richtig gut gefällt ist der Weg der zur Brücke führt (und die Brücke selbst!).
Mit welchem Material hast Du den Weg erstellt?
Zuerst mit einem Gemisch von Rotbandputz und Weißleim modelliert.
Nach dem Trocknen mit Weißleim eingestrichen und mit fein gesiebten Strandsand bestreut.
Die Fahrspuren werden mit einem Traktor direkt in den noch feuchten Sand eingefahren.
Nach dem Durchtrocken wird der übrige Sand abgesaugt.
Johannes
Elektrifizierung bis jetzt nein, ich bin hier an der Dieselstrecke Köln – Trier großgeworden.Hast du auch schon in die Zukunft gedacht ? Eine Elektrifizierung des Moduls steht vielleicht auch noch an?
In den nächsten Jahren soll die Strecke nach Beseitigung der Flutschäden gleichzeitig
elektrifiziert werden, vielleicht komme ich dann auf den Geschmack.
Eigeninitiative, wie das früher so üblich war in den Zugpausen, Pflege der Außenanlage, Fensterputzen, Stellwerk putzen, Handfallenhebel abschmirgeln, Vorschriften berichtigen, Kohle oder Koks in den Keller schippen u.s.w., das kenne ich auch noch.Die Stellwerker haben ja bestimmt ihren Pkw-Abstellplatz in Zugpausen angelegt
Wie es mit der Ausstattung vom Modul10 weitergeht steht noch nicht endgültig fest.
Wir, der „N-Bahn Stammtisch Köln“, sind Mitte Juni an einem nicht öffentlichen Sommerfest
mit Modulen zu einer Ausstellungsanlage eingeladen.
Das Modul10, zweigl. Abzweigstelle wird auch mit weiteren Modulen von mir vertreten sein.
Bis dahin ist noch viel zu tun, alle teilnehmenden Module müssen durch geprüft werden.
Wir werden danach im Forum unter „Treffen und Veranstaltungen“ mit Bildern berichten.
Gruß aus KEU, Samms710
Re: Modul 10, zweigl. Abzweigstelle
Hallo Samms710,
die Landschaft wirkt auf mich sehr stimmig, vor allem wenn es ein Zwischenstand ist. Einzig der englische Rasen neben den Gleisen stört mich etwas. Da würde ich mit Buschwerk u.ä. Unruhe reinbringen.
Gruß aus KerpeN
Helmut
die Landschaft wirkt auf mich sehr stimmig, vor allem wenn es ein Zwischenstand ist. Einzig der englische Rasen neben den Gleisen stört mich etwas. Da würde ich mit Buschwerk u.ä. Unruhe reinbringen.
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Modul 10, zweigl. Abzweigstelle
Hallo Samms710,
.
Johannes
dann solltest du dich mit der der Planung der Elektrifizierung beeilen. Bereits in den frühen 90ern wurden im von der BD Saarbrücken Vermessungen und Pläne der Strecke bis zur BD Grenze für die Elektrifizierung gemacht. Die schlummerten dann aber in den Akten, den es gab von ganz oben kein Geld für das Projekt. Wahrscheinlich stimmen die berechneten Maststandorte wegen Gleislagenverbesserungen nicht mehr und man muß jetzt neu planenich bin hier an der Dieselstrecke Köln – Trier großgeworden

Johannes
Re: Modul 10, zweigl. Abzweigstelle
Hallo zusammeN,
Helmut:

Mehr ist im Moment nicht drin.
Nächsten Samstag muss alles laufen.
Schönes Wochenende, Gruß aus KEU, Samms710
Helmut:
Einzig der englische Rasen neben den Gleisen stört mich etwas. Da würde ich mit Buschwerk u.ä. Unruhe reinbringen.


Mehr ist im Moment nicht drin.
Nächsten Samstag muss alles laufen.
Schönes Wochenende, Gruß aus KEU, Samms710
Re: Modul 10, zweigl. Abzweigstelle
Echt toll geworden. Für mich ist das besser kaum möglich. Mir gefällt das sehr gut 
Re: Modul 10, zweigl. Abzweigstelle
Hallo Samms710,
da sieht man, was ein wenig "Unkraut" im Modell ausmacht!
Strahlt eine gewisse Ruhe und Weite aus 
Allerdings frage ich mich schon seit Anfang der Felsgestaltung, welche geologische Ursache so einen Felssporn in der Landschaft stehen lässt... Ich hätte die (wirklich gut gestalteten) Felsen wahrscheinlich unter ganz viel Buschwerk verschwinden lassen, auf der Kartoffelackerseite läuft es ja eher sanft aus. Aber vielleicht ist so eine Formation ja real möglich und existent.
Und wozu ist der ausgefahren Feldweg auf dem Bogenstück, der so plötzlich endet? Kommt da noch eine Überraschung?
Aber insgesamt wirklich schön geworden!
Viele Grüße
Michael
da sieht man, was ein wenig "Unkraut" im Modell ausmacht!


Allerdings frage ich mich schon seit Anfang der Felsgestaltung, welche geologische Ursache so einen Felssporn in der Landschaft stehen lässt... Ich hätte die (wirklich gut gestalteten) Felsen wahrscheinlich unter ganz viel Buschwerk verschwinden lassen, auf der Kartoffelackerseite läuft es ja eher sanft aus. Aber vielleicht ist so eine Formation ja real möglich und existent.
Und wozu ist der ausgefahren Feldweg auf dem Bogenstück, der so plötzlich endet? Kommt da noch eine Überraschung?
Aber insgesamt wirklich schön geworden!

Viele Grüße

Michael
Re: Modul 10, zweigl. Abzweigstelle
Hallo zusammeN,
da meine Module 10 (zweigl. Abzweig) und Modul 11(Gärtnerei, Siedlungsstraße) eigentlich zusammen gehören,
habe ich auf Modul 10 eine Erweiterung der Gärtnerei angefangen.
Beide Module können auch einzeln eingesetzt werden.
In meinem Bestand habe ich noch ein paar Gewächshäuser gefunden, davon ist zwar ein Gewächshaus in Spur H0,
eignet sich aber gut für größere tropische Pflanzen oder Bäume.
Für die Beleuchtung der Gewächshäuser:
MHAG:
Ich werde hier eine andere Lösung für die Beleuchtung ausprobieren.
Zuerst mal den begrenzten Platz festlegen und planieren.


Die Grundfläche wird aufgefüllt und mit einem Rotband-Weiß Leim Gemisch verspachtelt.



Soweit die bisherigen Arbeiten.
Schönes Wochenende, Gruß aus KEU, Samms710
da meine Module 10 (zweigl. Abzweig) und Modul 11(Gärtnerei, Siedlungsstraße) eigentlich zusammen gehören,
habe ich auf Modul 10 eine Erweiterung der Gärtnerei angefangen.
Beide Module können auch einzeln eingesetzt werden.
In meinem Bestand habe ich noch ein paar Gewächshäuser gefunden, davon ist zwar ein Gewächshaus in Spur H0,
eignet sich aber gut für größere tropische Pflanzen oder Bäume.
Für die Beleuchtung der Gewächshäuser:
MHAG:
viewtopic.php?t=621&start=50die 0402-LED könnte man auf verschiedene Arten tarnen:
Ich werde hier eine andere Lösung für die Beleuchtung ausprobieren.
Zuerst mal den begrenzten Platz festlegen und planieren.


Die Grundfläche wird aufgefüllt und mit einem Rotband-Weiß Leim Gemisch verspachtelt.



Soweit die bisherigen Arbeiten.
Schönes Wochenende, Gruß aus KEU, Samms710
Re: Modul 10, zweigl. Abzweigstelle
Hallo Samms710,
mir gefällt die Idee mit dem "Tropengewächshaus"
. Ein paar Palmen, Orangenbäumchen (orange Früchte!) oder sowas dürften da unter dem Glasdach recht nett wirken.
Und dass das ein H0-Bauwerk ist, fällt nur an der Türe auf. Da ist es wahrscheinlich empfehlenswert, den kompletten Türbereich zu entfernen und durch eine sehr große und auch hohe Türe zu ersetzen, damit man da mit einem Gabelstapler reinfahren kann und die großen Pflanzen sowohl reinbringen wie auch herausholen kann. Vielleicht lässt sich das so gestalten, dass die drei mittleren Glasflächen (samt "Betonsockel") durch eine Doppeltüre ersetzt werden.
Viele Grüße
Michael
PS: So eine große Gärtnerei habe ich noch auf keiner Modellbahn gesehen -- finde ich aber gut, weil realistisch!
mir gefällt die Idee mit dem "Tropengewächshaus"

Und dass das ein H0-Bauwerk ist, fällt nur an der Türe auf. Da ist es wahrscheinlich empfehlenswert, den kompletten Türbereich zu entfernen und durch eine sehr große und auch hohe Türe zu ersetzen, damit man da mit einem Gabelstapler reinfahren kann und die großen Pflanzen sowohl reinbringen wie auch herausholen kann. Vielleicht lässt sich das so gestalten, dass die drei mittleren Glasflächen (samt "Betonsockel") durch eine Doppeltüre ersetzt werden.
Viele Grüße

Michael
PS: So eine große Gärtnerei habe ich noch auf keiner Modellbahn gesehen -- finde ich aber gut, weil realistisch!
