Verschiedene Spannungshöhen in der Anlage

Hier dreht sich alles um die Modellbahn
LAG-Isartalbahn
Beiträge: 418
Registriert: 19 Jan 2019, 18:05
Wohnort: München

Verschiedene Spannungshöhen in der Anlage

Beitrag von LAG-Isartalbahn »

Hallo Leute,

Als erstes möchte ich allen ein Gutes neues Jahr wünschen und das eure "Träume" so gut wie möglich in Erfüllung gehen :D .

Nach dem der Beitrag "Modellbahn und Microcontroller" von Helmut leicht ( auch durch mich :oops: ) vom ursprünglichen Thema abgedriftet ist, möchte ich zu dem Thema "Verschiedene Spannungshöhen in der Anlage" einen getrennten Beitrag aufmachen.

Das Thema kann natürlich kontrovers Diskutiert werden, jeder hat so seine eigene Meinung oder Ansicht.
Dehn im "Ursprungsthema" genannten unterschiedlichen "Ansichten" und "Lösungsgedanken" nach, sollte man sich mit diesem "Problem" getrennt unterhalten.
Ich hoffe ihr seid Einverstanden mit meinem Vorschlag?

schöne Grüße
Eduard
Helmut
Site Admin
Beiträge: 1532
Registriert: 14 Jan 2019, 19:29

Re: Verschiedene Spannungshöhen in der Anlage

Beitrag von Helmut »

Hallo,
die Trennung des Threads können wir gerne machen. Es dreht sich in meinen Augen um die "Ringleitungen" deren Spannung an mehreren Stellen der Anlage mittels Verteiler oder ähnlichem angezapft werden kann, oder? Ich mache dann mal einfach den Anfang.
Wie ja bereits bekannt sein sollte, baue ich eine zweigleisige Modulbahn, die sowohl analog wie auch digital betrieben werden kann. Dafür habe ich 4 Leitungen für die Spannungsversorgung der Schienen, 2 für das vordere Gleis und 2 für das hintere. 4 weitere Leitungen dienen der Spannungsversorgung der Zubehörschaltungen. Diese beiden Stromkreise haben 15 V Wechselstrom. Wechselstrom aus historischen Gründen. Viele Zubehörhersteller bieten die Artikel für diese Spannung an, da die Trafos genau diesen auch anbieten. Die 15 V liegen daran, dass ich digital mit Lenz angefangen habe und die Trafos 15 V sekundär liefern. Jedem Stromkreis habe ich so einen Trafo mit 3 oder 5 A spendiert. Zwei getrennte Wechselstromkreise haben ihre Ursache darin, dass ich Dauerstromabnehmer von Impulsstromabnehmern trennen wollte um ein Flackern der Lampen zu verhindern, wenn gerade ein Magnetartikel geschaltet wird. Das waren die ursprünglichen Überlegungen. Im Endeffekt habe ich kaum reine Wechselstromabnehmer (Faller Synchronmotor), dafür aber viele Schaltungen, die ich mit 5 V Gleichstrom betreibe. Die erzeuge ich dann jeweils lokal mit Spannungsreglern. Im nachhinein könnte ich mir vorstellen, dass für das Zubehör auch Gleichspannungen 5 V und vielleicht 12 bzw. 15 V besser gewesen wären. Es wird ja auch immer wieder von der Verwendung von Wechselstrom abgeraten, da eine gewisse Gefahr durch Hochtransformieren besteht. Ich werde aber an meinem Konzept nichts mehr ändern.

Alle Leitungen sind als Ringleitung mit 0,75 mm² ausgeführt. Die Gleise werden auf jedem Modul doppelt angeschlossen mit 0,14 mm².

Bis gespannt, wie Ihr das händelt!

Gruß aus KerpeN
Helmut
MHAG
Beiträge: 2039
Registriert: 21 Jan 2019, 01:09

Re: Verschiedene Spannungshöhen in der Anlage

Beitrag von MHAG »

Hallo,

bin mir noch nicht ganz schlüssig, was ich an Spannungen verlege. :
  • 12V= als Festspannung für die Bereiche, die nicht am Steuertrafo hängen (wird bei Bedarf für einzelne Abschnitte angepasst)
  • 5V= stabilisiert mit einigen Ampere für Servos etc., auch andere Motorantriebe sollen da dran
  • 5V= stabilisiert für dezentrale Controller/Arduinos
  • 10-12V= für bestimmte motorische Weichenantriebe
  • 12V= oder 15V= (wahrscheinlich letzteres) für Licht (mehrere LEDs in Reihe), wenn es im Block eingeschaltet wird
  • wahrscheinlich eine Wechselspannung mit 16V (weiß aber nicht, ob ich die wirklich brauche)
  • dazu kommen noch die Leitungen für die geregelte Fahrspannung
Als Leitungen sind die "dicken Dinger" aus der Hausinstallation vorgesehen.
Ob das überhaupt so reicht oder was fehlt, wird sich noch rausstellen. Einige "Sonderleitungen" wird es bestimmt auch noch geben, falls manche Motore was spezielles wollen...

Jedenfalls eine interessante Fragestellung für einen Thread!

Viele Grüße 8-)
Michael
LAG-Isartalbahn
Beiträge: 418
Registriert: 19 Jan 2019, 18:05
Wohnort: München

Re: Verschiedene Spannungshöhen in der Anlage

Beitrag von LAG-Isartalbahn »

Hallo Leute,

meine Idee zum Thema "Spannungsversorgung in der Anlage" ist bei der Planung meiner neuen Anlage entstanden.
Ich wollte nicht mit "tausend" verschiedenen Netzgeräten und Ähnlichen meine Anlage versorgen. So kam mir die Idee zu einer "Zentralen Stromversorgung".
Der Grundgedanke war ein "Kasten" in dem sich die "einzelnen Netzgeräte" befinden, mit einer Zuleitung mit Schuko Stecker, einem beleuchteten Hauptschalter (grün leuchtend wenn ein). Je "Netzteil" ein beleuchteten Schalter (grün leuchtend wenn ein) mit digitaler Spannungs-/Stromanzeige.
Jedes "Netzteil" bekommt eine Fein-Sicherung (Schmelzsicherung) und eine Einschaltstrombegrenzung.
Bei der Suche nach einem geeigneten Netzteil bin ich auf einen Bausatz von Conrad gestoßen.
Ausgangsspannung 0-30 V Ausgangsstrom max 3 A, Spannung und Strom über Poti einstellbar, Überlastabschaltung.
Die Ausgangsspannung des Netzteils kann durch die Auswahl eines geeigneten Trafos bereits "vor eingestellt" werden.

Die Digitale Fahrspannung kommt aus der Zentrale und etwaigen Boostern hat mit diesem "Kasten" also nichts zu tun!

Als Stromkreise waren Vorgesehen:
1; Stromversorgung für Schaltdecoder ? V- ( Decoder Typ steht noch nicht fest ?)
2; Stromversorgung für Licht 7,5 V-
3; Stromversorgung für Servos 5,0 V-
4; Stromversorgung für Microcontroller 5,0 V-
5; Stromversorgung für sonstiges 16,0 V~

Bei der Angabe der Stromkreise handelt es sich nur um eine Angabe der getrennten "Stromversorgungen". Die Anzahl der tatsächlichen Stromkreise muss nach dem die "benötigte Stromhöhe" feststeht, festgelegt werden.

Die Stromversorgung "Licht" ist für Straßenbeleuchtung, Außenbeleuchtung Bahnbetriebswerk und Ähnliches gedacht also Licht dass "Zentralgeschaltet" wird.
Ob die "Gebäudebeleuchtung" über die Microcontroller versorgt wird oder "getrennt" muss ich noch Überlegen.

Ob die Stromversorgung 16 V ~ nötig ist wird noch "Überlegt" (Vielleicht als Stromversorgung der Servos über getrennte "Netzteile vor Ort" natürlich dann als Gleichspannung)

Der Anschluss der Anlage sollte über Stecker auf der Rückseite des "Kastens" erfolgen.

Wegen der Netzteile muss ich noch einmal recherchieren ich glaube es gibt auch welche mit 8 A.

Das sind meine Ideen zur Stromversorgung meiner Anlage.

schöne Grüße
Eduard
Antworten